230 likes | 448 Views
Werner-von-Siemens-Schule Staatliche Berufsschule Cham. Ausbildungsangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz. Voraussetzungen für eine Ausbildung. Gesetzlich ist für eine Lehre kein Schulabschluss vorgeschrieben.
E N D
Werner-von-Siemens-SchuleStaatliche Berufsschule Cham Ausbildungsangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Voraussetzungen für eine Ausbildung • Gesetzlich ist für eine Lehre kein Schulabschluss vorgeschrieben. • Je nach Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt und den Anforderungen des Ausbildungsberufes wird aber von den Betrieben ein bestimmter Schulabschluss gefordert. • Die Ausbildungsfähigkeit wird durch ein Mindestmaß an Fähigkeiten in den Fächern Deutsch und Mathematik so wie durch Schlüsselqualifikationen erreicht.
Schlüsselqualifikationen für alle Berufe • Kommunikationsfähigkeit • selbstständige Informationsbeschaffung • Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung • selbstständiges Handeln • Verantwortungsbereitschaft • Belastbarkeit und Stressbewältigung • Fähigkeit zur Teamarbeit • vernetztes Denken
Arbeitstugenden und Motivation • Fleiß • Leistungsbereitschaft • Pünktlichkeit • Ehrlichkeit • Zuverlässigkeit • Sauberkeit • Ordnungssinn • Höflichkeit Begeisterungsfähigkeit für • Ausbildungsberuf • Ausbildungsbetrieb
Berufsschulpflicht bei Hauptschülern • Die Berufsschulpflicht beträgt grundsätzlich 3 Jahre. • Alle Hauptschüler mit qualifiziertem HS-Abschluss, mit HS-Abschluss und ohne Abschluss, die eine Ausbildung beginnen, sind berufsschulpflichtig. • Die Berufsschulpflicht endet mit dem Abschluss der Berufsausbildung. • Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und Jugendliche, die an einer Maßnahme oder an einem Praktikum teilnehmen, sind ebenfalls 3 Jahre berufsschulpflichtig. • Bei Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz ist in Ausnahme-fällen eine Befreiung vom Berufsschulunterricht möglich. • Bei bestandenem Berufsgrundschuljahr oder Berufsvor-bereitungsjahr ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn keine Berufsausbildung angestrebt wird.
Angebote der Berufsschule • Berufsgrundschuljahr BGJ/s für Hauswirtschaft als Vollzeitjahr. • Berufsvorbereitungsjahr Ernährung/Hauswirtschaft • BVJ/s als Vollzeitjahr (bisherige Lösung). • BVJ/k als Teilzeitunterricht (2,5 Schultage je Woche) in Kooperation mit einem Maßnahmenträger (geplante Lösung). • JoA-Klassen Teilzeitunterricht im Modulsystem.
Berufsgrundschuljahr Hauswirtschaft • Dualer Ausbildungsweg: • Berufsgrundschuljahr Hauswirtschaft (Vollzeitschuljahr) in Cham und • zweijährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsbetrieb mit Berufsschule. • Schulischer Ausbildungsweg: • Berufsgrundschuljahr Hauswirtschaft (Vollzeitschuljahr) in Cham und • zweites Jahr einer Berufsfachschule für Hauswirtschaft (in Oberviechtach oder in Mitterfels).
Qualifikationen durch das BGJ Hauswirtschaft • Zählt als erstes Jahr der betrieblichen Ausbildung zur Hauswirtschafterin. • Zählt als erstes Jahr der zweijährigen Berufsfachschule für Hauswirtschaft. • Mit dem erfolgreichen BGJ - Abschluss kann auf Antrag der Hauptschulabschuss zuerkannt werden. • Mit dem erfolgreichen BGJ – Abschluss ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn keine weitere Berufsaus-bildung angestrebt wird. • Mit dem BGJ Hauswirtschaft kann man sich für alle sozialpflegerischen Berufe höher qualifizieren.
Der Unterricht im BGJ Hauswirtschaft • Fächerübergreifender Lernbereich • Religionslehre 1 • Deutsch 2 • Sozialkunde 2 • Sport 2 • Fachtheoretischer Lernbereich • Englisch 2 • Ernährungslehre 3 • Räume und Textilien 1 • Betreuen und Erziehen 1 • Betriebswirtschaft/DV 2 • Fachpraktischen Lernbereich • Nahrungszubereitung und Service 14 • Raum- und Textilpflege 2 • Textilarbeit 2 • Gestalten 2 7 Std. 9 Std. 20 Std.
Ausbildung zur Hauswirtschafterin Berufliche Perspektiven • Hauswirtschafterinnen managen • private Familienhaushalte, • landwirtschaftliche Unternehmerhaushalte, • den hauswirtschaftlichen Bereich von Einrichtungen wie Seniorenheimen, Krankenhäusern, Kurhäusern oder Tagungsstätten. • Ihr Aufgabenbereich umfasst • Ernährung und Vorratshaltung, • Textilpflege, • Gestaltung und Pflege von Räumen und Wohnumfeld. • Urlaub auf dem Bauernhof und • Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse.
Weiter- und Fortbildung Nach der Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin • Meisterin der Hauswirtschaft • Wirtschafterin • Dorfhelferin • Familienpflegerin • Fachhauswirtschafterin • Ausbildung zur Fachlehrerin für Hauswirtschaft und Handarbeit • Alten- und Krankenpflegerin
Berufsvorbereitungsjahr BVJ/s (alt) • Dauer: ein Schuljahr • Organisation: 5 Tage Unterricht an der Berufsschule • 4 Wochen Praktikum in verschiedenen Betrieben • Ziel: Berufsvorbereitung Hinweis: Die bevorzugte Form ist das Kooperative BVJ/k. Nur wo dies nicht zustande kommt, soll ein schulisches BVJ/s eingerichtet werden.
Berufsvorbereitungsjahr BVJ/s (alt) • BVJ/s Ernährung/Hauswirtschaft • Bei dem Berufsvorbereitungsjahr Ernährung/Hauswirtschaft handelt es sich um ein Vollzeitschuljahr, es ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die vorerst keine Berufsausbildung anstreben. • Die Unterrichtsinhalte sind ähnlich wie im BGJ Hauswirtschaft, der Umfang und das Niveau ist jedoch deutlich niedriger. • Mit dem BVJ/s Abschluss ist die Berufsschulpflicht erfüllt, wenn kein weiteres Berufsbildungsverhältnis besteht.
Der Unterricht im BVJ/s (alt) • Fächerübergreifender Lernbereich 6 • Religionslehre 1 • Deutsch 2 • Sozialkunde 2 • Sport 1 • Fachtheoretischer Lernbereich 9 • Ernährungslehre/Getränkekunde 2 • Haushaltskunde/Arbeitsgestaltung 3 • Wirtschaftslehre/DV 2 • Fachrechnen 2 • Fachpraktischer Lernbereich 12 • Nahrungszubereitung 6 • Service/Gestalten 2 • Raum-, Material- und Textilpflege 2 • Textilarbeit 2 • Wochenstunden: 27
Berufsvorbereitungsjahr BVJ/k (neu) • Dauer: ein Schuljahr • Organisation:2,5 Tage Berufsschulunterricht und 2,5 Tage bei einem Kooperationspartner (Maßnahmenträger, wie Kolping, VHS o. ä.). • Außer einer Vorgabe für den allgemein bildenden Unterricht wird eine Stundentafel nicht vorgeschrieben. • Ziel: Berufsvorbereitung • Einrichtung: In Absprache mit den Regierungen, auf Grundlage der Zahlen der Arbeitsverwaltung. • Hinweis: Diese Form entspricht organisatorisch und inhaltlich den bisherigen ESF-geförderten BVJ/k Klassen, die Finanzierung des Maßnahmenträgers geschieht ab kommendem Schuljahr aus Landesmitteln.
Berufsvorbereitungsjahr BVJ/k (neu) Stundentafel für die 10. Jahrgangsstufe Allgemeinbildender und fachlicher Unterricht Bereich 1 (modular) 6 Std. Bereich 2 (modular) 6 Std. Zur Verteilung auf die Bereiche 6 Std. Fachpraktische Ausbildung bei einem Maßnahmenträger 19 Std.* Summe 37 Std. *Zeitstunden
JoA-Klassen • JoA-Klassen • sind für Schülerinnen und Schüler, für die kein Berufsausbildungsverhältnis besteht und die ihre Berufsschulpflicht in drei Jahren mit je einem Schultag pro Woche ableisten. • Ausrichtung Ernährung/Hauswirtschaft • Ausrichtung Wirtschaft/Verwaltung • Ausrichtung ?????????
JoA-Klassen Stundentafel 10. bis 12. Jahrgangsstufe • Allgemeinbildender Unterricht • Religion (modular) 1 Std. • Deutsch (modular) 1 Std. • Sozialkunde (modular) 1 Std. • Fachrechnen (modular) 1 Std. • Fachpraktische Unterricht • Drei Module* 4 Std. Summe: je Schultag 8 Std. * Aufteilung in drei Gruppen
JoA-Klassen Inhalte der Module in der 10. Jahrgangstufe: • Grundlagen der Nahrungszubereitung • Lebensmittelkunde, Garmachungsarten, Schneidtechniken, saisonbedingte Verarbeitung von Obst und Gemüse. • Gestaltung und Stilberatung • Arbeiten mit verschiedenem Material, Farbenlehre, Nähtechniken, Kartengestaltung, Typberatung. • Säuglings- und Kinderpflege • Geschlechtsmerkmale, Verhütung, Geschlechtskrankheiten, Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Ernährung, Kinderkrankheiten.
JoA-Klassen Grundsätzliche Voraussetzungen • Einbindung der Schüler in • Themenauswahl und • Unterrichtsplanung • Vermittlung von Werten und • Handlungsanweisungen
Werner-von-Siemens-Schule Cham Vielen Dank fürs Zuhören