280 likes | 431 Views
Einführung in die Programmiersprache C 1.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig. Wie schreibt man ein Programm in C? . In Texteditor Quellcode schreiben Benutzung eines Compilers (hier gcc -Compiler), um daraus ein Programm zu erstellen (kompilieren).
E N D
Einführung in die Programmiersprache C1.TagInstitut für Mathematische Optimierung -Technische Universität Braunschweig
Wie schreibt man ein Programm in C? • In Texteditor Quellcode schreiben • Benutzung eines Compilers (hier gcc-Compiler), um daraus ein Programm zu erstellen (kompilieren) Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Quellcode schreiben • Zuerst einmal öffnet man einen Texteditor (emacs, kwrite, kate,…) über folgenden Aufruf in der Shell (Terminal): emacsprogrammname.c • In den Texteditor schreibt man nun den Quellcode • Ist man damit fertig, so speichert man diesen ab (durch den Aufruf emacsprogrammname ist der Quellcode nun unter programmname.c gespeichert) Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Kompilieren • Nun kann man, in dem Verzeichnis, in dem die Datei programmname.c gespeichert wurde, unter folgendem Befehl, ein Programm erstellen: gcc –Wall –o nameprogrammname.c • Hierbei steht gcc für den verwendeten Compiler • Durch –Wall werden alle Warnungen durch den Compiler ausgegeben Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Kompilieren • -o name bewirkt, dass das erzeugte Programm den Namen name trägt • Durch den Befehl: gccprogrammname.c wird das Programm ebenfalls erzeugt, in diesem Fall trägt es aber (standardtisiert) den Namen a.out (außerdem werden keine Warnungen durch den Compiler ausgegeben) • Mit dem Befehl: ./name (bzw.: ./a.out) wird das Programm dann gestartet Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Aufbau einer Funktion • rückgabetyp funktionsname( Parameterliste ) { Anweisungen; } • Der Rückgabetyp gibt den Datentyp (wird gleich erläutert) an, der von der Funktion zurückgegeben werden soll • Mit ihrem Namen kann die Funktion aufgerufen werden • Die Parameterliste gibt die Parameter an, die der Funktion übergeben werden müssen • Die von den geschweiften Klammern umgebenen Anweisungen werden jeweils mit einem ; abgeschlossen. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Die main-Funktion intmain(void) { Anweisungen; return 0; } • Die main-Funktion ist die Hauptfunktion eines jeden Programms. Sie gibt mittels return 0; einen Integer-Wert zurück. • Der vorgestellten main-Funktion werden keine Parameter übergeben, deswegen steht in der Parameterliste void (leer) Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Schlüsselwörter in C (nach ANSI-C 89) Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Datentypen Beispiel: Binärdarstellung der Zahl -41 -41 = - 2^5 + 2^3 + 2^0 Darstellung mit 7 Bits Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Typenmodifizierer • longvergrößert i.d.R. die Speicherkapazität, die für einen Wert eines Datentyps reserviert wird. long kann nur auf int und double angewandt werden. (ein long double hat bis zu 80 Bit) • shortverkleinert i.d.R. die Speicherkapazität, die für einen Wert eines Datentyps reserviert wird. short wird nur auf int angewandt. (ein shortint hat nur 16 Bit) • signedkann nur auf char und int angewandt werden. Das erste Bit der Speicherplatzkapazität wird für das Vorzeichen (+,-) verwendet. • unsignedkann ebenfalls auf char und int angewendet werden. Die entsprechenden Daten besitzen dann kein Vorzeichen. Entsprechend größer kann dann die Zahl sein. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Variablendeklaration • Ein Variablenname kann aus Buchstaben (keine Umlaute und Sonderzeichen), Ziffern und Unterstrichen bestehen (an erster Stelle weder Ziffer noch Unterstrich) intzahl1; intzahl2; deklariert zwei Variablen zahl1 und zahl2 vom Datentyp Integer. Ebenso möglich: intzahl1, zahl2; • Die Variablendeklaration erfolgt vor den eigentlichen Anweisungen im Programm Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Initialisierung von Variablen • Bevor Variablen im Programm benutzt werden, muss Ihnen meistens ein Startwert zugewiesen werden (sonst wird globalen Variablen [Erklärung später] der Wert 0 und lokalen [Erklärung später] ein zufälliger Wert zugewiesen): zahl1=0; • Eine Initialisierung ist auch schon bei der Deklaration möglich: intzahl1=0; Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Zuweisungsoperator • Wie eben schon bei der Initialisierung benutzt: zahl1=12; • Diese Anweisung weist der Variable zahl1 den Wert 12 zu. Bei einer Zuweisung steht die Variable, der etwas zugewiesen wird auf der linken Seite und der zugewiesene Wert auf der rechten Seite. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
In- und Dekrementoperator intzahl1=0; zahl1++; Der Inkrementoperator ++ erhöht den Wert von zahl1 um 1. intzahl1=0; zahl1--; Der Dekrementoperator -- verringert den Wert von zahl1 um 1. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
In- und Dekrementoperator Beide Operatoren gibt es als Präfix und Postfix-Operator: • Bei Präfix-Operatoren wird zunächst die Variable geändert und dann weiterverwendet. • Bei Postfix-Operatoren wird zunächst die Variable verwendet und dann geändert. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Präfix-Operator intk = 4, var_1; var_1 = ++k; ist äquivalent zu: intk = 4, var_1; k = k + 1; var_1 = k; Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Postfix-Operator intk = 4, var_1; var_1 = k++; ist äquivalent zu intk = 4, var_1; var_1 = k; k = k + 1; Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Arithmetische Operatoren • In C gibt es folgende arithmetische Operatoren: x+y für die Addition x-y für die Subtraktion x*y für die Multiplikation x/y für die Division x%y für den Rest bei Division • Achtung: Bei der Division zweier Integer-Variablen ist der Datentyp des Ergebnisses auch vom Typ Integer und daher immer ganzzahlig! Der %-Operator ist nur auf Integer-Variablen anwendbar. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Kurzes Beispiel intmain(void) { int zahl1, zahl2=2, zahl3=3; zahl1 = zahl2 + zahl3; zahl2 = zahl3 * zahl1++; return 0; } Welche Werte besitzen zahl1 und zahl2 am Ende? Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Typkonvertierung Manchmal ist es im Programmablauf notwendig, dass z.B. eine Integer-Variable in Gleitkomma-Darstellung benutzt wird. Damit man nicht alle ganzzahligen Variablen als double-Variable abspeichert, kann man eine Typkonvertierung vornehmen. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Typkonvertierung intzahl1=2; double zahl2=(double) zahl1; Hier erhält die Variable zahl1 den Wert 2. Da die Variable zahl2 vom Typ double ist, muss die Variable zahl1 bei der Zuweisung konvertiert (auch: gecastet) werden. Diese Konvertierung gilt nur an dieser Stelle. Im weiteren Ablauf ist zahl1 wieder vom Typ Integer. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Beispiel zur Typkonvertierung intmain(void) { int zahl1=3, zahl2=2; double zahl3=0.0; zahl3 = zahl1 / zahl2; zahl3 = (double) zahl1 / zahl2; zahl2 = zahl1 / 2.0; zahl2 = zahl1 / 2.0 + 0.5; return 0; } Welchen Wert besitzen zahl2 und zahl3 in den Zeilen? Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Ein- und Ausgabefunktion Zur Ein- und Ausgabe von Daten auf dem Bildschirm benötigt man Funktionen, die in der C-Bibliothek stdio.h abgelegt sind. Zum Einbinden in ein Programm benutzt man den Befehl: #include<stdio.h> am Anfang des Quellcodes. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Die printf()-Funktion Die Funktion printf() dient zum Ausgeben von Daten auf dem Bildschirm: printf("Hallo"); erzeugt die Ausgabe Hallo auf dem Bildschirm. Darüber hinaus kann auch der Inhalt von Variablen ausgegeben werden: intzahl1=3; printf("Variable = %d",zahl1); erzeugt die Ausgabe Variable = 3. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Formatierung von printf() Bei der Ausgabe sind folgende Formatspezifikationen zu beachten (n=Anzahl Stellen (inkl. Vorz. und Punkt), p=Anzahl Nachkommastellen): Mögliche Steuerzeichen: \n (neue Zeile) \t (tabulator) Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Die scanf()-Funktion Die Funktion scanf() liest eine Zahl oder ein Zeichen vom Bildschirm ein. double zahl1; scanf("%lf",&zahl1); Weist der double-Variable zahl1 den eingelesen Wert zu. %lfsteht hierbei für longfloat. Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Formatierung von scanf() Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig
Beispiel für printf() und scanf() #include<stdio.h> intmain(void) { int zahl; char buch; printf("Bitte Buchstaben eingeben:"); scanf("%c",&buch); printf("Bitte Zahl eingeben:"); scanf("%d",&zahl); printf("Ihre Eingabe war %c%d.\nSchiff versenkt!\n",buch,zahl); return 0; } Institut für Mathematische Optimierung – Technische Universität Braunschweig