1.8k likes | 1.91k Views
Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften Fach Politikwissenschaft. Studienangebot im Fach Politikwissenschaft. Studienangebot im Fach Politikwissenschaft. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft mit Sachunterricht.
E N D
Universität HildesheimInstitut für SozialwissenschaftenFach Politikwissenschaft Studienangebot im Fach Politikwissenschaft
Studienangebot im Fach Politikwissenschaft Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft mit Sachunterricht Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ und IIM)
Studienangebot für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ und IIM) Internationale Kommunikation und Übersetzen Internationales Informations- management
Studienangebot für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ) Lang – Wahlpflichtfach (40 LP) • Wahlpflichtfach • (25 LP) 2. Wahlpflichtfach (15 LP) Das Studienangebot weist als Studienvarianten für das Lang - Wahlpflichtfach 40 Leistungspunkte (LP), für das 1. Wahlpflichtfach 25 LP und das 2. Wahlpflichtfach 15 LP aus. Nur die im Rahmen der jeweiligen Studienvariante ausgewiesenen Seminare sind zu belegen.
Studienangebot für das Fach Politikwissenschaft (IIM) Lang – Wahlpflichtfach (40 LP) • Wahlpflichtfach • (25 LP) 2. Wahlpflichtfach (15 LP) Das Studienangebot weist als Studienvarianten für das Lang - Wahlpflichtfach 40 Leistungspunkte (LP), für das 1. Wahlpflichtfach 25 LP und das 2. Wahlpflichtfach 15 LP aus. Nur die im Rahmen der jeweiligen Studienvariante ausgewiesenen Seminare sind zu belegen.
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 1:Politik-wissenschaft und politische Bildung Basismodul 2:Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Aufbaumodul 1:Grundrechte in Theorie und Praxis Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 1 Vertiefungsmodul 1:Theorien in derPolitikwissenschaft Vertiefungsmodul 2:Politik und Zivilgesellschaft Sem. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politik Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1. Vereinte Nationen Grundlagen und Grundformen der politischen Bildung Global Governance und Menschenrecht 2. Europäische Union Demokratietheorie Politikvermittlung und Partizipation 3. Theorien der Politikwissenschaft Außenpolitik und internationale Beziehungen 4. Theorie der Politikfeld-analyse 5. Fortsetzung
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 2:Komparative Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 3: Internationale Beziehungen 2 Vertiefungsmodul 4:Politik und Zivilgesellschaft Vertiefungsmodul 5:Politikwissen-schaftliche Methoden Sem. 1. 2. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 3. Anwendung politikwissen-schaftlicher Methoden 4. Entwicklungsländer/Entwicklungspolitik Politische Systeme im Vergleich 5. Politische Systeme anderer Staaten (fragile Staatlichkeit) Analyse versch. Politikfelder im Wohlfahrtsstaat Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Politische Kultur
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 1:Politikwissenschaft und politische Bildung Sem. Basismodul 1: Politikwissenschaft und politische Bildung Das Basismodul 1 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politik (im Wintersemester)2. Grundlagen und Grundformen der politischen Bildung (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 6 Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politik 1. Grundlagen und Grundformen der politischen Bildung 2. 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 1:Politikwissenschaft und politische Bildung Sem. Pflichtveranstaltung im Basismodul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politik (Vorlesung und Übung) Angebot/Semester: 1. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kenntnisse der Geschichte und Systematik der Politikwissenschaft, wichtiger Forschungsstrategien und –gegenstände. Kenntnis der Diskurse über Politikbegriffe und sich wandelnder Politikfelder. Einübung wissenschaftlichen Arbeitens, Umgang mit Quellen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politik 1. Grundlagen und Grundformen der politischen Bildung 2. 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 1:Politikwissenschaft und politische Bildung Sem. Pflichtveranstaltung im Basismodul 1: Grundlagen und Grundformen der politischen Bildung Angebot/Semester: 2. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Ableitung der Paradigmen politischer Bildung aus den Prinzipien des politischen Systems der Bundesrepublik. Kenntnisse von Schlüsselkategorien und Konstruktionen schulischer und außer- schulischer politischer Bildung. Reflexion der spezifischen Anforderungen von Lehr- und Unterrichtspraxis in schulischen und außer- schulischen pädagogisch-didaktischen Handlungsfeldern. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 Grundlagen der Politikwissenschaft und der Politik 1. Grundlagen und Grundformen der politischen Bildung 2. 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Aufbaumodul 1:Grundrechte in Theorie und Praxis Sem. Aufbaumodul 1: Grundrechte in Theorie und Praxis Das Aufbaumodul 1 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Global Governance und Menschenrecht (im Sommersemester)2. Politikvermittlung und Partizipation (im Wintersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungsaufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 6 1. Global Governance und Menschnrecht 2. Politikvermittlung und Partizipation 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Aufbaumodul 1:Grundrechte in Theorie und Praxis Sem. Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 1: Global Governance und Menschenrecht (Seminar) Angebot/Semester: 2. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Erwerb von Wissen über globale politische Steuerungsprozesse, Steuerungsinstrumente auf nationaler und internationaler Ebene sowie Menschenrechtsfragen. Das Teilmodul behandelt Governance aus einer Perspektive, die sich an internationalen Rechtsnormen orientiert. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. Global Governance und Menschnrecht 2. Politikvermittlung und Partizipation 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Aufbaumodul 1:Grundrechte in Theorie und Praxis Sem. Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 1: Politikvermittlung und Partizipation (Seminar) Angebot/Semester: 3. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kennen lernen von Partizipationsformen und Formen der Politikvermittlung. Wissen über den Zusammen- hang zwischen politischen Inhalten und ihrer Darstellung in Massenmedien (politische Willensbildung; die Bevölkerung und ihre gestal- tende Rolle im politischen Prozess). Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. Global Governance und Menschnrecht 2. Politikvermittlung und Partizipation 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 1 Sem. Aufbaumodul 2: Internationale Beziehungen 1 Das Aufbaumodul 2 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Europäische Union (im Wintersemester)2. Außenpolitik und internationale Beziehungen (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit.Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehr- veranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 6 1. 2. Europäische Union 3. Außenpolitik und internationale Beziehungen 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 1 Sem. Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 2: Europäische Union (Seminar) Angebot/Semester: 3. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Theoriegeleitete politische Auseinandersetzungen mit dem europäischen Mehrebenensystem, seiner Geschichte, seinen Regelwerken, Institutionen, Akteuren und seinen Entwicklungen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. Europäische Union 3. Außenpolitik und internationale Beziehungen 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 1 Sem. Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 2: Außenpolitik und internationale Beziehungen (Seminar) Angebot/Semester: 4. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vertiefte Kenntnisse über Entwicklung und Stand außen- und sicherheitspolitischer Interessenlagen der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkenntnisse maßgeblicher Akteure, Machtverhältnisse und ökonomischer Gegeben- heiten der internationalen Politik sowie theore- tischer Deutungsmodelle im Kontext von Globalisierung. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 AP: 3 1. 2. Europäische Union 3. Außenpolitik und internationale Beziehungen 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 2:Komparative Politikwissenschaft Sem. Vertiefungsmodul 2: Komparative Politikwissenschaft Das Vertiefungsmodul 2 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Politische Systeme im Vergleich (im Wintersemester)2. Politische Systeme anderer Staaten (fragile Staatlichkeit) (im Wintersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 6 1. 2. 3. 4. Politische Systeme im Vergleich 5. Politische Systeme anderer Staaten (fragile Staatlichkeit) Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 2:Komparative Politikwissenschaft Sem. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 2: Politische Systeme im Vergleich (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kenntnisse der wichtigsten Theorien, Konzepte, Modelle, Methoden und Ergebnisse der verglei- chenden Politikwissenschaft. Vergleichende Analyse ausgewählter politischer Strukturen und Regierungssysteme (Demokratien und Nicht- Demokratien). Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 AP: 3 1. 2. 3. 4. Politische Systeme im Vergleich 5. Politische Systeme anderer Staaten (fragile Staatlichkeit) Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 2:Komparative Politikwissenschaft Sem. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 2: Politische Systeme anderer Staaten (fragile Staatlichkeit) (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise politischer Systeme in ausgewählten Staaten. Dabei sollen deren maßgebliche Institutionen, politische Entscheidungsprozesse und bestimmte Politikfelder analysiert werden. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. 3. 4. Politische Systeme im Vergleich 5. Politische Systeme anderer Staaten (fragile Staatlichkeit) Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 4:Politik und Zivilgesellschaft Sem. Vertiefungsmodul 4: Politik und Zivilgesellschaft Das Vertiefungsmodul 4 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Analyse verschiedener Politikfelder im Wohlfahrtsstaat (im Sommersemester)2. Politische Kultur (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit . Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 AP: 6 1. 2. 3. 4. 5. Analyse versch. Politikfelder im Wohlfahrtsstaat 6. Zur Gesamtübersicht Politische Kultur
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 4:Politik und Zivilgesellschaft Sem. 1. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 4: Analyse verschiedener Politikfelder im Wohlfahrtsstaat (Seminar) Angebot/Semester: 6. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Anwendung der Forschungsfragen der Politik- feldanalyse auf ein ausgewähltes Politikfeld. Ermittlung der Akteure, ihres spezifischen Netzwerks und der besonderen Entscheidungsstrukturen. Beispielhafte Rekonstruktion eines einfachen Entscheidungsprozesses. Erarbeitung der Aus- wirkungen auf das Zusammenleben der Menschen im Wohlfahrtsstaat. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 AP: 3 2. 3. 4. 5. Analyse versch. Politikfelder im Wohlfahrtsstaat 6. Zur Gesamtübersicht Politische Kultur
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 4:Politik und Zivilgesellschaft Sem. 1. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 4: Politische Kultur (Seminar) Angebot/Semester: 6. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kritische Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart der Theoriekonstrukte Politische Kultur und Zivilgesellschaft. Anwendung auf junge und `alte` nationale Demokratien, auf die Europäische Union und auf sonstige politische Systeme. Umgang mit Umfragedaten zu Einstellungen von Bürger- /innen zur Politik. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 AP: 3 2. 3. 4. 5. Analyse versch. Politikfelder im Wohlfahrtsstaat 6. Zur Gesamtübersicht Politische Kultur
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 2:Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Sem. Basismodul 2: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Das Basismodul 2 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (im Wintersemester)2. Vereinte Nationen (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit . Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 6 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1. Vereinte Nationen 2. 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 2:Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Sem. Pflichtveranstaltung im Basismodul 2: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) Angebot/Semester: 1. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Grundlagenkenntnisse des föderalen politischen Systems der Bundesrepublik im Kontext der Europäisierung und des Wandels der Staatsfunktionen. Kenntnisse der Funktionen und Rolle pluralistisch- korporatistischer Institutionen und Akteure. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1. Vereinte Nationen 2. 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Basismodul 2:Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Sem. Pflichtveranstaltung im Basismodul 2: Vereinte Nationen (Seminar) Angebot/Semester: 2. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Theoriegeleitete politische Auseinander- setzungen mit der veränderten Rolle der Vereinten Nationen; kritische Reflektion der Reform der Vereinten Nationen; Analyse weiterer internationaler Organisationen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1. Vereinte Nationen 2. 3. 4. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 1:Theorien in derPolitikwissenschaft Sem. Vertiefungsmodul 1: Theorien in der Politikwissenschaft Das Vertiefungsmodul 1 besteht aus den 3 Pflichtveranstaltungen1. Demokratietheorien (im Wintersemester)2. Theorien der Politikwissenschaft (im Sommersemester)3. Theorie der Politikfeldanalyse (im Wintersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 67, 5 (6 SWS)Selbststudium: 202,5 h AP: 9 1. 2. Demokratietheorie 3. Theorien der Politikwissenschaft 4. Theorie der Politikfeld-analyse 5. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 1:Theorien in derPolitikwissenschaft Sem. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 1: Demokratietheorie (Seminar) Angebot/Semester: 3. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vermittlung und kritische Analyse grund- legender Demokratietheorien mittels eines historischen und interregionalen Vergleichs der Konzepte „Demokratie“ und „Demokratisierung“ unter Einbezug aktueller internationaler Debatten sowie der Geschlechterperspektive; kritische Analyse der Standardisierung und Messung von Demokratiequalität. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. Demokratietheorie 3. Theorien der Politikwissenschaft 4. Theorie der Politikfeld-analyse 5. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 1:Theorien in derPolitikwissenschaft Sem. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 1: Theorien der Politikwissenschaft (Seminar) Angebot/Semester: 4. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Unterscheidung der wichtigsten politikwissen- schaftlichen Theorienfamilien und deren An- wendung auf politische Systeme und Politikfelder. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. Demokratietheorie 3. Theorien der Politikwissenschaft 4. Theorie der Politikfeld-analyse 5. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 1:Theorien in derPolitikwissenschaft Sem. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 1: Theorie der Politikfeldanalyse (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vertiefte Kenntnisse der Theorie der Politik- feldanalyse und theoretische Anwendung des policy- cycle-Modells auf ein ausgewähltes Politikfeld. Kategorisierung des Politikfeldes. Inhaltliche Erschlie- ßung durch einfache Rechercheverfahren. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. Demokratietheorie 3. Theorien der Politikwissenschaft 4. Theorie der Politikfeld-analyse 5. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 3: Internationale Beziehungen 2 Sem. Vertiefungsmodul 3: Internationale Beziehungen 2 Das Vertiefungsmodul 3 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik (im Wintersemester)2. Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/ Globalisierung (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 6 1. 2. 3. 4. Entwicklungsländer/Entwicklungspolitik 5. Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 3: Internationale Beziehungen 2 Sem. 1. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 3: Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kenntnisse von Entstehungsgeschichte und aktuellem Stand der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Wissen über die grundlegende entwicklungstheoretischen Konzeptionen. Erkennen von weltpolitischen und weltwirtschaftlichen (Globalisierungs-) Zusammenhängen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 2. 3. 4. Entwicklungsländer/Entwicklungspolitik 5. Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 3: Internationale Beziehungen 2 Sem. 1. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 3: Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/Globalisierung (Seminar) Angebot/Semester: 6. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vertiefte theoriegeleitete Kenntnisse weltwirtschaft- licher Determinanten und Zusammenhänge, Organisationen und Asymmetrien. Klärung der historischen und aktuellen Dynamiken der Globalisierung, ihrer Theorien, Institutionen und Akteure. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 2. 3. 4. Entwicklungsländer/Entwicklungspolitik 5. Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 5:Politikwissen-schaftliche Methoden Sem. Vertiefungsmodul 5: Politikwissenschaftliche Methoden Das Vertiefungsmodul 5 besteht aus den 2 Pflichtveranstaltungen1. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (im Wintersemester)2. Anwendung politikwissenschaftlicher Methoden (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 AP: 6 1. 2. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 3. Anwendung politik-wissenschaftlicher Methoden 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 5:Politikwissen-schaftliche Methoden Sem. 1. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 5: Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft (Seminar) Angebot/Semester: 3. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Einführung in methodische und wissenschafts- theoretische Grundfragen der Anwendung quantitativer und qualitativer Methoden. Kritische Diskussion der Anforderungen an die Nutzung politikwissenschaftlicher Methoden. Exemplarische Ausarbeitung eines forschungs- logischen Ablaufs. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 2. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 3. Anwendung politik-wissenschaftlicher Methoden 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft Vertiefungsmodul 5:Politikwissen-schaftliche Methoden Sem. 1. Pflichtveranstaltung im Vertiefungsmodul 5: Anwendung politikwissenschaftlicher Methoden (Seminar) Angebot/Semester: 4. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kritische Diskussion der Nutzung politik- wissenschaftlicher Methoden sowie Planung und exemplarische Anwendung von Methoden auf Frage- bzw. Problemstellungen in einem ausgewählten Politikfeld. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 2. Einführung in die Methoden der Politikwissenschaft 3. Anwendung politik- wissenschaftlicher Methoden 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Basismodul 1: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 2 Das politische System der BRD 1. 2. Global Governance und Menschenrecht Im 3. Fachsemester werden im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen keine Lehrveranstaltungen angeboten Vereinte Nationen 4. Außenpolitik und inter-nationale Beziehungen Demokratietheorie Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik 5. Europäische Union Wirtschaftliche Determi-nanten der internationalen Politik/Globalisierung 6.
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Basismodul 1: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Das Basismodul besteht aus den 2 Veranstaltungen1. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (im Wintersemester)2. Global Governance und Menschenrecht (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 5 Basismodul 1: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Das politische System der BRD 1. 2. Global Governance und Menschenrecht 3. 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Basismodul 1: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Pflichtveranstaltung im Basismodul 1: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) Angebot/Semester: 1. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Grundlagenkenntnisse des föderalen politischen Systems der Bundesrepublik im Kontext der Europäisierung und des Wandels der Staatsfunktionen. Kenntnisse der Funk- tionen und Rolle pluralistisch- korporatistischer Institutionen und Akteure. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 Das politische System der BRD 1. 2. Global Governance und Menschenrecht 3. 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Basismodul: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Pflichtveranstaltung im Basismodul 1: Global Governance und Menschrecht (Seminar) Angebot/Semester: 2. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Erwerb von Wissen über globale politische Steuerungsprozesse, Steuerungsinstrumente auf nationaler und internationaler Ebene sowie Menschenrechtsfragen. Das Teilmodul behandelt Governance aus einer Perspek- tive, die sich an internationalen Rechts- normen orientiert. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 2 Das politische System der BRD 1. 2. Global Governance und Menschenrecht 3. 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Das Aufbaumodul 4 besteht aus den 3 Veranstaltungen1. Vereinte Nationen (im Sommersemester)2. Außenpolitik und internationale Beziehungen (im Sommersemester)3. Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/Globalisierung Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 67,5 h (4 SWS)Selbststudium: 202,5 h AP: 10 Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 1. 2. 3. Vereinte Nationen 4. Außenpolitik und inter-nationale Beziehungen 5. Wirtschaftliche Determi-nanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 4: Vereinte Nationen (Seminar) Angebot/Semester: 4. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Theoriegeleitete politische Auseinander- setzungen mit der veränderten Rolle der Vereinten Nationen; kritische Reflektion der Reform der Vereinten Nationen; Analyse weiterer internationaler Organisationen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. 3. Vereinte Nationen 4. Außenpolitik und inter-nationale Beziehungen 5. Wirtschaftliche Determi-nanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 4: Außenpolitik und internationale Beziehungen (Seminar) Angebot/Semester: 4. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vertiefte Kenntnisse über Entwicklung und Stand außen- und sicherheitspolitischer Interessen- lagen der Bundesrepublik Deutschland. Grundlagenkenntnisse maßgeblicher Akteure, Machtverhältnisse und ökonomischer Gegebenheiten der internationalen Politik sowie theoretischer Deutungsmodelle im Kontext von Globalisierung. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 4 1. 2. 3. Vereinte Nationen 4. Außenpolitik und inter- nationale Beziehungen 5. Wirtschaftliche Determi-nanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 4: Internationale Beziehungen 4 Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 4: Wirtschaftliche Determinanten der internationalen Politik/ Globalisierung (Seminar) Angebot/Semester: 6. Semester/ Sommersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vertiefte theoriegeleitete Kenntnisse weltwirt schaftlicher Determinanten und Zusammen- hänge, Organisationen und Asymmetrien. Klärung der historischen und aktuellen Dynamiken der Globalisierung, ihrer Theorien, Institutionen und Akteure. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. 3. Vereinte Nationen 4. Außenpolitik und inter- nationale Beziehungen 5. Wirtschaftliche Determi-nanten der internationalen Politik/Globalisierung 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 2: Internationale Beziehungen 2 Das Aufbaumodul 2 besteht aus den 3 Veranstaltungen1. Demokratietheorie (im Wintersemester)2. Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik (im Wintersemester)3. Europäische Union (im Wintersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 67,5 h (6 SWS) Selbststudium: 202,5 h AP: 10 Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 2 1. 2. 3. 4. Demokratietheorie Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik 5. Europäische Union 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 2 Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 2: Demokratietheorie (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Vermittlung und kritische Analyse grundlegen- der Demokratietheorien mittels eines historischen und interregionalen Vergleichs der Konzepte „Demokratie“ und „Demokrati- sierung“ unter Einbezug aktueller internationaler Debatten sowie der Geschlechterperspektive; kritische Analyse der Standardisierung und Messung von Demokratiequalität. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. 3. 4. Demokratietheorie Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik 5. Europäische Union 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 2 Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 2: Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Kenntnisse von Entstehungsgeschichte und aktuellem Stand der bi- und multilateralen Entwicklungszusammenarbeit. Vertrautheit mit grundlegenden entwicklungstheoretischen Konzeptionen. Erkennen von weltpolitischen und weltwirtschaftlichen (Globalisierungs-) Zusammenhängen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 4 1. 2. 3. 4. Demokratietheorie Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik 5. Europäische Union 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 1. Wahlpflichtfach Aufbaumodul 2:Internationale Beziehungen 2 Pflichtveranstaltung im Aufbaumodul 2: Europäische Union (Seminar) Angebot/Semester: 5. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Theoriegeleitete politische Auseinanderset- zungen mit dem europäischen Mehrebenen- system, seiner Geschichte, seinen Regel- werken, Institutionen, Akteuren und seinen Entwicklungen. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 1. 2. 3. 4. Demokratietheorie Entwicklungsländer/ Entwicklungspolitik 5. Europäische Union 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 2. Wahlpflichtfach Basismodul 1: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Aufbaumodul 3: Internationale Beziehungen 3 Das politische System der BRD 1. 2. Global Governance und Menschenrecht Im 3. Fachsemester werden im Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen keine Lehrveranstaltungen angeboten Außenpolitik und inter-nationale Beziehungen 4. Europäische Union 5. Wirtschaftliche Determi-nanten der internationalen Politik/Globalisierung 6.
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 2. Wahlpflichtfach Basismodul 1: Formen und Institutionen nationaler und internationaler Politik Das Basismodul besteht aus den 2 Veranstaltungen1. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (im Wintersemester)2. Global Governance und Menschenrecht (im Sommersemester) Prüfungsleistungen: Klausur oder mündliche Prüfung oder mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder schriftliche Hausarbeit Studienleistungen: Vorbereitende Lektüre, Bearbeitung von Übungs- aufgaben, aktive Teilnahme innerhalb der Lehrveranstaltungen und Nachbereitung des Stoffes. Kontaktstunden: 45 h (4 SWS)Selbststudium: 135 h AP: 5 Basismodul 1: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Das politische System der BRD 1. 2. Global Governance und Menschenrecht 3. 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht
Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft (IKÜ), 2. Wahlpflichtfach Basismodul 1: Formen und Institutionen nationalerund internationalerPolitik Pflichtveranstaltung im Basismodul 1: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Seminar) Angebot/Semester: 1. Semester/ Wintersemester Lernziel/Lehrinhalte: Grundlagenkenntnisse des föderalen politischen Systems der Bundesrepublik im Kontext der Europäisierung und des Wandels der Staatsfunktionen. Kenntnisse der Funk- tionen und Rolle pluralistisch- korporatistischer Institutionen und Akteure. Kontaktstunden: 22,5 h Selbststudium: 67,5 h AP: 3 Das politische System der BRD 1. Global Governance und Menschenrecht 2. 3. 4. 5. 6. Zur Gesamtübersicht