1.12k likes | 3.47k Views
Deutsche Rentenversicherung. Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Allgemeines Aufgaben der Rentenversicherung Wer hat Anspruch auf Rente? Rentenarten Wer ist versichert? Rentenberechnung, persönliche Entgeltpunkte, Rentenartfaktor , aktueller Rentenwert, Rentenformel, Berechnungsbeispiele
E N D
Inhaltsverzeichnis • Geschichte und Allgemeines • Aufgaben der Rentenversicherung • Wer hat Anspruch auf Rente? • Rentenarten • Wer ist versichert? • Rentenberechnung, persönliche Entgeltpunkte, Rentenartfaktor , aktueller Rentenwert, Rentenformel, Berechnungsbeispiele • Hinzuverdienst • Fazit
Geschichte und Allgemeines • Die Arbeiter und ihre Familien waren sozial nicht abgesichert • Otto von Bismarck • Seit über 110 Jahren (1889) • Rente bezieht jeder, der in die Rentenversicherung eingezahlt hat • Jetzige Beitragszahler zahlen für die Rente der jetzigen Rentner
2. Aufgaben der Rentenversicherung • Finanzielle Lebensgrundlage nach dem Erwerbsleben • Schutz bei Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit, im Alter sowie beim Tod deren Hinterbliebenen • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation oder zur Teilhabe am Arbeitsleben
3. Wer hat Anspruch auf Rente? • Persönliche Voraussetzungen • Besondere versicherungsrechtliche Voraussetzungen
4. Rentenarten • Altersrente • Altersrente für Schwerbehinderte • Rente für Frauen • Altersrenten wegen Arbeitslosigkeit und Altersteilzeit • Hinterbliebenenrente
5. Wer ist versichert? • Arbeitnehmer, Azubis, Behinderte in anerkannten Werkstätten, Wehr- und Zivildienstleistende • Handwerker sind pflichtversichert können sich nach 18 Jahren jedoch von dieser Pflicht befreien lassen • Selbständige sind nur teilweise pflichtversichert
5. Wer ist versicherungsfrei? • Geringfügige Beschäftigung • Kurzfristige Beschäftigung • Mehrere Beschäftigungen • Freiwillig versichern? - Jeder, der nicht pflichtversichert ist kann freiwillig Beiträge zahlen.
6. Rentenberechnung • Berechnung der individuellen Rente: persönliche Beitragsdauer, Höhe und die allgemeine durchschnittliche Lohnentwicklung • Faktoren wie "persönliche Entgeltpunkte", "Rentenartfaktor" und "Aktueller Rentenwert„ errechnen die Höhe einer Monatsrente • PEPxRAFxAP= Monatsrente
6. Persönliche Entgeltpunkte • Grundlage für die Berechnung der persönlichen Rente: erworbenen Entgeltpunkte im Verlauf des Erwerbsleben • Grundsätzlich gilt: Versicherte erhält für jedes Kalenderjahr einen vollen Entgeltpunkt • Bsp.: bei halben Durchschnittseinkommen 0,5 Entgeltpunkte, bei doppelten 2
6. Zugangsfaktor • Zugangsfaktor multipliziert mit den addierten Entgeltpunkten= PEP • Berücksichtigt das tatsächliche Renteneintrittsalter • Ruhestand vor Vollendung des 67. Lebensjahres, mindert der Zugangsfaktor die Höhe der Entgeltpunkte • Längere Berufstätigkeit wirkt sich positiv auf die Rentenhöhe aus
6. Rentenartfaktor • Je nach Rentenart: Sicherungsziel und Rentenartfaktor gesetzlich unterschiedlich hoch • Höchster Rentenartfaktor 1,0 (Altersrente)
6. Aktueller Rentenwert • Ist der Bruttowert in Euro, der der Beitragszahlung für ein Kalenderjahr aufgrund des jeweiligen Durchschnittsverdienstes entspricht • Bis zum 30.06.2009: • alte Bundesländer 26,56 Euro • neue Bundesländer 23,34 Euro
6. Rentenformel • Die Höhe der persönlichen Rente wird mit Hilfe der Rentenformel errechnet • Persönliche Entgeltpunkte (PEP) • Rentenartfaktor (RAF) • Aktueller Rentenwert (AR) • PEP x RAF x AR = Monatsrente
6. Berechnungsbeispiel • 1. Beispiel („Idealrentner“): Mann: 47 Jahre Beitragszeiten. Einkommen 100% des Durchschnittseinkommens. Alter 67 Jahre MR = 47 x 1 x 26,56 = Euro 1248,32 • 2. Beispiel: Frau: 32 Jahre Beitragzeiten. Einkommen 75% des Durchschnittseinkommens. Alter 67 Jahre MR = 24 x 1 x 26,56 = Euro 637,44
7. Hinzuverdienst • Hinzuverdienstgrenzen: wenn neben der Rente zusätzlich Erwerbseinkommen bezogen wird • Dabei werden berücksichtigt: • Arbeitsentgelt • Arbeitseinkommen • Vergleichseinkommen
8. Fazit • Einkommen/ Schutz im Alter • Verschiedene Rentenarten • Situation verschlechtert sich • Überlegungen über Privatrente
ENDE VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT FRAGEN?? Anja Kohler, Laura Stein, Eduard Glock, Karolin Kieninger, Michael Stüer