160 likes | 289 Views
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen. Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland Auswirkungen auf Gesellschaft, Anforderungen und Arbeitsmarkt Die Fachkraft der Zukunft und ihre Aufgaben
E N D
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Die Zukunft der Hauswirtschaft in sozialen Einrichtungen Petra Stubakow Bundesvorsitzende MdH
Bevölkerungsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland • Auswirkungen auf Gesellschaft, Anforderungen und Arbeitsmarkt • Die Fachkraft der Zukunft und ihre Aufgaben • Zukunft gestalten!
Gesellschaftliche Entwicklungen bis 2050: • Sinkende Geburtenzahlen • Abnahme der Gesamtbevölkerung • Zunahme der Personen über 65 Jahre auf 33 % der Gesamtbevölkerung • Hohe Anzahl an hochaltrigen Personen • Markanter Rückgang der Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter
Soziale Einrichtungen im Fokus: • Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenpflege mit ihren hauswirtschaftlichen Aufgabenbereichen • Sonstige hauswirtschaftliche Dienstleistungen • Einrichtungen zur Erziehung, Betreuung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
Veränderungen der Klientel im Seniorenbereich: • Z. T. geringere finanzielle Absicherung • Inhomogene Anforderungen: • Autonome, aktive Ältere mit geringem Unterstützungsbedarf • Senioren in der Phase erhöhter Gebrechlichkeit und Fragilität • Hochaltrige mit hohem Pflegebedarf
Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt: • Geringeres Angebot an Arbeitskräften • Höherer Anteil von älteren Arbeitnehmern • Intensiver Wettbewerb zwischen den Arbeitgebern • Akquise und „Pflege“ von fähigen Mitarbeitern wichtig • Flexibler Umgang mit Arbeitszeiten/Aufgabenbereichen nötig
Hauswirtschaftliche Fachkraft der Zukunft umfassendes theoretisches Wissen Stärke in Ausbildung und Mitarbeiterführung belastbar fachpraktische Kompetenz Organisationstalent hohes Maß an Empathie fit am Computer gute Selbstorganisation flexibel
Zentrale Aufgaben • Akquise von Auszubildenden und Mitarbeitern für den Bereich Hauswirtschaft • Ausbildung von hauswirtschaftlichen Fachkräften • Weiterbildung für Mitarbeiter • „Pflege“ von bewährten Mitarbeitern • Umverteilung von Routineaufgaben • Besondere Unterstützung für Mitarbeiter in speziellen Situationen (Familienphase, Ende der Erwerbsphase u. ä.) • Integration von gering Qualifizierten für Routineaufgaben
Gestaltung der beruflichen Zukunft • Aktiv werden in Verbänden und Politik • Präsenz und Attraktivität des Berufsfeldes erhöhen • Eigene Zukunft gestalten
Berufsverband mit Potential Petra Stubakow Bundesvorsitzende MdH