380 likes | 804 Views
Europäische Mentalitätsgeschichte Prof. Dr. Jürgen Beneke Mode und Kleidung Alexandra Fiss Christina Jagdmann Christian Künnecke. Mode und Kleidung. Geschichte des Systems „Mode“ Ausbreitungsstile der Mode Jugend und Mode Geschäftskleidung Entwicklung der Frauenmode
E N D
Europäische Mentalitätsgeschichte Prof. Dr. Jürgen Beneke Mode und Kleidung Alexandra Fiss Christina Jagdmann Christian Künnecke
Mode und Kleidung • Geschichte des Systems „Mode“ • Ausbreitungsstile der Mode • Jugend und Mode • Geschäftskleidung • Entwicklung der Frauenmode • Nacktheit und Scham • Literatur
Geschichte des Systems „Mode“Mode vs. Kleidung • Mode bezieht sich nicht nur auf Kleidung, sondern genauso auf Brauch und Sitte • Mode erfasst den ganzen Menschen (Körper- und Geisteshaltung, Auftreten, Schmuck etc.) und ist zeitbezogen • Kleidung ist eine Dimension der Mode
Geschichte des Systems „Mode“Vorgeschichte (Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit) • Erste Kleidung: Feigenblatt (?) • Felle, pflanzliche Fasern: Schutz vor Kälte, Verletzung, Witterung • Funde von Schmuck mehr als Schutzfunktion
Geschichte des Systems „Mode“ Ägypten und Griechenland (ca. 3000 bis 30 v. Chr.) • Pharaonen mit Reichtümern begraben Machtausdruck • Erste europäische Hochkultur in Griechen-land; „polites“ • Edle Stoffe aus Asien und dem Orient zur Abgrenzung der reichen Griechen (Chiton: androgynes Hemdkleid)
Geschichte des Systems „Mode“Römisches Reich (bis ca. 450 n. Chr.) • Stadtkultur durch Eroberungen in Europa weit verbreitet; „civitas“ • Strengere Kleiderregelung durch deutliche Standesunterschiede • Toga, Stola, Tunika, Schuhe als Statussymbole • Ursprung klerikaler Tracht bzw. Talar
Geschichte des Systems „Mode“Frühes Mittelalter (375 – 911) • Zeitalter der Völkerwanderung • Kulturelle und geistige Hegemonie des Klerus in Mitteleuropa • Christliche Forderung zur Verhüllung • Kleiderherstellung wurde Aufgabe der Klöster
Geschichte des Systems „Mode“Hohes Mittelalter (911 – 1250) • Feudalismus, Lehnswesen, Ständesystem • Gesetzliche Kleiderordnungen • Zunahme der körperbetonten und schmuckvolleren Mode
Geschichte des Systems „Mode“Spätes Mittelalter (bis 1492) • Komplexe soziale Hierarchien in den Städten, die sich voneinander abgrenzen wollen • Spezialisierung des Schneiderhandwerks Bildung der Zünfte • Verstärkung der höfischen Strenge („Etikette“)
Geschichte des Systems „Mode“Neuere Geschichte (1) • 1492 Entdeckung Amerikas • Städte als Handels- und Gewerbezentren • Bourgeoisie: dominierende Schicht(ca. 16 Jh.) • Forderung nach Abschaffung des Feudalismus
Geschichte des Systems „Mode“Neuere Geschichte (2) • 1789-1795 Französische Revolution • Einfluss auf Mode: Beginn der bürgerlichen Mode - Abschaffung der Kleiderordnung - Verachtung des Pomp - Aber: „Hosenverbot“ für Frauen schmuckvolle Damenmode
Geschichte des Systems „Mode“Neuere Geschichte (3) • Zunehmende Industrialisierung, Verstädterung (2. Hälfte 19. Jh.) • Erfindung der Konfektionsware • Getrennte Entwicklung der Stadt- und Landmode
Mode und Kleidung • Geschichte des Systems „Mode“ • Ausbreitungsstile der Mode • Jugend und Mode • Geschäftskleidung • Entwicklung der Frauenmode • Nacktheit und Scham • Literatur
Mode und KleidungAusbreitungsstile der Mode • Vier Stile • 1. Mode als traditioneller Schmuck • 1600 Jahre keine Veränderungen • 2. Verschiedene Bevölkerungsgruppen, jede wollte modisch an Spitze stehen • 3. Soziales Klassensystem Mode nur für obere Klassen
Mode und KleidungAusbreitungsstile der Mode • 4. Radikale Demokratisierung der Mode • Verantwortung liegt bei junger Frau • Barriere durch Alter
Mode und Kleidung • Geschichte des Systems „Mode“ • Ausbreitungsstile der Mode • Jugend und Mode • Geschäftskleidung • Entwicklung der Frauenmode • Nacktheit und Scham • Literatur
Mode und KleidungJugend und Mode • 40er Jahre: the American way of life • 50er Jahre: wichtiger Teil des Lebens, „Halbstarke“ • 60er Jahre: Jugend stärkste Käuferschicht • 70er Jahre: Sportswear Trend • 80er Jahre: Kleidung ziemlich wichtig • 90er Jahre: viele Kollektionen für Kids und Jugendliche
Mode und Kleidung • Geschichte des Systems „Mode“ • Ausbreitungsstile der Mode • Jugend und Mode • Geschäftskleidung • Entwicklung der Frauenmode • Nacktheit und Scham • Literatur
Mode und KleidungGeschäftskleidung • Herrenmode aus unserem Jahrhundert gab es schon vor 1900 • Nach erstem Weltkrieg Verzicht auf ausgeprägte Farben und Muster • Deutscher Geschäftsmann sollte in „internationalen Kleidungsstil“ auftreten • 1927: Zeitschrift „Der Modediktator – Das Blatt des eleganten Herren“
Mode und KleidungGeschäftskleidung • Nach 1945: Stoffrationierungen • 1947: Legal alle 98 Jahre einen neuen Anzug • 50er Jahre: Hut spielte eine wichtige Rolle entweder Hut oder Schirm
Mode und KleidungGeschäftskleidung • Heute: Kleidung repräsentiert Image einer Firma • Kunden fühlen sich eher zu besser gekleideten Beratern gezogen • Organisation für bedürftige Frauen: dress for success www.dressforsuccess.org
Mode und Kleidung • Geschichte des Systems „Mode“ • Ausbreitungsstile der Mode • Jugend und Mode • Geschäftskleidung • Entwicklung der Frauenmode • Nacktheit und Scham • Literatur
Mode und KleidungFrauen und Mode Zu jeder Zeit, in allen Kulturen war und ist die künstliche Veränderung des Menschen geschlechtlich differenziert gewesen
Mode und KleidungVom Altertum ins 19. Jahrhundert- Frauenmode im Wandel - • Altertum: Tunika oder Kotta, kaum Unterschiede zwischen Mann und Frau • 14.-17.Jh.:prunkvolle übertriebene Kleidung, teure Stoffe, Schmuck, tiefe Dekolltées, Frau gesellschaftlich eher irrelevant • Frauenmode findet Mitte des 18.Jh. neue soziale Ausbreitungsstile
Mode und KleidungVom Altertum ins 19. Jahrhundert- Frauenmode im Wandel - • Verbreitung neuer Modestile: Vorbild -> Oberschicht -> Mittelschicht -> ... • Abstand zwischen Aristokratie und Bürgern wird kleiner, Entsehung der ‚Dame‘
Mode und Kleidung19. und 20. Jahrhundert • Frauenkleidung spiegelte Wohlstand des Mannes wider -> Frau als Aushängeschild • 1906 erstmals Mode ohne Korsett • 1. und 2. Weltkrieg
Mode und Kleidung20. Jahrhundert der Frauenmode-Vom Korsett zum Mini- • Coco Chanel – das kleine Schwarze • Paul Poiret – Hosenrock und Korsett • Christian Dior und der ‚New Look‘ • Frauenmode durch Stars und Sternchen der Musik- und TV-Szene beeinflusst
Mode und KleidungHosen und Jeans für die Frau ??? • Bekleidung der Frau kulturabhängig • Kampf um Hose seit dem Mittelalter • Hosen als Kleidung der Unterklasse • Blue Jeans erstmals bei Studentinnen aus den USA in den 20ern
Mode und KleidungEmanzipation über Mode?? • Unterwerfung der Frau auch in der Mode deutlich • Aufgabe der Frau war es, sich mit ihrem Aussehen zu beschäftigen • Beginn der tatsächlichen Emanzipation erst um 1920
Mode und Kleidung • Geschichte des Systems „Mode“ • Ausbreitungsstile der Mode • Jugend und Mode • Geschäftskleidung • Entwicklung der Frauenmode • Nacktheit und Scham • Literatur
Mode und KleidungScham und Nacktheit „Und sie waren beide nackt, der Mensch und sein Weib, und sie schämten sich nicht. ... Da wurden ihrer beider Augen aufgetan, und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten sich Feigenblätter zusammen und machten sich Schürze.“ (1.Buch Moses)
Mode und KleidungAntike – Mittelalter – Neuzeit • Griechenland: An sich Nacktheit kein Problem, dennoch Schamgefühl • Römer: Bloß nicht den Unterleib entblößen • Mittelalterliche Badestuben: Baden ja, aber bitte mit Kleidung, es geht ‚heiß‘ her • Weltreligionen baden mal mit mal ohne was
Mode und KleidungAntike – Mittelalter – Neuzeit • 19.Jh.: Nacktbaden war besonders unter Männern beliebt, wenn auch verboten • Sogar ein Betrachten der eigenen Genitalien ‚schickt‘ sich nicht • Einrichtung von Familienbädern erlaubte erstmals gemischtes Baden
Mode und KleidungMoral – Anstand – Scham Was uns vom Nacktsein abhält • Moralische Bekleidungsverpflichtung durch Weltreligionen ist so tief, dass sie den Selbsterhaltungstrieb übertrifft • Das Ambiente entscheidet über moralisch oder unmoralisch
Mode und KleidungMoral – Anstand – Scham Was uns vom Nacktsein abhält • Ablenkung von Religion durch Nacktheit oder Mode gilt als unmoralisch • Natürliche Nacktheit vs. kultivierte Nacktheit • Scham ist ein Abwehrverhalten und je nach Kultur unterschiedlich ausgeprägt
Literatur • Rowland-Warne, L. (1997): Kleidung und Mode: von der Toga bis zur Mode der Punks, 2. Aufl., Gerstenberg, Hildesheim. • Friedmann, D. (1988): Das Jeans Buch, Transit Buchverlag, Berlin. • König, O. (1990): Nacktheit, Soziale Normierung und Moral, Westdt. Verlag, Opladen. • Loschek, I. (1991): Mode: Verführung und Notwendigkeit, Bruckmann, München. • Loschek, I. (1988): Mode im 20.Jahrhundert Eine Kulturgeschichte unserer Zeit, 3. überarb.u. erw. Aufl., Bruckmann, München. • König, R. (1985): Menscheit auf dem Laufsteg, Die Mode im Zivilisationsprozeß, C.Hanser Verlag, München • Duerr, H.P. (1988): Der Mythos vom Zivilisationsprozess, Nacktheit und Scham, 2. Aufl., Suhrkamp Verlag, Frankfurt.