160 likes | 347 Views
Team Hybrid-Segelflugzeug Hochschule München. Informationsveranstaltung Donnerstag, 15.12.2011, Raum B156, 17:00 – 18:00 K. Scheffler, P. Hakenesch, Fk03. Team Hybrid-Segelflugzeug Hochschule München. Ziel Beschreibung der Aufgabenbereiche Vorstellung einer Grobstruktur
E N D
Team Hybrid-Segelflugzeug Hochschule München Informationsveranstaltung Donnerstag, 15.12.2011, Raum B156, 17:00 – 18:00 K. Scheffler, P. Hakenesch, Fk03 Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug Hochschule München Ziel • Beschreibung der Aufgabenbereiche • Vorstellung einer Grobstruktur • Einteilung der einzelnen Teams • Organisatorische Fragen • Status Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug Aufgabenbereiche • Elektrischer Antriebstrang • Propeller • Verbrennungsmotor • Thermalhaushalt • Antriebssteuerung und –überwachung • Meßwerterfassung, Luftdatensystem, Cockpit • Integration • Zusammenarbeit mit dem LBA • Flugerprobung, Handbucherstellung • Werkstattleiter • Flugbetrieb • Einwerben von Sponsoren und Fördermitteln • Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug Grobstruktur Oberchef Chef Chef Chef Chef Chef Chef Chef Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug Grobstruktur Teamleiter Integration, Gesamtkonzept Elektrischer Antriebstrang Verbrennungsmotor Propeller Avionik Zelle Zulassung und Flugbetrieb Öffentlichkeitsarbeit Datenpool Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug Grobstruktur Verbrennungsmotor Jens, K Geierhos, Daniel Neumann, Oliver Klier, Stefan Liebhardt, Jürgen Hölzel, Maximilian Ascherl, Oliver Slupp, Thomas Mathes, Federico Kostrzewa, Robert Teamleiter, Integration, Gesamtkonzept n.n. Zulassung, Flugbetrieb Bucher, Gingy Forster, Michael Mierswa, Michael Müller Schell, Simon Schurr, Thomas Müller, Andreas Elektrischer Antriebstrang Neumann, Immanuel Lenz, Daniel Zelle Karl, Sebastian Ascherl, Oliver Hölzel, Maximilian Jens, K. Geierhos, Daniel Slupp, Thomas Klier, Stefan Kostrezwa, Robert Propeller Jens, K Geierhos, Daniel Neumann, Oliver Karl, Sebastian Kostrzewa, Robert Ascherl, Oliver Öffentlichkeitsarbeit, Datenpool Bucher, Gingy Vogel, Andres Avionik Neumann, Immanuel mierswa, Michael Müller, Andreas Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 1. Elektrischer Antriebstrang Gewichts- und leistungsoptimierte Auslegung, Entwicklung und Erprobung der elektrischen Antriebskomponenten, insbesondere • Elektromotor • Generator • Akkumulatoren • Thermalhaushalt • Steuerungsoftware Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 2. Verbrennungsmotor Untersuchung des Verbrennungsmotors auf dem Prüfstand, insbesondere • Bestimmung des Betriebskennfeldes • Schwingungsanalyse • Schalldämpfung • Dauerfestigkeit • Thermalhaushalt Kolm BX130 Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 3. Propeller Entwicklung und Erprobung eines auf den Elektroantrieb abgestimmten Propellers • Auslegung • Schwingungsanalyse • Erprobung • und 2. Eigenfrequenzen Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 4. Avionik Entwicklung und Erprobung der Überwachungs- und Steuerungsoftware, Meßwerterfassung während des Fluges, insbesondere der Parameter von • Elektrischer Antriebsstrang • Verbrennungsmotor • Thermalhaushalt • Luftdatensystem • Kontrollflächen • Steuerungskräfte unter besonderer Berücksichtigung der • Optimierung der Bedienbarkeit Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 5. Zelle Integration des Hybridantriebs in den Rumpf der ASK21Mi • Konstruktion • Festigkeitsnachweis • Schwingungsanalyse Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 6. Zulassung und Flugbetrieb Klärung der zulassungsrelevanten Fragen mit dem LBA • Zusammenarbeit mit dem LBA • Flugerprobung • Handbucherstellung • Werkstattleiter • Flugbetrieb Informationsveranstaltung 15.12.2011
Team Hybrid-Segelflugzeug 7. Öffentlichkeitsarbeit Außendarstellung des Teams • Einwerben von Sponsoren und Fördermitteln • Kontaktpflege zu Unternehmen und Sponsoren • Öffentlichkeitsarbeit • Internetauftritt Informationsveranstaltung 15.12.2011
StatusErprobungsträger ASK21Mi Vorhanden bzw. im Zulauf (Frühjahr 2012) • Rumpf • Tragflächen Beschaffungsplan (Frühjahr 2012) • Höhenleitwerk, Seitenleitwerk, Cockpithauben • Transportanhänger • Wankelmotor • Avionik, Instrumentierung • Rumpflackierung • Fallschirme Finanzierung gesichert Finanzierung offen Informationsveranstaltung 15.12.2011
StatusHybridantrieb Vorhanden • Verbrennungsmotor • Motorprüfstand Beschaffungsplan (Frühjahr 2012) • Elektrischer Antriebstrang • Batterien • Steuerung- und Kontrollsystem • Propeller für Elektroantrieb Finanzierung gesichert Finanzierung offen Informationsveranstaltung 15.12.2011
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? Informationsveranstaltung 15.12.2011