120 likes | 246 Views
Topographische Kartographie und nationale Identität. DUFOURKARTE. DUFOURKARTE.
E N D
DUFOURKARTE «Düfourspitze heisst jener majestätische firngeschmückte Felsengipfel, der als Herrscher inmitten der ganzen Riesenschaar fast ebenbürtiger Alpenfürsten des Schweizerlandes thront, die ihre silberlockigen Häupter in engern und weitern Kreisen um ihn her aus der unübersehbaren Masse des niedern Gipfelvolkes emporstrecken und täglich den ersten Gruss wie den letzten Kuss des Sonnengottes empfangen... (Senn-Barbieux 1878, 84 aus Gugerli 2002, 91)».
BRIAN J. HARLEY DAS EIGENE UND DAS ANDERE ZUWEISUNG HOMOGENER EIGENSCHAFTEN HISTORISCHE NARRATION
1998 1999 2003 2007 Ö D
QUELLEN Karten Cadore - Cortina, Dolomiti di Sesto, Sextener Dolomiten. Dolomiti di Breies - Pragser Dolomiten. Tavagnacco: Tabacco (Carta sentieri Wanderkarte Carte sentiers Hiking map, 1). Sebnitz. [Sachsen] ; Serie M745 (2005). Dresden: Landesvermessungsamt Sachsen. nnichen. ÖK50-UTM (2006). Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Elbigenalp. ÖK50 (2007). Wien: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen. Hochvogel. [Bayern] ; Serie M745 (2007). München. Literatur Gugerli, D.; Speich, D. (2002): Topografie der Nation. Politik, kartografische Ordnung und Landschaft im 19. Jahrhundert. Zürich: Chronos Verlag. Gugerli, David: Kartographie und Bundesstaat. Zur Lesbarkeit der Nation im 19. Jahrhundert. In: Revolution und Innovation, Bd. 1, S. 199–215, zuletzt geprüft am 04.06.2013. Harley, John Brian; Clemens, Oliver (2004): Material zu: John Brian Harley, Das Dekonstruieren der Karte. Berlin: AnArchitektur e.V (AnArchitektur, 11.2004). Mose, Jörg (2009): Die Rolle von Karten bei der (Re-)Konstruktion territorialer Identität: Das Beispiel Katalonien vor dem Hintergrund spanischer und europäischer Identität. In: Geographische Zeitschrift 97 (4), S. 213–226.