1 / 16

Weights of Evidence konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in GIS

Weights of Evidence konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in GIS. HptS: Analyse und Modellierung räumlicher Daten Referent: Stephan Sonntag. Gliederung. 1 Einleitung 2 Modelltypen zur Vorhersage von Mineralvorkommen 3 Der Umgang mit der WofE Methode

quasim
Download Presentation

Weights of Evidence konzeptionelle Grundlagen und Anwendung in GIS

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Weights of Evidencekonzeptionelle Grundlagen und Anwendung in GIS HptS: Analyse und Modellierung räumlicher Daten Referent: Stephan Sonntag

  2. Gliederung • 1 Einleitung • 2 Modelltypen zur Vorhersage von Mineralvorkommen • 3 Der Umgang mit der WofE Methode • 3.1 Binary evidential themes und Berechnung der weights • 3.2 Binäre Reklassifizierung • 3.3 Bayes Theorem • 4 Schlussbetrachtung • Literatur

  3. 1 Einleitung • Wahrscheinlichkeiten im Lichte zusätzlicher Informationen (evidences) bemessen (weight) • ursprünglich aus medizinischem Bereich • Symptome der verschiedenen Krankheiten als evidences (Informationen) und Festlegung von weights (Gewichtungen) für jedes Symptom • 1980: Anpassung an GIS zur Vorhersage mineralogischer Vorkommen von Bonham-Carter • evidences: Datensätze (Karten) • weights: Vorhersagewerte aus bekannten Mineralvorkommen • zu komplex für rein mathematische Modelle → empirische mit deskriptiven Modellen

  4. 2 Modelltypen zur Vorhersage von Mineralvorkommen • deposit models: • Selektion und Ableitung verschiedener Karten • Festlegung der weights in den Karten • aufgrund von Expertenmeinungen • statistisch (durch bekannte Mineralvorkommen) Abb. 1: Modelle zur Bestimmung möglicher Mineralvorkommen (Quelle: Bonham-Carter 1994:254)

  5. 3 Der Umgang mit der WofE Methode • 1. Auswählen einer Anzahl an Karten mit brauchbaren evidences (Themen) für die Fragestellung • 2. Reklassifizierung der Karten in binäre Form • 3. Entfernen von problematischen Karten, die keine Korrelation zu anderen aufweisen • 4. Verrechnung der unter 2. entstandenen Karten mit der Gleichung: • L(D│B1∩B2∩B3…Bn) = L(D) + ΣW+i • 5. Karte erstellen

  6. 3.1 Binary evidential themes und Berechnung der weights • - Evidential theme: Kartenlayer, der für die Vorhersage eines bestimmten punktuellen Objektes dient (mineralogisches Vorkommen) Abb. 2: binary evidential theme mit Trainingspunkten(Quelle: Arc-WofE User-Guide 1998:3)

  7. Trainingspunkt: • Punkt-layer mit Orten bekannten Vorkommens • dienen zur Berechnung der weights Weights: • liefern ein Maß für den räumlichen Zusammenhang zwischen den Trainingspunkten und dem evidential theme • Positiver Wert: mehr Punkte innerhalb einer Klasse als außerhalb P(B│D)P(-B│D) • W+ = ln P(B│-D) W- = ln P(-B│-D) • P: Wahrscheinlichkeit • B: evidential Theme • D: Trainingspunkte

  8. N(B∩D) • P(B│D) = N(D) , • N(B∩-D) • P(B│-D) = N(-D) , • N(-B∩D) • P(-B│D) = N(D) und • N(-B∩-D) • P(-B│-D) = N(-D) • N() : Anzahl der Trainingspunkte

  9. 3.2 Binäre Reklassifizierung • Bestimmung der Schwelle des maximalen räumlichen Zusammenhangs zwischen der Karte und dem Muster der Trainingspunkte Abb. 3: Karte mit Antiklinalen und Orten bekannten Goldvorkommens (Quelle: Bonham-Carter 1994:319)

  10. C: Maß für den räumlichen Zusammenhang zwischen den Trainingspunkten und dem evidential theme • C = W+ - W- Abb. 4: Tabelle für die Karte der Antiklinalen (Quelle: Bonham-Carter 1994:322)

  11. Abb. 5: Graph mit den Schwankungen des Kontrasts mit der Entfernung (Quelle: Bonham-Carter 1994:320)

  12. 3.3 Bayes Theorem • Basis für Weights of Evidence Berechnung • Berechnung der Wahrscheinlichkeit für das Auftreten eines Ereignisses • P(B│D) * P(D) • P(D│B) = P(B) • P(D) : Priori-Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis D Wahrscheinlichkeitswert, der aufgrund von Vorwissen gewonnen wird • P(B│D) : Wahrscheinlichkeit für ein Ereignis B unter der Bedingung, dass D auftritt. • P(D│B) : Posteriori-Wahrscheinlichkeit

  13. - Umwandlung in logarhitmische Form (loge): • bei Vorhandensein des Themas: L(D│B) = L(D) + W+ • bei Nicht-Vorhandensein: L(D│-B) = L(D) + W- • L() : loge • bei zwei evidential themes: • L(D│ B1 ∩ B2) = L(D) + W1++ W2+ , • L(D│ -B1 ∩ B2) = L(D) + W1-+ W2+ , • L(D│ B1 ∩ -B2) = L(D) + W1+ + W2- und • L(D│ -B1 ∩ -B2) = L(D) + W1- + W2-

  14. Bei mehr als zwei evidential themes: • L(D│B1∩B2∩B3…Bn) = L(D) + ΣW+i Abb. 3: (Quelle: Wang et al. 2002:5)

  15. 4 Schlussbetrachtung • Vorteile: • objektive Methode, Vermeidung einer subjektiven Auswahl von weighting factors (Gewichtungsfaktoren) • Kombination verschiedener Kartenmuster mit einem Modell • relativ einfache Bedienung am Computer • Inputkarten mit fehlenden Daten können in das Modell eingefügt werden Nachteile: • die Kombination der Inputkarten setzt voraus, dass die einzelne Karten in Bezug auf ihre Themen unabhängig sind • „Weights of Evidence“ gemeinsam mit anderen datenbasierten Methoden ist nur in solchen Regionen zu gebrauchen, wo die Ausgangsvariable einigermaßen gut bekannt ist

  16. Literatur • Arc-WofE User-Guide (1998) http://ntserv.gis.nrcan.gc.ca/wofe/project.htm. Zugriff 22.11.2004. • Bonham-Carter, G.F. (1994): Geographic Information Systems for Geoscientists: Modeling with GIS.New York. • Bonham-Carter, G.F., F.P. Agterberg & D.F. Wright (1989): Weights of evidence modeling: a new approach to mapping mineral potential. In: Statistical Applications in the Earth Sciences. Geological Survey of Canada. Nr. 89-9, 171-183. • Wang, H. , C. Guoray & Q. Cheng (2002): Data integration using weights of evidence model: Applications in mapping mineral resource potentials. In: Symposium on geospatial theory, processing and applications. Ottawa

More Related