180 likes | 389 Views
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS. Zwei Schulen – ein Programm Die gemeinsame Orientierungsstufe. HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS. Mögliche Bildungswege in Zweibrücken. Herzog Wolfgang Realschule +. Mannlich- Realschule +. Hofenfels Gymnasium . Helmholtz Gymnasium.
E N D
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Zwei Schulen – ein Programm Die gemeinsame Orientierungsstufe
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Mögliche Bildungswege in Zweibrücken Herzog Wolfgang Realschule + Mannlich- Realschule + Hofenfels Gymnasium Helmholtz Gymnasium Oberstufe Oberstufe Klasse 10 Klasse 10 Mittelstufe Mittelstufe Kooperative Form ab Klasse 7 Integrative Form ab Klasse 7 Orientierungs-stufe Gemeinsame Orientierungsstufe Orientierungs-stufe
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Organisation der GOS von HFG und MRZ+ • kleine Klassen mit maximal 25 Schüler/innen • einzelne Stunden in Doppelbesetzung zur • individuellen Förderung • paralleles Arbeiten, enge Kooperation der • Fachlehrer/-innen von HFG und MRZ+
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Die Gestaltung der GOS • Förderung eines positiven Lernklimas durch: • Einführungswoche und Schülerpatenschaften zu Beginn der Klasse 5 • Methoden- und Kommunikationstrainingstage • Sport- und Spielfest • Teilnahme an Wettbewerben • Gewaltprävention • enge Zusammenarbeit mit den Eltern
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS • Was Ihr Kind braucht, um in der GOS erfolgreich zu sein: • Lernmotivation und die Bereitschaft sich anzustrengen • Disziplin und seelische Stabilität • Selbstbewusstsein und Kontaktfähigkeit • Wissen, logisches Denken und sprachliche Fähigkeiten • Besondere Anforderungen in der GOS: • Gymnasiallehrbücher • zunehmende Hinführung zu theoretischen Sachverhalten • stark sprachliche Orientierung • zunehmende Selbstorganisation der Schüler/-innen erforderlich • zunehmender Anspruch an eigenverantwortliches und selbstständiges • Arbeiten
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Unser Bildungsangebot: Fremdsprachen und Wahlpflichtfächer
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS 1. Fremdsprache Französisch bilingual • zwei zusätzliche Stunden durch muttersprachliche • Lehrkraft • Briefpartnerschaften mit französischer • Partnerschule • Kennenlernen von Land und Leuten durch • Ausflüge nach Frankreich
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Wahlpflichtfachangebot in Klassenstufe 6 • umfasst die Fächer: • Wirtschaft und Verwaltung • Hauswirtschaft und Sozialwesen • Technik und Naturwissenschaften • Informatische Bildung • Weiterführung eines Wahlpflichtfachs ab Klasse 7
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Unser Bildungsangebot: Musikalischer Bereich • Wahlmöglichkeiten: • Musikklasse: • 1 bis 2 Stunden Musik zusätzlich • für Instrumentalschüler • Bläserklasse: • 2 Stunden Musik zusätzlich • (nur mit 1. FS Englisch) • Perkussionsklasse: • 2 Stunden zusätzlich • (nur mit 1. FS Englisch)
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Die Musikklassen • für Kinder mit Instrumentalunterricht • 1 bis 2 Stunden Musik zusätzlich • gemeinsames Musizieren mit den erlernten • Instrumenten • ersetzt nicht den individuellen Instrumentalunterricht • kombinierbar mit Französisch oder Englisch
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Die Bläserklasse • keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig • 4 Wochenstunden Musik • Instrumentalunterricht im Klassenverband • Schule stellt Blasinstrumente • Leihgebühr, Versicherung und Zusatzunterricht durch • Lehrkräfte der Musikschule für monatlich 30 € • Auswahlentscheidung für das Instrument durch intensives Ausprobieren mit Hilfe der Lehrkräfte: • Querflöte, Waldhorn, Klarinette, Posaune, Saxophon, Tenorhorn, Trompete, Tuba
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Die Perkussionsklasse • Voraussetzungen: • keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig • Rhythmusgefühl und Freude an Bewegung/Tanz • Zielsetzung: • Arbeiten mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten • Klassenmusizieren mit Perkussionsinstrumenten • Rhythmusschulung
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Ende der Klasse 6 • Erst jetzt fällt Entscheidung für Realschule plus • oder Gymnasium • Schule gibt Empfehlungen: • für Gymnasium: Notendurchschnitt Hauptfächer 2,7 • Notendurchschnitt Nebenfächer 2,4 • für qualifizierten Sekundarabschluss I: • Notendurchschnitt Hauptfächer 3,4 • Notendurchschnitt Nebenfächer 3,0 • sonst Berufsreifezweig • Eltern entscheiden • (nur bei extrem leistungsschwachen Schülerinnen und • Schülern wird die Schulart zugewiesen)
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Die Bildungsgänge an der MRZ+ Realschule plus in kooperativer Form: abschlussbezogene Klassen ab Klasse 7 Bildungsgang Berufsreife Bildungsgang Qualifizierter Sekundarabschluss I („Realschulabschluss“) • Durchlässigkeit zwischen beiden Bildungsgängen, Übergänge möglich • Möglichkeit nach Sekundarabschluss I: • Fachabitur oder Abitur
HFG und MRZ plus - zwei Schulen, eine GOS Der weitere Weg am Ende der GOS Klasse 11-13 Abitur MSS Hofenfels Gymnasium Fachabitur Klasse 10 Bildungsgang Qualifizierter Sekundarabschluss I Klasse 7-9 Bildungsgang Berufsreife Mannlich-Realschule plus kooperativ Klasse 5/6 Gemeinsame Orientierungsstufe von MRZ plus und HFG
Mannlich-Realschule plus (kooperativ) Der Wahlpflichtbereich
Mannlich-Realschule plus (kooperativ) Stufenprojekte 7-10 Fortführung der Stufenprojekte 5-6: Methodentraining und Kommunikationstraining Klassenstufe 7: - Suchtprävention Klassenstufe 8: - Erste-Hilfe-Kurs, - Visualisierungstechniken Klassenstufe 8/9: - Berufsfindung - Berufswahlportfolio - Praxistag (für „Berufsreife Klassen“) - Berufsfindungstag - Betriebspraktika - Kooperation mit außerschulischen Partnern (Bundesagentur für Arbeit, Betriebe, Kammern, …) Klassenstufe 9/10: - Bewerbertraining
Auf Wiedersehen in der Mannlich-Realschule plus in Zweibrücken! Haben Sie noch Fragen? Mannlich- Realschule Plus Zeilbäumerstr. 8a 66482 Zweibrücken Telefon: 06332-9724-0 Telefax: 06332-9724-24 E-Mail: SL@mannlich-rs.de www.mannlich-rs.de