400 likes | 632 Views
Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morphologie. Merkmale.
E N D
Morphologische Merkmale Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morphologie
Merkmale Das Wort 'Merkmal' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft' und bezieht sich auf die individuellen Attribute, die ein bestimmtes Objekt aufweist, z.B. Farbe, Form, Größe, Aggregatzustand (fest, flüssig, gasförmig) etc… Objekte können über Mengen von Merkmalen beschrieben werden, und wenn bestimmte Objekte dieselben Merkmale aufweisen, kann man sie möglicherweise in einer Klasse zusammenfassen. Die Verwendung von Merkmalen erlaubt es, Objekte miteinander zu vergleichen und sie dabei entweder voneinander zu differenzieren oder Klassen von Objekten mit denselben Merkmalen zu bilden.
Quader Zylinder Kreis Merkmale von Objekten: Form
Gelb Rot Grün Blau Merkmale von Objekten: Farbe
Groß Mittel Klein Merkmale von Objekten: Größe
Objekte, Attribute, Werte • Objekte sind entweder physische Entitäten oder begriffliche Einheiten. • Attribute sind allgemeine Charakteristika oder Eigenschaften, die mit Objekten assoziiert werden. Größe, Form und Farbe sind typische Attribute von physischen Objekten. • Der Wert eines Attributs kennzeichnet die spezifische Beschaffenheit (Ausprägung) eines Attributs in einer bestimmten Situation.
Z1 Q3 Z2 Q2 Q4 Z3 Q1 K3 K1 K2 Merkmale von Objekten
Z1 Q3 Z1 Farbe rot Z1 Form Zylinder Z1 Größe mittel K3 K3 Q3 Farbe Farbe gelb grün Q3 K3 Q3 K3 Form Größe Form Größe Quader groß Kreis klein Objekt-Attribut-Wert-Tripel: Beispiele Objekt Attribut Wert
Merkmale in der Linguistik Auch in der Linguistik dienen Merkmale dazu, Objekte zu charakterisieren und Klassen von Objekten zu bilden. Dabei ist klar, dass die Merkmale und die Objekte, um die es geht, im weitesten Sinne linguistischer Natur sind. In den folgenden Abschnitten soll dargestellt werden, wie solche Merkmale aufgebaut sind, und welche Funktionen sie für die Repräsentation von linguistischer Information insbesondere im Rahmen der Morphologie haben können.
Kindes Kategorie Nomen Kindes Genus Neutrum Kindes Numerus Singular Kindes Kasus Genitiv Kindes Person 3 Objekt-Attribut-Wert-Tripel: Beispiele Objekt Attribut Wert
Kindes Kategorie Nomen Genus Neutrum Numerus Singular Kasus Genitiv Person 3 Objekt-Attribut-Wert-Tripel Attribut-Wert-Paar Objekt Attribut Wert
Kindes Kategorie Nomen Genus Neutrum Numerus Singular Kasus Genitiv Person 3 Attribut-Wert-Paare Objekt Attribut Wert
singt Kategorie Verb Person 3 Numerus Singular Tempus Präsens Modus Indikativ Attribut-Wert-Paare: Merkmalstrukturen Kongruenz
Merkmale in der Morphologie Dieses der Wortform singt zugeordnete Merkmalsbündel besteht aus Angaben über die lexikalische Kategorie (also die Wortart, hier: Verb) der entsprechenden Wortform, und über deren Markierung hinsichtlich Person, Numerus, Tempus und Modus.
Merkmale in der Morphologie Ein Merkmal wie beispielsweise [Kasus: Genitiv], welches man sich gut für ein Substantiv wie z.B. Wetters in wegen des schlechten Wettersvorstellen kann, besteht aus der Zuordnung eines Attributes und eines bestimmten Wertes für dieses Attribut. Dieser Wert entstammt einem festgelegten Wertebereich oder Wertevorrat. Für das Attribut Kasus umfasst der Wertebereich in der deutschen Sprache die Elemente {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ}, für das Attribut Numerus umfasst der Wertevorrat die Elemente {Singular, Plural} usw.
Attribute – Wertebereiche Attribut Wertebereich Kategorie {Nomen (N), Verb (V), Adjektiv (A), Präposition (P), …} Person {1, 2, 3} Numerus {Singular, Plural, ...} Kasus {Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ} Genus {Maskulin, Feminin, Neutrum} Tempus {Präsens, Präteritum, Futur} Modus {Indikativ, Konjunktiv, Optativ} Aspekt {perfektiv, imperfektiv} Diathese {aktiv, passiv}
Numerus Singular Kind Lexem KIND -es Kasus Genitiv Kategorie Nomen Person 3 Genus Neutrum Merkmalstrukturen - Serialisierung Kindes Lexem KIND Kategorie Nomen Genus Neutrum Numerus Singular Kasus Genitiv Person 3
Lexem SAG Lexem SING sangst sagtest Kategorie Verb Kategorie Verb Person 2 Person 2 Numerus Singular Numerus Singular Tempus Präteritum Tempus Präteritum Modus Indikativ Modus Indikativ Merkmalstrukturen - Serialisierung (du) sagtest (du) sangst
sag Lexem SAG -t -est Tempus Präteritum Person 2 Kategorie Verb Numerus Singular Modus Indikativ Merkmalstrukturen - Serialisierung Lexem SAG sagtest Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ
sang -st Lexem SING Person 2 Kategorie Verb Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ Merkmalstrukturen - Serialisierung Lexem SING sangst Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ
sagt -est Lexem SAG Person 2 Kategorie Verb Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ sag -t Lexem SAG Tempus Präteritum Kategorie Verb Merkmalstrukturen - Serialisierung Lexem SAG sagtest Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ
Merkmalstrukturen - Serialisierung Wort Lexem SAG sagtest Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ Stamm Affix sagt -est Lexem SAG Person 2 Kategorie Verb Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ Wurzel sag -t Lexem SAG Affix Tempus Präteritum Kategorie Verb
Merkmalstrukturen - Serialisierung Wort Lexem SING sangst Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ Stamm Affix sang -st Lexem SING Person 2 Kategorie Verb Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Indikativ
säng -est Lexem SING Person 2 Kategorie Verb Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Konjunktiv Modus Konjunktiv Merkmalstrukturen - Serialisierung sängest Lexem SING Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Tempus Präteritum Modus Konjunktiv
Übung • Beschreiben Sie die morphologische Struktur der folgenden Wörter durch Merkmalstrukturen und deren Serialisierung: • (sie) liebten • lat. amābāmus 'wir liebten' vs. amāmus 'wir lieben' (amō 'ich liebe', amās 'du liebst', amat 'er, sie, es liebt' amāre 'lieben'). • dt. (mit den) Jahren vs. türk. yıllara (Nom.Sg yıl 'Jahr', Nom.Pl. yıllar, yılın Gen.Sg., yılların Gen.Pl.) • span. tomaremos 'wir werden nehmen' (vgl. Inf. tomar, 1.Präs.Sg. tomo). • span. damelos 'gib sie (pl) mir' (Inf. dar)
liebt -en Lexem LIEB Person 3 Kategorie Verb Numerus Plural Tempus Präteritum Modus Indikativ lieb -t Lexem LIEB Tempus Präteritum Kategorie Verb Merkmalstrukturen - Serialisierung Lexem LIEB liebten Kategorie Verb Person 3 Numerus Plural Tempus Präteritum Modus Indikativ
Lexem AM amābāmus Kategorie Verb Klasse K1 Person 1 Numerus Plural Tempus Imperfekt Modus Indikativ Diathese Aktiv amābā Lexem AM -mus Person 1 Kategorie Verb Numerus Plural Klasse K1 Modus Indikativ Tempus Impf Diathese Aktiv amā -bā Lexem AM Tempus Imperfekt Kategorie Verb Klasse K1 am -ā Lexem AM Klasse K1 Kategorie Verb
Lexem JAHR Kategorie Nomen Genus Neutrum Numerus Plural Kasus Dativ Person 3 Jahr -en Numerus Plural Lexem JAHR Kasus Dativ Kategorie Nomen Genus Neutrum Person 3 Merkmalstrukturen - Serialisierung Jahren
YIL Lexem Kategorie Nomen Numerus Plural Kasus Dativ yıl -lar -a Lexem YIL Numerus Plural Kasus Dativ Kategorie Nomen Merkmalstrukturen - Serialisierung yıllara
Lexem TOM Kategorie Verb Klasse K1 Person 1 Numerus Plural Tempus Futur Modus Indikativ Diathese Aktiv tomar -emos Person 1 Lexem TOM Numerus Plural Kategorie Verb Tempus Futur Klasse K1 Modus Indikativ Tempus Futur Diathese Aktiv tom -ar Lexem TOM Klasse K1 Kategorie Verb Tempus Futur Merkmalstrukturen - Serialisierung tomaremos
Lexem DA Kategorie Verb Person 2 Numerus Singular Modus Imperativ IObj Person 1 Numerus Singular Kasus Dativ DObj Person 3 Numerus Plural Kasus Akkusativ da- -me -los Lexem DA Person 1 Person 3 Kategorie Verb Numerus Sg Numerus Pl Person 2 Kasus Dat Kasus Akk Numerus Sg Modus Imp Merkmalstrukturen - Serialisierung damelos 'gib sie(pl) mir' In Wirklichkeit sind me und los allerdings sog. Klitika (Sg. Klitikon n. (griech. klitikon 'das sich Anlehnende', engl. clitic, frz. clitique); das sind schwach betonte Morpheme, die sich an ein Nachbarwort anfügen, ohne Affix zu sein, z.B. es in dt. gibt's, s'gibt für gibt es bzw. es gibt, oder das engl. Possessivum in the Queen of England's hat. Wir tun hier nur so, als ab es sich um einen Fall von Inkorporation handeln würde.
Kurznotation für Merkmalstrukturen • Konventionelle Abkürzungen für Namen von Attributen und Werten: • Attribute: • Lex(em), Kat(egorie), Pers(on), Num(erus), Gen(us), Kas(us), Temp(us), Mod(us), Asp(ekt), etc. • Werte: • Kat: {N, V, P, A, …} • Pers: {1, 2, 3} • Num: {Sg, Pl, Du} • Gen: {Mask, Fem, Neut}, • Kas: {Nom, Akk, Gen, Dat, Abl(ativ), Ins(trumental), Vok(aktiv), …} • Temp: {Präs, Prät, Fut, Perf …} • Mod: {Ind, Konj, Opt, Imp}
Kurznotation für Merkmalstrukturen Lexem SAG Lex SAG Kategorie Verb Kat V Person 2 Pers 2 Numerus Singular Num Sg Tempus Präteritum Temp Prät Modus Indikativ Mod Ind
SAG Lex SAG V Kat V SAG.V.2.Sg.Prät.Konj 2 Pers 2 Sgr Num Sgr Prät Temp Prät Konj Mod Konj Kurznotation für Merkmalstrukturen • Weglassen des Attributnamens, vorausgesetzt er ist aus den Wertebezeichnungen ableitbar: • 3 = Pers: 3 • Akk = Kas: Akk • Sg = Num: Sg • Merkmalsbündel können durch Aneinanderreihung der Wertbezeichnungen, jeweils durch einen Punkt getrennt, kodiert werden:
Lex LIEB LIEB Kat V V Pers 3 3 Num Pl Pl Temp Prät Prät Mod Ind Ind LIEB.V.3.Pl.Prät.Ind Merkmalstrukturen - Serialisierung Lexem LIEB liebten Kategorie Verb Person 3 Numerus Plural Tempus Präteritum Modus Indikativ liebt -en Lexem LIEB LIEB.V.Prät 3.Pl.Ind Person 3 Kategorie Verb Numerus Plural Tempus Präteritum Modus Indikativ lieb -t Prät Lexem LIEB LIEB.V Tempus Präteritum Kategorie Verb
Merkmalstrukturen - Serialisierung LIEB.V.3.Pl.Prät.Ind liebten liebt LIEB.V.Prät 3.Pl.Ind -en lieb LIEB.V -t Prät
amābāmus :AM.V.K1.1.Pl.Impf.Ind.Akt amābā :AM.V.K1.Impf -mus :1.Pl.Ind.Akt amā :AM.V.K1 -bā :Impf am :AM.V -ā :K1
Jahren :JAHR.N.Neut.Pl.Dat.3 yıllara :YIL.N.Pl.Dat Jahr :JAHR.N.Neut.3 yıl -en :YIL.N :Pl.Dat -lar :Pl -a :Dat tomaremos :TOM.V.K1.1.Pl.Fut.Ind.Akt -emos :1.Pl.Fut.Ind.Akt tomar :TOM.V.K1.Fut tom :TOM.V -ar :K1.Fut Merkmalstrukturen - Serialisierung
damelos :DA.V.2.Sg.Imp.IObj[1.Sg.Dat].DObj[3.Pl.Akk] Merkmalstrukturen - Serialisierung