120 likes | 488 Views
Ich will es, ich kann es, ich tue es!. Projekte der Akademie 50 plus im Bezirk der Arbeitsagentur Neuruppin Präsentation: LASA Brandenburg GmbH, 03. August 2007. Ziele – März 2007 bis Dezember 2007. über 10.000 Teilnehmerstunden mindestens 9.720 Qualifizierungsstunden
E N D
Ich will es, ich kann es, ich tue es! Projekte der Akademie 50 plus im Bezirk der Arbeitsagentur Neuruppin Präsentation: LASA Brandenburg GmbH, 03. August 2007
Ziele – März 2007 bis Dezember 2007 • über 10.000 Teilnehmerstunden • mindestens 9.720 Qualifizierungsstunden • passgenaue Vorbereitung mit dem Vermittlungsprojekt CAMI • Beratung von 100 Personen mit ca. 500 Beratungsstunden • mindestens 10.220 Teilnehmerstunden im Vertragszeitraum • mindestens 98 Personen nehmen die Angebote wahr • mindestens 192 Teilnehmer werden insgesamt erreicht
Einordnung in den Gesamtkontext des Unternehmens • Niederlassung Wittstock • Akademie 50 plus • Erstausbildung • ABM / ABM mit Qualifizierung / MAE • Trainingsmaßnahmen – (1 TM 3 Monate mit 16 TN = 7.680 Stunden) • Beauftragungen nach § 37 SGB III • Eingliederungsmaßnahmen nach § 421i SGB III
Partner • Amt für Arbeitsmarkt (Option) / Neuruppin, Amt für Grundsicherung (Option) / Oranienburg, • Agentur für Arbeit / Neuruppin, Oranienburg, Kyritz, Perleberg, Wittstock • Städte: Wittstock, Kyritz, Nauen • Gemeinden: Heiligengrabe, Wusterhausen • Jugendbauhütte Brandenburg/Berlin, Förderverein Jugendbauhütte • Klosterstift zum Heiligengrabe • Ämter: Jugendamt des Kreises, Umweltamt des Kreises • Denkmalschutz • Kultus Land Brandenburg • MASGF des Landes Brandenburg • LASA Brandenburg GmbH • Regionalstelle für Verzahnung und Chancengleichheit, Regionalbudget • Kammern: IHK, HWK, Kreishandwerkerschaft • Bildungsträger: SYSTEM-DATA AG, DEKRA Akademie
Unternehmen In der Region Berlin-Brandenburg bestehen zu 286 Unternehmen der Branchen Handel, Gewerbe, Gastronomie/Tourismus, Verwaltung und Industrie stabile Beziehungen.
Kompetenzen / Netzwerke • Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe
Arbeitslosenquoten • Gesamt 15,0 % • Neuruppin 17,6 % 28,7 % • Gransee 20,2 % 28,7 % • Kyritz 22,9 % 29,9 % • Nauen 09,3 % 29,6 % • Oranienburg 12,3 % 30,3 % • Perleberg 17,7 % 30,0 % • Pritzwalk 16,6 % 29,5 % • Rathenow 18,4 % 31,5 % • Wittstock 20,4 % 31,3 %
Hauptprobleme • Qualifikatorische Defizite (fachlich) • mangelnde regionale Mobilität (insbesondere Frauen) • mangelndes Selbstvertrauen • mangelnde berufliche Mobilität (kein Suchen nach Alternativen) • mangelnde Schlüsselqualifikationen (Soft Skills) • gesundheitliche Einschränkungen
Was sollte erhalten bleiben – wie weiter mit Projekten für Ältere • Flexibilität des Förderangebotes • Möglichkeit, die Angebote der Akademie mit Angeboten der Arbeitsverwaltung zu verzahnen • Raum schaffen für mittel- und längerfristige Qualifizierung / Abstimmung mit anderen Akteuren / Projekte der Akademie möglicherweise als Einstieg • Initiierung von Tandemprojekten – z. B. ältere Arbeitslose und Jugendliche ohne Berufsausbildung • Schaffung eines Bildungsfonds / unterstütze eigenverantwortliche Qualifizierungsplanung und Umsetzung • Qualifizierung – Qualifizierung – Qualifizierung – Qualifizierung