140 likes | 234 Views
Einsatz der Feature-Technologie zur Wissensverarbeitung für konstruktionsintegrierte FEM-Analysen Peter Binde Binde & Wallner Engineering GmbH NAFEMS Seminar „Die Integration der numerischen Simulation in den Entwicklungsprozess“ 17.-18.11.03 Wiesbaden. Dr. Wallner Gruppe:.
E N D
Einsatz der Feature-Technologie zur Wissensverarbeitung für konstruktionsintegrierte FEM-Analysen Peter Binde Binde & Wallner Engineering GmbH NAFEMS Seminar „Die Integration der numerischen Simulation in den Entwicklungsprozess“ 17.-18.11.03 Wiesbaden
Dr. Wallner Gruppe: Service rund um CAD, CAE, PDM Fokus auf UGS-PLM Produkten Kompetenzen: - Prozeß-Analyse und -Synthese - Trainings und Workshops - Anwenderunterstützung und Hotline - Integrations-Lösungen und Software-Entwicklung Standorte: Bremen, Wiesbaden, Stuttgart, München
CaseBasedEngineering Training, Consulting, Support for CAE Software for Knowledge-Processing Projects shared by Industry & Research Binde & Wallner Engineering GmbH Standort Wiesbaden der Dr. Wallner Gruppe Fokus auf CAE
3D-CAD • Modelle der realen 3D-Form • Ausschließlich Geometrie-Verarbeitung • Parametrik 2D-CADElektronische Zeichenbretter Entwicklung der Technologien im CAx-Umfeld • Verarbeitung von Erfahrungen • Bereitstellung von Erfahrungen • Fallbasierendes Problemlösen • Web-basierende Informations-Portale • Feature-Technologie • Modelle geometrischerund nicht-geometrischer Informationen • Unterstützung der Engineering Prozeßketten
Das Modell wird automatisch dokumentiert Der Modellaufbau mit Features ist anschaulich und einfach Wissen wird automatisch aquiriert Die Feature-Struktur ist die „Seele“ des Projekts Feature-Konstruktion Modellaufbau durch konstruktive Merkmale
Nutz-Effekte im Entwicklungsprozess Design Modifikation Modifikation Simulation Modifikation Simulation t Source: Prof. Anderl, TU Darmstadt Nutz-Effekte der CAx-Technologien Modellerstellung Wiederverwendung Weiterverwendung t t t Geistige Rüstzeit Bearbeitungszeit
Feature Repräsentation des Schweiß-Punkts Schweiß-Punkt Geometrie-Entities FE-Entities Festigkeits-Anforderungen Toleranzen Kosten Fertigungs-Prozesse CAD ... CAM MKS PPS FEM-Features Entity-basierende Repräsentation eines Schweiß-Punkts Rigid Link Rigid Link Rigid Link Rigid Link Rigid Link Rigid Link Rigid Link FEM
Nachbar-Teil - Form-feature - Form-feature … Nachbar-Teil - Form-feature - Form-feature … … - Form-feature - Form-feature Effekt: Beschleunigung Analyse-Teil - Form-feature - Form-feature … … - Form-feature - Form-feature Wissen wird automatisch durch digitale Elemente abgelegt Nur möglich bei integriertem CAD/FEM-System Kontakt Kontakt Fläche-FlächeKopplung Schraube Kontakt Spannungs-Bewertung Schraube Features für FE-Merkmale
Die Feature-Struktur kann automatisch aus dem CAD/FEM-System extrahiert werden Manchmal ist manuelle Beschreibung durch den Anwender erwünscht Die Feature-Struktur ist wie die „Seele“ des Projekts Rechnerinternes Modell eines FE-Analysefalles Projekt Analyse-Szenario Teil Material Attribute... Form-feature Kontakt Form-feature Form-feature Fix Last-Effekt Lösungen Attribute... Form-feature Teil Analyse-Szenario
CaseBasedEngineering • Nutzung der CAD/FE-Features • Manuelle Feature-Definition • Feature-Recognition Angelehnt an gängige Maschinenelemente Vorteil: CAx-Durchgängig FE-Feature-Bibliothek Einsatz im Feature-Modellier-System “Case-Based-Engineering” (CBE)
Beispiel: Verbindungsfeature Sehr wichtig für Wissensverarbeitung: Unterscheidung von wichtigen und unwichtigen Dingen: Möglich durch Beurteilung des Netzes.
Testfall-Muster: Problem-Muster: P A Finden und Nutzen ehemaliger, ähnlicher Fälle Muster-Erkennung im Feature-Modellier-System CBE containedIn(P,A) = true
Projekt: Wissensdatenbank für FE-Beispiele Studentische Arbeit mit der TU-Darmstadt Aufbauend auf dem CAD-Modell des legendären RAK2
Einsatz der Feature-Technologie zur Wissensverarbeitung für konstruktionsintegrierte FEM-Analysen Peter Binde Binde & Wallner Engineering GmbH NAFEMS Seminar „Die Integration der numerischen Simulation in den Entwicklungsprozess“ 17.-18.11.03 Wiesbaden