1 / 48

So will ich arbeiten.

So will ich arbeiten. So will ich arbeiten. Die Maßnahme Job vision der Elbe-Werkstätten GmbH Betrieb Elbe 4. Job vision. Start des Job vision im Juli 2005 mit 6 TeilnehmerInnen Job vision II beginnt im Januar 2006 mit 5 TeilnehmerInnen Personal:

paul2
Download Presentation

So will ich arbeiten.

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. So will ich arbeiten.

  2. So will ich arbeiten. • Die Maßnahme Jobvision der Elbe-Werkstätten GmbH Betrieb Elbe 4

  3. Jobvision • Start des Jobvision im Juli 2005 mit 6 TeilnehmerInnen • Jobvision II beginnt im Januar 2006 mit 5 TeilnehmerInnen • Personal: • ¼ Sozialpädagogin – Konzeption, Arbeitsbegleitung, Maßnahmeleitung, Kursleitung • ½ Ergotherapeutin – Kursleitung, Arbeitsbegleitung • ½ Arbeitsvermittlerin – Akquise, Bewerbungstraining • 2 separate Räume (Gruppenraum, Werkstatt)

  4. JobvisionEV und BBB • Jobvision im Eingangsverfahren (3 Monate) • Auswahlverfahren und erstes Praktikum • Jobvision im Berufsbildungsbereich (12 – 24 Monate) • Training und langfristige Praktika

  5. Jobvisionim Eingangsverfahren • Spezielle Form des 3 monatigen Eingangsverfahrens • Für Menschen mit Behinderungen, mit relativ hoher Leistungsfähigkeit und psychischer Stabilität • Ziel ist die Erhebung sämtlicher Kompetenzen, die für eine Tätigkeit auf dem 1. Arbeitsmarkt notwendig sind

  6. Zielgruppe • Psychisch behinderte Menschen • Menschen mit Lern- und leichter geistiger Behinderung • Menschen mit körperlicher Behinderung

  7. Zielgruppe • Menschen, die trotz Behinderung über relativ hohe Kompetenzen / Erfahrungen verfügen bzgl.: • Soziale Kompetenz • Selbstkompetenz • Krankheitseinsicht • Umgang mit der Erkrankung • Medikamentöse Einstellung • Einbindung in ein familiäres oder anderes soziales Umfeld • Grundarbeitsfähigkeiten • Berufliche Vorerfahrungen 

  8. Ziele • Erhalt eines grundlegenden Fähigkeitsprofils der TeilnehmerInnen • Klärung der Wiedereingliederungschancen • Erstellen eines Anforderungsprofils für einen Praktikumsplatz bzw. späteren Arbeitsplatz • Möglichst hohe Entsprechung von Fähigkeits- und Anforderungsprofil

  9. Trainings und Testverfahren • Zera • Hamet • D2-Test • Assessment mit Übungen aus der Gruppendynamik • Frankfurter Beschwerdebogen • Bewerbungstraining • Erstellung von Werkstücken

  10. Methoden / Inhalte Der Stundenplan im 1. Monat

  11. Methoden / Inhalte Der Stundenplan ab dem 2. Monat

  12. Jobvisionim Berufsbildungsbereich • Spezielle Form des 12 - 24 monatigen Berufsbildungsbereiches • TeilnehmerInnen befinden sich hauptsächlich in Praktika in Wirtschaftsbetrieben • Trainings und Reflexion der Praktikumserfahrungen während des Gruppentages (1 x wöchentlich)   • Jobvision im BBB staffelt sich in Grund- und Aufbaustufe mit jeweils 12 Monaten Dauer • Ziel ist die Übernahme der TeilnehmerInnen in ein Beschäftigungsverhältnis

  13. Zielgruppe • TeilnehmerInnen aus der Maßnahme Jobvision im Eingangsverfahren mit hoher Eingliederungschance • Einstieg durch TeilnehmerInnen aus ähnlichen Maßnahmen möglich, wenn Befundung vorhanden

  14. Ziele • Überleitung der TeilnehmerInnen in normale Beschäftigungsverhältnisse nach Grundstufe des Berufsbildungsbereiches • Oder nach der Aufbaustufe des Berufsbildungsbereiches • Überleitung auf einen individuellen ausgelagerten Einzelarbeitsplatz • Wechsel in den BBB einer ausgelagerten Arbeitsgruppe • Wechsel in den internen BBB

  15. Methoden / Inhalte Der Stundenplan 2. - 24. Monat

  16. Hintergründe der speziellen Konzeption • Langfristige Praktika • steigern das Selbstvertrauen des/der Praktikanten/in. • Es entsteht eine emotionale Bindung zwischen PraktikantIn und Arbeitgeber / Anleiter. • Regelmäßige Gespräche mit dem Arbeitgeber • lassen dessen Ziele, Bedürfnisse und Befürchtungen rechtzeitig erkennen. • Durch Informationen an den Arbeitgeber kann der sich adäquat gegenüber dem/der Praktikanten/in verhalten.

  17. Hintergründe der speziellen Konzeption • Wöchentlicher Gruppentag • Veränderungen der Verhaltens- und Denkmuster können durch folgende Methoden unterstützt werden: • wöchentlicher Gruppentag mit dem Austausch und Unterstützung der TeilnehmerInnen untereinander • geleiteter Wochenrückblick • psychoedukatives Training „Zera“ • Stressbewältigungsprogramm • Sozialkompetenztraining.

  18. Hintergründe der speziellen Konzeption • Adäquate Trainingseinheiten / Schulungen • ECDL • Telefontraining • Andere auf den Betrieb bezogene Schulungen, z.B.: • Gabelstaplerführerschein • Schweißerschein • Englisch - Sprachkurs

  19. Erfahrungen aus dem ersten Durchgang • Ärzte, BetreuerInnen, Angehörige müssen zur Unterstützung einbezogen werden. • Grundarbeitsfähigkeiten müssen ausreichend vorhanden sein. • Relevanter Baustein der Unterstützung ist der Wochenrückblick. • Der Kontakt zur Arbeitsbegleitung muss für den Arbeitgeber „Gewinn“ bringend sein.

  20. Ergebnisse des ersten Durchganges Jobvision • Von den 6 TeilnehmerInnen aus Jobvision I befinden sich: • 3 Teilnehmer im Praktikum, 1. Arbeitsmarkt • 1 Teilnehmer im Praktikum, Außenarbeitsgruppe • 1 Teilnehmer im Praktikum, WfbM – Produktion • 1 Teilnehmer erkrankt

  21. Zukunftspersektive • Start von jeweils 2 Durchgängen pro Jahr • Vernetzung mit z.B.: BTZ, Integrationsfirmen • Vermehrte Zuweisung der Zielgruppe durch die Kostenträger mittels Präsentation • Aufbau eines Firmenpools für die Praktika • Konzeptionierung eines Integrationsfachdienstes

More Related