1.6k likes | 4.94k Views
DERMATOLOGIE. Dr.Birgit Lederer. Die Haut-schematisch. 1.Epidermis-Oberhaut 2.Dermis- Lederhaut 3.Subkutis- Fettgewebspolster. Ad 1.Zellen:Melanocyten,Langerhanszellen 2.Träger von Gefässen, Nerven 3.Energiespeicher, Wärmeisolierung, Schutzpolster. AUFBAU u.Funktion d.Haut.
E N D
DERMATOLOGIE Dr.Birgit Lederer
1.Epidermis-Oberhaut 2.Dermis- Lederhaut 3.Subkutis- Fettgewebspolster Ad 1.Zellen:Melanocyten,Langerhanszellen 2.Träger von Gefässen, Nerven 3.Energiespeicher, Wärmeisolierung, Schutzpolster. AUFBAU u.Funktion d.Haut
Aufbau-Epidermisgeschichtetes Plattenepithel • 4 Schichten Stratumcorneum-oberste S. Stratum granulosum Stratum spinosum Stratum basale • Hauptbestandteil: • Keratinozyten • Melanozyten • Merkelzellen
DERMIS-SUBKUTIS • Fibroelastisches Gewebe • Gefässe, Nerven • Kollagen, Hyaluronsäure Funktion Filterwirkung Wasser, Salzhaushalt Wundheilung, Elastizität, Wärmeisolierung, Energiespeicher
Primäreffloreszenzen Enstehen auf gesunder Haut 1.Makula:Fleck,nicht tastbar 2.Papula:Knötchen,erhaben 3.Urtica: Quaddel,flüchtig 4.Vesicula: Bläschen, Hohlraum mit Flüssigkeit 5.Pustula: mit Eiter gefüllter Hohlraum 6.Bulla: Blase. EFFLORESZENZEN=Lehre der Hautläsionen
entstehen auf erkrankter Haut 1.Squama: Schuppe 2.Crusta: Kruste, Auflagerung n. Eintrocknen Eiter,Serum,Blut 3.Erosion: Defekt bis in papilläre Dermis, heilt ohne Narbe 4.Ulcus: Geschwür reicht tiefer, heilt mit Narbe 5.Atrophie: Gewebsschwund 6.Cicatrix: Narbe 7.Lichenifikation: Verdickung der Haut. EffloreszenzenlehreSekundäreffloreszenzen
Hautanhangsgebilde • Haare: bestehen aus der Haarwurzel, Haarpapille, Haarzwiebel, Talgdrüsen, M.arrector pili • Nägel: Nagelplatte, Nagelfalz, Lunula, Nagelhäutchen, hinterer Nagelfalz • Schweißdrüsen: 2 Typen 1. apokrine 2. ekkrine ad 1. Achsel, genital ad 2. Fuß, unabhängig von Haarfollikel
Untersuchung • 1. Anamnese • 2. Körperliche Untersuchung • 3. Labor: Blut- und Hauttests mykologisch, bakteriologisch, virologisch angiologisch PE venerologisch
Therapiesystemisch, medikamentös • 1. Antibiotika • 2. Corticoide: entzündungshemmend, juckreizstillend, bei Autoimmunerkr. • 3. Antihistaminika: blockieren Histaminrez. • 4. Zytostatika: Maligne Hauttumore • 5. Antimalariamittel • 6. Retinoide: bei Psoriasis, Verhornungsstörungen, Acne conglobata
Anwendung • 1. Tinktur = Wasser + OH (verdunstend, austrocknend) • 2. Schüttelmixtur = Puder + OH (kühlend, gut bei nicht nässenden Dermatosen) • 3. Cremen, Salben: C. kühlt (feucht auf feucht), S. (trocken auf trocken) • 4. Paste: abdeckend • 5. Puder: juckreizstillend, austrocknend, wärmeableitend • 6. Corticoide: antiinflammatorisch, vasokonstriktiv, antiproliferativ, keine Dauertherapie CAVE: Atrophie, Striae, Cushing, Telangiektasien, Haare
Epizoonosen(tierische Ektoparasiten) • 1. Pediculosis capitis: Biss – Speichel – Juckreiz – Ekzem – LK Dg.: Nissen Übertragung: direkt Th.: Jacutin • 2. Pediculosis pubis: genital, Axilla Dg.: taches bleues Th.: Jacutin, Rassur • 3. Cimikose: Urtika mit Zentrum Th.: Entwesung
Epizoonosen(tierische Ektoparasiten) • 4. Pulicosis: Floh, Juckreiz!, erythemato-urtikariell Th.: Entwesung • 5. Scabies: häufig Dg.: Juckreiz in Wärme, Milbengänge, interdigital, Axilla, genital Übertragung: direkt Th.: Jacutin
Borreliose • Überträger = Zecken • Erreger = Borrelien (Bakterien) 3 Stadien: • Erythema chron. migrans: von Zeckenbiss ausgehende kreisförmige Rötung, die wandert; Zentrum blaß Th.: Penicillin p.o. • Acrodermatitis chronica atrophicans: einseitig, UE, livid-rot „zigarettenpapierartig“ dünn, gefältel 3. Lymphocytom: hell bis dunkelroter Knoten, symptomlos, Ohrläppchen, Gesicht Th.: AB Dg.: Serologie
Mykosen = Pilzkrankheiten • Systemmykosen • Hautmykosen: Dermatomykosen Candidamykosen Schimmelpilzerkrankungen Dg.: Hornmaterial (Schuppen, Haare, Nagel) - mikroskopisch Histo: PAS Färbung Kultur
Dermatomykosen • Dermatophyten = Fadenpilze • Ansteckung: Mensch, Tier, Fussmatte • Epidermomykosen: • E. corporis: scheibenf. Plaques mit schuppendem Randsaum u. fast normalem Zentrum • Interdigitalmykosen: weißlich, „gekocht“, mazeriert, erosiv, Rhagaden • Palmoplant. M.: diff. Schuppend, einseitig, unscharf begrenzt Th.: Antimykot. Salben, evt. Systemtherapie
Dermatomykosen • 2. Trichomykosen:scheibenförmige Herde mit eitriger Einschmelzung der Haarfollikel Lok.: Kopf, Bart Übertragung: Kontakt mit inf. Tier • Sonderform: Mikrosporie (Kinder!) Klinik: multiple schuppende haarlose Stellen d. Kopfhaut Th.: Griseovulfin, Ketokonazol
Dermatomykosen 3. Candidamykosen: Err.: C. Albicans (Hefepilz) Vorkommen: immunsuppr., DM, Säugl., ger. Pat. • C. d. Mundschleimhaut: weißl., wegwischbare Beläge • Intertriginöse C.: Leiste, Axilla, submammär; Pusteln – konfluieren • Paronychie: schmerzhafte Schwellung, Rötung d. Nagelwalles • C. Onychomykosen: beginnt an Matrix • Gen. C.: Vulvitis, Balanitis • Syst. C: Sepsis Th.: Nystatin + Ketokonazol
Schimmelpilze - Onychomykosen • Pityriasis versicolor: Err.: Malasseria furfur Klin.: multiple, scharf begrenzte helle bis braune schuppende Flecken nicht ansteckend! Th.: Shampoos • Erythrasma: Err.: Corynebakt. minutissimum Klin.: rot-braune Flecken in Leiste, Axilla, Juckreiz Th.: Pilzcremen
Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut Primäre Pyodermien Sekundäre Pyodermien
Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Impetigo contagiosa: Err.: Streptokokken, Staphylokokken Eintrittspforte Klin.: kl. Bläschen – roter Hof – honiggelbe Krusten Lok.: Gesicht, Extremitäten Kompl.: GN Th.: Penicillin, Cephalosporine; lokal: BI, AB
Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Paronychie: durch Verletzung des Nagelhäutchens Klin.: Rötung, Schmerzen Th.: AB lok. + syst. • Erysipel: Def.: akute Streptokokkeninfektion der Lymphspalten, -gefäße der Dermis. Hautläsion = Eintrittspforte Lok.: Fuß, Unterschenkel, Gesicht Klin.: hellrote, heiße Schwellung, flammenartige Ausläufer + Fieber, Schüttelfrost,Übelkeit
Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Erysipel: • bullös: Blasen • hämorrhagisch: durch Einblutungen • phlegmonös: schwerer Verlauf (Th.: chir.) Kompl.: Rezidiv, Elephantiasis Th.: Penicillin hochdos. (KI: Incision) lok.: antiseptische US
Primäre Pyodermienprimäre nicht follikuläre P. • Lymphangitis: Err.: Streptokokken Eintrittspforte Klin.: rote Streifen („Blutvergiftung“), schmerzhaft
Primäre follikuläre Pyodermien • Follikulitis: Def.: eitrige Einschmelzung d. oberen Teils des Haarfollikels Klin.: stecknadelkopfgr. Pusteln, v. Haaren durchbohrt, multipel, „Schwitzen“ fördert Th.: Desinfizieren
Primäre follikuläre Pyodermien • Furunkel: Def.: eitrige Einschmelzung d. gesamten Haarfollikels Klin.: akut entz., schmerzh. Knoten, LK sind vergrößert; Abheilung mit Narben Th.: reifen lassen – Stichinc. CAVE: Gesicht – Sinus cav. Thrombose Th.: Bettruhe, Penicillin, fl. Nahrung • Furunkulose: Def.: schubartiges Auftreten v. multiplen F. (DM) DD: Abszeß: durch Stich-, Schnittverletzung, Err. nicht an Haarfoll. gebunden.
Primär follikuläre Pyodermien • Karbunkel: Def.: eitrige, einschmelzende Follikulitis an mehreren benachbarten Haarfollikeln Klin.: große Knoten, mehrere Öffnungen Th.: syst. AB • Hidradenitis axillaris (= Schweißdrüsenabszeß): Def.: eitrige, einschmelzende Entz. d. Hf. in Axilla Klin.: schmerzhafte, nußgr. Knoten Th.: Stichinc. in Kurznarkose, AB
Sekundäre Pyodermien • Def.: Superinfektion vorbestehender Hauterkrankungen Err.: Staphylokokken, Streptokokken
SSS-Syndrom= staphylococcus scaled skin syndrom, Syndrom der verbrühten Haut • System. bakt. Infektionskrankheit im Kleinkindalter Klin.: ähnl. Comb. II° Th.: AB parenteral, Flüssigkeit!!, CAVE: KEIN CORTISON Mortalität: 50%
Virusinfektionen • Melkerknoten: Def.: Virusinf. d. Rinder, auf Mensch übertragbar Klin.: geröteter Knoten, Zentrum blasig, meist Hände betroffen Th.: Tetrazykline • Molluscum contagiosum: Def.: Häufige Schmierinf. bei Kindern (Neurodermitis) Klin.: kl., hautfarbene Papeln, zentr. Krater, exprimierbarer Brei Th.: Entfernung m. scharfem Löffel, Vit.A Tinktur