130 likes | 246 Views
STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS) Bad Mergentheim. Umgang mit Heterogenität Jedes Kind im Blick Lernvoraussetzungen erfassen Lernchancen bieten. Ausbildungsschwerpunkt am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Bad Mergentheim.
E N D
STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (GWHS) Bad Mergentheim Umgang mit Heterogenität Jedes Kind im Blick Lernvoraussetzungen erfassen Lernchancen bieten Ausbildungsschwerpunkt am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Bad Mergentheim
Umgang mit Heterogenität Zielsetzung: • Sensibilisierung für individuelle Lernprozesse der Schüler • Entwicklung der Fähigkeit, Lern- und Entwicklungspotentiale von Schülern zu erfassen und adäquate Lernangebote zu schaffen
Umgang mit Heterogenität Grundlagen des Ausbildungskonzepts: Vernetzung verschiedener Ausbildungsbereiche Pädagogik Schuleingangsstufe (SEG) Fachdidaktik Öffnungsphase Lernwerkstatt Schulpraxis
Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Pädagogik: • Grundverständnis und Grundkenntnisse im Bereich • Diagnose und Förderung • Ansätze pädagogischer Diagnostik • Mögliche diagnostische Zugänge • Grundlagenkenntnisse über Lernstörungen • Erstellung eines Förderplanes • Realistische Einschätzung der Aufgaben eines GHWS- • Lehrers
Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Schuleingangsstufe (SEG): • Kenntnisse über lern- und entwicklungspsychologische • Grundlagen für die Schuleingangsdiagnostik • Deutsch • Kenntnis des Stufenmodells des Schriftspracherwerbs • Differenzierung des Lernangebots • Mathematik • Modell der mathematischen Kompetenzentwicklung • Differenzierung des Lernangebots • Schuleingangsdiagnostik • Bedeutung der Schuleingangsdiagnostik • Kenntnis des Diagnoseverfahrens DES
Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Fachdidaktik • Kenntnisse über Stufen des Kompetenzerwerbs - • einschließlich fachspezifischer Diagnoseverfahren • und Fördermaterialien • Lernausgangslagen als Basis für die Planung und • Durchführung von Unterricht • Modelle der Kompetenzentwicklung • Fachspezifische Diagnoseverfahren • Fachspezifische Fördermaterialien
Umgang mit Heterogenität Qualitätsleitziel Öffnungsphase und Lernwerkstatt: • Bedarfsorientierte Kenntnisse zu spezifischen • Auffälligkeiten und Lernproblemen • Theoretische Hintergründe und praktische Handlungs- • möglichkeiten bei den Dispositionen: ADHS, • Hochbegabung, Schulangst/ Schulversagen
Umgang mit Heterogenität Grundlagen des Ausbildungskonzeptes Möglichst enge Verzahnung von Theorie und Praxis
Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld • Optimale Passung zwischen Lernausgangslage • und Lernangebot • Die LA planen eine Unterrichtsstunde in einer ersten Klasse. • - genaue Ermittlung der Lernausgangslage der Schüler auf • der Basis der Kompetenzmodelle • - darauf abgestimmte Lernangebote
Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld • 2. Umsetzung eines Diagnose- und Förderauftrages • LA ermitteln die individuelle Lernausgangslage • eines Schülers. • LA erstellen einen Förderplan. • LA setzen geeignete Fördermaßnahmen um.
Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld 3. Durchführung einer Schuleingangsdiagnostik / Lernstandsdiagnostik in einer Hauptschul-/Werkrealschulklasse • LA mit Grundschulschwerpunkt führen in Grundschulförderklassen bzw. Kindergärten eine Schuleingangsdiagnostik durch. • LA mit Hauptschulschwerpunkt wenden Testverfahren an und führen Rückmeldegespräche mit dem jeweiligen Schüler.
Umgang mit Heterogenität Praxis- und Erfahrungsfeld 4. Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler einer Klasse im jeweiligen Fach zu Beginn des Schuljahres • Analyse der Lernvoraussetzungen der Schüler im jeweiligen zu Beginn des Schuljahres • Unterstützung durch Handlungsanleitungen, konkrete Materialien und unterrichtsorganisatorische Hinweise durch die einzelnen Fachdidaktik
Umgang mit Heterogenität Organisationsschema SEMINARSCHULPRAXIS Pädagogik Grundverständnis & Grundkenntnisse Unterrichtsversuch SEG SEG Kompetenzstufenmodelle Schuleingangsdiagnose Fachdidaktik Lernausgangslage/ Fachspezifisches Diagnose / Fördermaterial Schuleingangs-diagnostik Erstellung von Lernausgangslagenselbstständigen Unterricht in allen Fächern Öffnungsphase spezif. Lernstörungen Lernwerkstatt bedarfsorient. Vertiefung Pädagogik/Fachdidaktik indidviduelle Beratung und Unterstützung Diagnose- und Förderauftrag („Förderkind“) Pädagogik Reflexion des Förderprozesses