80 likes | 256 Views
Ankylosierende Spondylitis – eine kurze Einführung. Epidemiologie, Klinik, diagnostische Methoden (Scores) und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der rheumatoiden Arthritis. AS – Einführung: Epidemiologie. Rudwaleit M, et al. Deutsch Med Wochenschr 2005; 130: 1882–1886
E N D
Ankylosierende Spondylitis – eine kurze Einführung Epidemiologie, Klinik, diagnostische Methoden (Scores) und bildgebende Verfahren zur Beurteilung der rheumatoiden Arthritis
AS – Einführung: Epidemiologie Rudwaleit M, et al. Deutsch Med Wochenschr 2005; 130: 1882–1886 Haibel, H et al. Z Rheumatol 2002; 61: 30–38 Sieper J, et al. Ann Rheum Dis 2002 (Suppl III); 61: 8–18 Zeidler H, et al. Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Springer Verlag 2008 2 • Prävalenz in Mitteleuropa etwa 1 %, diagnostiziert sind nur 0,1–0,2 % • Prävalenz in Deutschland 0,1–0,9 % • Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Frauen • niedriges Hauptmanifestationsalter: • 15.–40. Lebensjahr • mittleres Alter bei Symptombeginn 28 Jahre • starke Assoziation mit HLA-B27: • 85–95 % der Patienten in Deutschland sind HLA-B27 positiv, verglichen mit 9 % der Normalbevölkerung • zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung (nach RA)
AS – Klinik: Manifestationsorte Uveitis Psoriasis CED Sakroiliitis periphere Arthritis Enthesitis Braun J, et al. Arthritis Rheum 2005; 52: 2447–2451 Brophy S, et al. J Rheumatol 2001; 28: 2667–2673 Braun et al. Curr Opin Rheum 1996; 8: 275-287 3 • Sakroiliitis (99 %) • Uveitis (30–40 %) • Periphere Arthritis (20–40 %) • Enthesitis (20–30 %) • Psoriasis (16 %) • chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED, 8 %) • Herz, Lungen und Nieren sind selten beteiligt
AS – Klinik:Leitsymptom entzündlicher Rückenschmerz 4 • Beginn meist vor dem 40. Lebensjahr • schleichender Beginn • Lokalisation in der unteren LWS oder im Gesäß • teilweise ausstrahlend, vor allem in die Rückseite der Oberschenkel bis zum Knie • nächtliche Schmerzen mit Erwachen in der zweiten Nachthälfte und frühmorgens • Morgensteifigkeit • Besserung bei Bewegung und im Laufe des Tages • deutliche Besserung innerhalb von 48 Stunden durch NSAR und/oder Verschlimmerung nach Absetzen von NSAR • keine neurologischen Symptome Märker-Hermann, E et al. Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 1328–1334
AS – Diagnostik:Modifizierte New-York-Kriterien zur Diagnose 5 • radiologisches Kriterium: • Sakroiliitis beidseitig mindestens Grad 2 oder einseitig Grad 3–4 • klinische Kriterien: • tiefsitzender Rückenschmerz und Kreuzsteife über mehr als 3 Monate mit Besserung durch Bewegung, nicht durch Ruhe • LWS-Bewegungseinschränkung in der sagittalen und frontalen Ebene • verminderte Atembreite (alters- und geschlechtsadaptiert) • Diagnose: • Eine AS liegt definitiv vor, wenn das radiologische und mindestens ein klinisches Kriterium erfüllt sind. • Eine AS ist wahrscheinlich, wenn alle klinischen Kriterien erfüllt sind oder wenn nur das radiologische Kriterium erfüllt ist. van der Linden S, et al. Arthritis Rheum 1984; 27: 361–368
AS – Diagnostik:Bewertung der Krankheitsaktivität (BASDAI) BASDAI: Patientenfragebogen zursubjektiven Beurteilungder Krankheitsaktivität Berechnung des Wertes:Summe der Fragen 1–4 plus Mittelwert der Fragen5 und 6 geteilt durch 5 Ergebnis: Wert von 0–10,je niedriger, desto geringerdie Krankheitsaktivität Zahlenwert 0 1,25 2,5 3,75 5 6,25 7,5 8,75 10 *Bath Ankylosing Spondylitis Disease Activity Index 6 Aringer M, et al. J Miner Stoffwechsel 2004; 11: 20–24
AS – Diagnostik:Bewertung der körperlichen Funktion (BASFI) BASFI: Patientenfragebogen zursubjektiven Beurteilung derkörperlichen Funktionsfähigkeit Berechnung des Werts:Summe der Fragen 1–10 geteilt durch 10 Ergebnis: Wert von 0–10,je niedriger, desto geringer dieEinschränkung der körper-lichen Funktionsfähigkeit 7 Calin A, et al. J Rheumatol. 1994; 21: 2281–2285
AS – Diagnostik:Erfassung der Enthesitis (MASES) 8 • MASES: • Instrument zur Erfassung der Enthesitis • Untersuchung:lokaler Druck auf 13 • mögliche Schmerzpunkte (rote Kreise) • Bewertung:schmerzfrei = 0, Druckschmerz = 1 (keine Bewertung der Schmerzintensität) • Ergebnis: Werte von 0–13 Heuft-Dorenbosch L, et al. Ann Rheum Dis 2003; 62: 127–132