600 likes | 2.15k Views
Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten. Vortrag von: Sascha Samadi Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Gliederung des Vortrags. Temperaturänderungen in der Vergangenheit Der Treibhauseffekt und Treibhausgase
E N D
Klimawandel– Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten Vortrag von: Sascha Samadi Doktorand am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Gliederung des Vortrags • Temperaturänderungen in der Vergangenheit • Der Treibhauseffekt und Treibhausgase • Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine Folgen • Wissenschaftliche und politische Klimaschutzbemühungen • Erneuerbare Energien als wichtige Klimaschutzoption • Was kann jede und jeder Einzelne für den Klimaschutz tun? • Weiterführende Informationen Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Temperaturänderungen in der VergangenheitDie vergangenen 420.000 Jahre • Im Verlauf der Erdgeschichte unterlag das Klima stets Schwankungen! • Temperaturänderungen in der Antarktis (Eisbohrkern Vostok) gegenüber dem heutigen Mittelwert (Mittellinie) der letzten 420.000 Jahre Quelle: Endlicher, Gerstengarbe 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Temperaturänderungen in der VergangenheitDie vergangenen 1.300 Jahre • Rekonstruktionen des Temperaturverlaufs der nördlichen Halbkugel der letzten 1.300 Jahren im Verhältnis zum Mittelwert von 1961-1990 (Mittellinie) Quelle: IPCC 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Temperaturänderungen in der VergangenheitDie vergangenen 160 Jahre • Jährliche globale Durchschnittstemperaturen von 1850 bis 2007 im Verhältnis zum Mittelwert von 1961-1990 (Mittellinie), basierend auf Messdaten Quelle: Climate Research Unit 2008. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Temperaturänderungen in der Vergangenheit Ursachen globaler Temperaturänderungen (I) • Änderungen der Erdumlaufbahn um die Sonne (Milankovitch-Zyklen) • Änderungen in der Lage der Erdkontinente Quelle: Endlicher, Gerstengarbe 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Temperaturänderungen in der Vergangenheit Ursachen globaler Temperaturänderungen (II) • Änderungen in der Intensität der Sonnestrahlung • Änderungen in der Zusammensetzung der Erdatmosphäre • Kometen (?) Quelle: Endlicher, Gerstengarbe 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der Treibhauseffekt und TreibhausgaseIllustration des Treibhauseffekts Schematische Darstellung des Treibhauseffekts Quelle: Welthungerhilfe 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der Treibhauseffekt und TreibhausgaseTreibhausgase in der Erdatmosphäre • Treibhauseffekt ist natürliches Phänomen • Aber: Menschheit hat atmosphärische Treibhausgaskonzentrationen deutlich erhöht, damit das natürliche Phänomen verstärkt Gemessene CO2-Konzentrationen in Mauna Loa, Hawaii, 1958-2008 Quelle: Scripps Institution of Oceanography, 2008. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der Treibhauseffekt und TreibhausgaseDie wichtigsten Treibhausgase und Emissionsquellen • Drei wichtigsten (direkt) durch den Menschen verursachten THG: • Kohlendioxid (CO2) • Methan (CH4) • Distickstoffoxid (Lachgas, N2O) Global durch den Menschen verursachte THG-Emissionen im Jahr 2004* Quelle: IPCC 2007. *in 100-Jahren-Erderwärmungspotenzial (GWP) Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenTemperaturanstieg • IPCC erwartet globale Erwärmung zwischen 1,1 und 6,4 °C bis Ende des Jahrhunderts (gegenüber 1980-1999) Klimamodell-Projektionen der globalen Temperaturentwicklung unter verschiedenen Annahmen zum zukünftigen THG-Ausstoß Quelle: IPCC 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenMeeresspiegelanstieg (I) • Durchschnittlicher Meeresspiegelanstieg seit 1880: 20 cm • IPCC erwartet weiteren Anstieg von mindestens 18 bis 59 cm bis 2090-2099 (gegenüber 1980-1999) • Nicht berücksichtigt: Zusätzlicher Meeresspiegelanstieg aufgrund möglicher zukünftiger dynamischer Änderungen des Eisabflusses kontinentaler Eismassen • Meeresspiegelanstieg bis 2100 wahrscheinlich unter einem Meter, mehr als ein Meter kann aber nicht ausgeschlossen werden Quelle: IPCC 2007, Rahmstorf 2006. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenMeeresspiegelanstieg (II) • Überflutungsrisiko für Küstenland und tief liegende Inseln • Häufigere Sturmfluten führen zu mehr Schäden in Küstengebieten • Vermischung von Meereswasser mit Grundwasser und anderen Süßwasserressourcen beeinträchtigt Landwirtschaft • Folgen können menschliche Lebensräume stark verändern und Abwanderung großer Anzahl von Menschen erzwingen • Negativer Einfluss auf Korallen • Meeresspiegelanstieg in nächsten Jahrhunderten kann mehrere Meter betragen Quelle: IPCC 2007, Rahmstorf 2006. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenVerlust von Ökosystemen und Arten • Globale Temperaturen könnten Höhe erreichen, die es seit mehreren Millionen Jahren nicht gegeben hat • Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs könnte Anpassungsfähigkeit vieler Arten überfordern • Bis zu ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten könnten bis 2050 ausgestorben sein oder vom Aussterben bedroht sein • Leben in den Meeren nicht nur durch Klimawandel bedroht Quelle: IPCC 2007, Rahmstorf 2006. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenZunahme extremer Wetterereignisse • Risiko von Starkregen- und Flutereignissen erhöht sich • Gleichzeitig häufigere, intensivere und länger andauernde Hitzewellen erwartet • Stärke tropischer Wirbelstürme (wie Hurrikane) könnte als Folge steigender Wasseroberflächentemperaturen zunehmen; aufgrund anderer Zusammenhänge erwarten einige Wissenschaftler(innen), dass Anzahl tropischer Wirbelstürme zurückgehen wird Quelle: IPCC 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenGefahr für die Wasser- und Nahrungsmittelversorgung • Landwirtschaftliche Produktion wird möglicherweise in wärmerem Klima nicht zurückgehen • Allerdings werden Erträge in vielen armen Ländern als Folge längerer Dürren und anderer Wetterextreme voraussichtlich geringer • Wasserversorgung von einigen Großstädten wie Lima (Peru) durch Berggletscherschmelze bedroht Quelle: IPCC 2007, Rahmstorf 2006. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenErwartbare Folgen in Deutschland (I) • Temperaturen in Deutschland in vergangenen 100 Jahren mit 0,8 °C stärker gestiegen als im globalen Mittel (zuletzt steigende Tendenz) • Aussagen zur zukünftigen Klimaentwicklung für Deutschland (noch) relativ unsicher • Temperaturanstieg von rund 4 °C bis Ende des Jahrhunderts möglich • Voraussichtlich weitere Zunahme von Extremwetterereignissen (Hitzeperioden, Starkniederschläge), evtl. auch stärkere Stürme • Im Sommer in weiten Teilen Deutschlands wohl weniger Regen • Skigebiete in Alpen schwinden bzw. sind seltener nutzbar Quelle: Umweltbundesamt 2008. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenErwartbare Folgen in Deutschland (II) • Meeresspiegelanstieg auch in Deutschland problematisch • Landwirtschaft muss sich in Teilen Deutschlands umstellen, höhere Nahrungsmittelpreise möglich • Auftreten neuer landwirtschaftlicher Schädlinge und Verbreitung von Infektionskrankheiten möglich • Probleme für Großkraftwerke als Folge hoher Sommer-Temperaturen • Denkbare indirekte Folgen des Klimawandels für Deutschland: • Verstärkte Zuwanderung aus stark betroffenen Regionen (z. B. Afrika) • Forderungen nach Schadenskompensation von stark betroffenen Ländern • Angespannte internationale Beziehungen und höheres Konfliktpotenzial Quelle: Umweltbundesamt 2008, WBGU 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Der erwartete zukünftige Klimawandel und seine FolgenGefahr zusätzlicher Erwärmung durch positive Feedbacks • “Feedback”-Mechanismen sind wesentlicher Grund für bestehende Unsicherheiten über globale Folgen von THG-Emissionen • Beispiele positiver Feedbacks (Rückkopplungen) im Klimasystem: • Freiwerden von CH4 und CO2 durch Auftauen von Permafrostböden • Zunahme von Wasserdampf in Atmosphäre • Verringertes Rückstrahlvermögen als Folge schmelzender Eismassen • Möglicher Kollaps des Amazonas-Regenwaldes Quelle: IPCC 2007. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Wissenschaftliche und politische KlimaschutzbemühungenDer Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen • Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC): Wissenschaftliche Einrichtung mit Aufgabe, Klimawandel und seine Risiken für menschliches Handeln zu untersuchen • 1988 gegründet • 2007: Friedensnobelpreis verliehen • Vierter Sachstandsbericht des IPCC kommt zum Schluss: Globale CO2-Emissionen müssen 2050 mindestens 50% und evtl. 85% unter Jahr-2000-Emissionen liegen, wenn globale Erwärmung (im Vergleich zur vorindustriellen Zeit) auf 2°C begrenzt werden soll Quelle: IPCC Webseite. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Wissenschaftliche und politische KlimaschutzbemühungenDas Kioto-Protokoll und die „Post-Kioto“-Verhandlungen • Kioto-Protokoll im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCC) 1997 verabschiedet. • Industrieländer verpflichteten sich, gemeinsame THG-Emissionen bis 2008-2012 um 5,2 % gegenüber 1990 zu verringern • Zur Zeit: internationale Verhandlungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention, um Klimavertrag für Zeit nach 2012 auszuhandeln • Ziel: Einigung auf Klimakonferenz im Dezember 2009 in Kopenhagen Quelle: UNFCCC Webseite. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Erneuerbare Energien als wichtige KlimaschutzoptionVerschiedene Quellen und Technologien (I) • Wasserkraft • Klein • Groß • Windkraft • Auf dem Festland • Auf dem Meer (off shore) • Sonnenenergie • Fotovoltaik (PV) • Thermisch Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Erneuerbare Energien als wichtige KlimaschutzoptionVerschiedene Quellen und Technologien (II) • Biomasse • Verbrennung • Vergasung • Meeresenergie • Wellen • Gezeiten und Strömungen • Erdwärme (Geothermie) • Oberflächennah • Tief Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Erneuerbare Energien als wichtige KlimaschutzoptionVorteile und Perspektiven für eine verstärkte Nutzung • Vorteile erneuerbarer Energien nicht „nur“ auf Klimaschutz begrenzt (emissionsfrei, preisstabil, risikoarm, Ressourcen werden geschont...) • Technische Lösungen zur Stromspeicherung existieren, wie z. B. Batterien, Wasserstoff, Druckluftspeicher und Pumpspeicherkraftwerke • Großräumige Vernetzung von Erneuerbare-Energien-Anlagen • Beeinflussung der Nachfrage: Reduzierung der Stromnachfrage zu Zeiten relativ geringer Stromerzeugung (und umgekehrt) Bildquelle: DESERTEC Webseite. Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Was kann jede und jeder Einzelne für den Klimaschutz tun?Mobilität, Wärme und Strom, Konsum und Freizeitgestaltung • Mobilität • Strecken wenn möglich zu Fuß oder mit Fahrrad zurücklegen • Bus, Bahn oder Car-Sharing / Mitfahrgelegenheit anstatt eigenem Auto • Beim Autokauf (der Eltern) auf Spritverbrauch achten • Wärme- und Stromverbrauch im Haushalt • Raumtemperaturen nicht höher als nötig, maximal 20 Grad reichen zumeist • Stoßlüften anstatt Fenster dauerhaft gekippt zu halten • Energiesparlampen verwenden • Lampen und Geräte ausschalten, wenn sie nicht gebraucht werden • Geräte möglichst nicht im Stand-By-Modus halten • Zu „grünem“ Stromanbieter wechseln • Konsum und Freizeitgestaltung • Beim Kauf elektrischer Geräte auf Energieeffizienz achten • Weniger materielle, ressourcen- und energieintensive Produkte kaufen • Fliegen vermeiden: Z. B. Urlaub in Deutschland anstatt Karibik-Urlaub Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Was kann jede und jeder Einzelne für den Klimaschutz tun?Ernährung, politisches Engagement und sonstiges • Ernährung • Saisonale Nahrungsmittel kaufen • Bevorzugt “Bio”-Lebensmittel wählen • Lebensmittel aus der Region bevorzugen • Konsum von Fleisch und Milchprodukten verringern • Politisches Engagement • In politischen Parteien aktiv werden und dort für Klimaschutz einsetzen • In Nichtregierungsorganisationen oder an Schule aktiv werden • Politiker anschreiben oder Briefe an Zeitungen schreiben • Sonstiges • Eigenes Geld oder das der Eltern umweltfreundlich anlegen (lassen) • Berufsfeld anstreben, das Klimaschutz nützt • Mit Familie, Freunden und Bekannten über Klimaschutz reden Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Weiterführende InformationenWebseiten zum Thema • (Zwischen-) Staatliche Einrichtungen • www.ipcc.ch [Englisch] • www.bmu.de • www.umweltbundesamt.de • Webseiten von Klimawissenschaftlern: • www.realclimate.org [Englisch] • www.wissenslogs.de/wblogs/blog/klimalounge/ • www.ozean-klima.de/ • Informationen zu erneuerbaren Energien • www.erneuerbare-energien.de • www.unendlich-viel-energie.de/ • www.eurosolar.de • Wissenschaftliche Institute • www.pik-potsdam.de • www.wupperinst.org Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Weiterführende InformationenAusgewählte Literatur • Endlicher, F., Gerstengarbe, F.-W. (Hrsg.) (2007): Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke, http://www.pik-potsdam.de/infothek/broschueren • IPCC (2007): IPCC Fourth Assessment Report: Climate Change 2007, http://www.ipcc.ch/ipccreports/assessments-reports.htm • Rahmstorf, S. (2006): Fact Sheet zum Klimawandel, http://www.pik-potsdam.de/~stefan/Publications/Other/klimawandel_fact_sheet.pdf • Umweltbundesamt (2008): Deutschland im Klimawandel – Anpassung ist notwendig, http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3468.pdf • WBGU (2007): Welt im Wandel - Sicherheitsrisiko Klimawandel, http://www.wbgu.de/wbgu_jg2007.html Klimawandel – Ursachen, Folgen, Handlungsmöglichkeiten
Weitere Informationen zum Wuppertal Institut und zum Thema Klimaschutz unter: www.wupperinst.org Oder schickt mir eine Mail: sascha.samadi@wupperinst.org Danke für Eure Aufmerksamkeit!