200 likes | 391 Views
Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur. Verfahrenstechnische Anpassungen zur Optimierung von Nährstoffkreisläufen in Biogasanlagen. Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow). Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung. Gliederung.
E N D
Fachbereich Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur Verfahrenstechnische Anpassungen zur Optimierung von Nährstoffkreisläufen in Biogasanlagen Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung Gliederung • Einleitung • Grundlagen der Stickstoffdynamik bei der Biogaserzeugung und Gärrestverwertung • Ökonomische Bewertung verfahrens-technischer Optimierung • Zusammenfassung
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung Einfluss der Vergärung auf: • Phosphor (P): keine Veränderung • Kalium (K): keine Veränderung • Schwefel (S): geringfügige Ausgasung als H2S, nach Entschwefelung des Gases Rückführung in Gärrest • Stickstoff: teilweise Umwandlung des organischen gebundenen N in NH4-N, während der Fermenterphase kaum Verluste
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung Auswirkung der Vergärung auf den Gärrest (Döhler 2004) • Abbau der organischen Trockensubstanz • Verminderung der Viskosität • Abbau geruchsaktiver Substanzen • Erhöhung des Ammoniumanteiles in der Stickstofffraktion • Erhöhung des pH-Wertes • Erhöhung der Temperatur
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung Konsequenzen des TS-Abbaues • Geringere CH4-Emissionen während der Lagerung • Dünnflüssiger, dadurch bessere Pumpfähig-keit, besseres Eindringen in den Boden • Keine Schwimmschicht, dadurch weniger Homogenisierungsaufwand - Keine Schwimmschicht, dadurch höhere NH3-Emissionen während der Lagerung
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung Ursachen und Effekte der Erhöhung des Ammoniumgehaltes Beim Abbau der oTS werden auch organische N-Verbindungen (Aminosäuren, Eiweiß,..) abgebaut. Dabei entstehen unter Sauerstoffabschluss Ammoniumverbindungen. • Erhöhung des primär pflanzenverfügbaren Stickstoffanteils (bessere Nährstoffwirkung) • Erhöhung des Stickstoff-Emissionspotentials, da Ammoniumverbindungen zu Ammoniak dissoziieren und dann leicht flüchtig sind.
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung NH3N- Emissionen in Abhängigkeit vom NH4-N-Gehalt (Gronauer 1993)
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung Effekte der pH-Wert-Erhöhung • Die Vergärung führt zu einem deutlichen Anstieg des pH-Wertes im Gärsubstrat • Wirkt der Bodenversauerung entgegen • Deutlich erhöhtes Ammoniak-Emissionspotential (pH-Anstieg von 7,3 auf 8,0 erhöht um den Faktor 4,5)
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung NH3N- Emissionen in Abhängigkeit vom pH-Wert (Gronauer 1993)
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung NH3N- Emissionen in Abhängigkeit von der Temperatur (Gronauer 1993)
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung
Einleitung - Grundlagen -Ökonomische Bewertung- Zusammenfassung NH3-Emissionen nach der Ausbringung von Biogasgülle bei unterschiedlichen Ausbringverfahren (Amon 2004)
50 °C (thermophil) 30 °C (mesophil) 20 °C (psychrophil) Gesamte Gasmenge Methananteil 15 10 erzeugte Gasmenge in l pro l Substrat 5 0 100 50 150 0 Verweilzeit in Tagen Einfluss von Verweilzeit und Temperatur auf Gasmenge und Methangehalt (nach Baader)
Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung Annahmen zur Auslegung eines gasdichten Gärrestlagers • Anlagenleistung 500 kW • Substrat: Gülle + Nawaros • Jährlicher Substratbedarf: 43.000 t • Jährlicher Reststoffanfall: 40.000 t • Gärrestlager: 20.000 m³/180 d • Invest-Kosten gasdichtes Lager 15 €/m³
Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung Annahmen zur Auslegung eines gasdichten Gärrestlagers • N-Verlust: 1 kg N/m³ Gärrest ≈ 20% • Gasausbeute im Lager: Ø 7 m³/m³ (Keymer 2005) • Energiegehalt Biogas: 6 kWh/m³ • Elektrischer Nutzungsgrad: 33% • Stromerlös 14 Ct/kWh (Ertrag-Kosten)
Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung Ökonomische Bewertung gasdichter Abdeckung des Lagers 1 zweimaliger Umschlag/a
Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung Ökonomische Bewertung gasdichter Abdeckung eines Lagers mit 20.000 m³ 1 zweimaliger Umschlag/a
Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung Zusammenfassung • Ammoniakemissionen bei der Biogaserzeugung sind nicht nur ein ökologisches sondern ein erhebliches ökonomisches Problem • Zur Verminderung von Ammoniakemissionen bei der Biogaserzeugung ist eine durchgehende „Behandlung unter Druck“ sinnvoll • Im Gärrestlager entstehen zum Teil erhebliche Mengen an Biogas (bis 10 % des Gesamt-ertrages)
Einleitung - Grundlagen - Ökonomische Bewertung - Zusammenfassung Zusammenfassung • Die Verstromung von Biogas aus dem Gärrestlager in Verbindung mit dem Gewinn aus nicht verlorenem Stickstoff rechtfertigt ein gasdichtes Gärrestlager • Zur Vermeidung von Ammoniakverlusten bei der Ausbringung muss diese unbedingt bodennah erfolgen.