1 / 39

Geschichte Spaniens II (17. U. 18. Jh.)

Geschichte Spaniens II (17. U. 18. Jh.). Krise und Niedergang: das 17. Jahrhundert Das Zeitalter der Reformen: das 18. Jahrhundert Die Krise des Ancien Régime (1788-1808). Philipp III (1598-1621). Philipp IV (1621-1665). Karl II (1665-1700). válido. Conde-Duque de Olivares.

osric
Download Presentation

Geschichte Spaniens II (17. U. 18. Jh.)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Geschichte Spaniens II (17. U. 18. Jh.) • Krise und Niedergang: das 17. Jahrhundert • Das Zeitalter der Reformen: das 18. Jahrhundert • Die Krise des Ancien Régime (1788-1808)

  2. Philipp III (1598-1621)

  3. Philipp IV (1621-1665)

  4. Karl II (1665-1700)

  5. válido

  6. Conde-Duque de Olivares Herzog von Lerma

  7. Struktur der Gesellschaft im 17. Jh. estamentos • Adel und Klerus • Fehlen einer bürg. Mittelschicht • Landbevölkerung

  8. Siglo de Oro arbitristas

  9. Ursachen der Dekadenz • Demographische Entwicklung • Innenpolitik • Wirtschaftspolitik • Außenpolitik

  10. Demographische Entwicklung • Pestepidemien • Ausweisung der Moriscos • Heiratskrise •  Entvölkerung insbesondere der ländlichen Regionen •  Niedergang von Landwirtschaft und Gewerbe

  11. Innenpolitik Conde-Duque de Olivares (1621-1641) Hauptziele • Schaffung eines gesamtspanischen Einheitsbewusstseins • Hochadel und höherer Klerus sollten in ihren Privilegien beschnitten werden • Beschneidung der Macht der lokalen Oligarchien

  12. Merkantilismus [lat.-frz.], die Wirtschaftspolitik der absolutistischen Staaten zwischen dem 16. und 18. Jh. Charakteristisch war die Verbindung von wirtschaftlichem Nationalismus und staatlichem Dirigismus, Hauptantrieb der steigende staatliche Geldbedarf. Dazu wurden in erster Linie Exportförderung, Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten, Beseitigung der Binnenzölle und eine aktive Bevölkerungspolitik vorangetrieben.

  13. Innenpolitik Abspaltung von einzelnen Landesteilen Hungerrevolten Staatsbakrott (1627, 1647 und 1652)  Scheitern sämtlicher Reformprojekte

  14. Wirtschaft Chronische Finanzknappheit Wirtschaftliche Eigenständigkeit der Teilkönigreiche Vernachlässigung der Landwirtschaft

  15. Außenpolitik Verlust der Vorherrschaft in Europa  Frankreich wird zur beherrschenden Macht

  16. Dynastische Krise • Karl II stirbt kinderlos  Erbfolgekrieg 1701-1713/14 • Friede von Utrecht

  17. Folgen des Friedens von Utrecht • Spanische Krone ging an die Bourbonen • Menorca und Gibraltar geht an England • Verlust des Monopols für den Sklavenhandel mit Amerika • Königreich Sizilien geht verloren • Die spanischen Gebiete in Italien sowie Sardinien gehen an die österreichischen Habsburger

  18. Das Zeitalter der Reformen: das 18. Jahrhundert Philipp V (1700-1746) Ferdinand VI (1746-1759) Karl III (1759-1788)

  19. Philipp V (1700-1746)

  20. Fernando VI (1746-1759)

  21. Karl III (1759-1788)

  22. Das Zeitalter der Reformen: das 18. Jahrhundert Decretos de Nueva Planta Vereinheitlichung des Verwaltungsrechtes und politische Gleichstellung aller Landesteile quinta fábricas reales

  23. Konstanten der Politik im 18. Jh. • Durchsetzung eines zentralistischen und absolutistischen Regimes • Entmachtung der Kirche • Institutionalisierung der Dominanz Kastiliens • Spanisch wird zur einzigen Amtssprache • Neue Arbeitsethik • Utilitarismus als Leitbild der Ges.

  24. Utilitarismus Erhebung der Nützlichkeit zum Bewertungskriterium der sittlichen Qualität einer Handlung (Nützlichkeitsprinzip); entscheidend ist dabei ihr Beitrag zum größtmöglichen Glück einer größtmöglichen Anzahl von Menschen.

  25. Konstanten der Politik im 18. Jh. • Durchsetzung eines zentralistischen und absolutistischen Regimes • Entmachtung der Kirche • Institutionalisierung der Dominanz Kastiliens • Spanisch wird zur einzigen Amtssprache • Neue Arbeitsethik • Utilitarismus als Leitbild der Ges.

  26. Marqués de la Ensenada (1702-1781) Gaspar Melchor de Jovellanos (1744-1811)

  27. Hauptziele der Reformer • Ges. Modernisierung Spaniens • Förderung von Gewerbe und Industrie • In Amerika: Bergbau und Landwirtschaft

  28. Jerónimo Feijoó (1676-1764) Teatro crítico universal o Discursos varios en todo género de materias para desengaño de errores comunes (1726-1739)

  29. Motín de Esquilache Marqués de Esquilache (1700-1785)

  30. Antonio Buero Vallejo: Un soñador para un pueblo(1958)

  31. Folgen: • Vertreibung der Jesuiten, 1767, aus Spanien und Hispanoamerika • Graf von Aranda (1719-1798) wurde zum Leiter des Kastilienrates

  32. Die Krise de Ancien Régime (1788-1808) • Chronologisch

  33. Karl IV (1788-1808)

  34. Die Krise de Ancien Régime (1788-1808) • Chronologisch • Strategisch • Finanziell • Dynastisch • Politisch • Kolonialhistorisch • Sozial

  35. Manuel Godoy (1767-1851)

  36. Folgen der französischen Revolution für Spanien • Zäsur für die Reformbestrebungen der spanischen Bourbonen • Inquisition • Wirtschaftskrise 1788/89 • Spaltung der spanischen Gesellschaft

  37. Francisco de Goya y Lucientes: Erschießung der Aufständischen am 3. Mai 1808 in Madrid.

  38. Literatur zur Nachbereitung Walther L. Bernecker, Spanische Geschichte. Vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck 1999 (Wissen), S. 35-56. Ders., Spanische Geschichte. Von der Reconquista bis heute. Darmstadt: Primus Verlag 2002, S. 61-110. Kleine Geschichte Spaniens, S. 180-250

  39. Lion Feuchtwanger (1884-1958) Goya oder der arge Weg der Erkenntnis (1951)

More Related