1 / 18

Herstellung und Anwendung von Essigsäure

Herstellung und Anwendung von Essigsäure. Weltjahresproduktion: ca. 2,5 . 10 6 t davon Speiseessig: ca. 70.000 t Speiseessig: 5 –15 % Essigsäure Spezifische Eigenschaften: - saurer Geschmack - charakteristischer Geruch - gutes Lösungsmittel für pflanzliche Naturstoffe.

kaycee
Download Presentation

Herstellung und Anwendung von Essigsäure

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Herstellung und Anwendung von Essigsäure Weltjahresproduktion: ca. 2,5.106 t davon Speiseessig: ca. 70.000 t Speiseessig: 5 –15 % Essigsäure Spezifische Eigenschaften: - saurer Geschmack - charakteristischer Geruch - gutes Lösungsmittel für pflanzliche Naturstoffe Biologische Herstellung durch Oxidation von Ethanol: C2H5OH + O2 CH3COOH + H2O

  2. Essigsäure • Produktionsmikroorganismen: • Acetobacter aceti • Acetobacter peroxidans Max. Säurekonzentration: 120 g.l-1 Max. Produktivität: 0,16 g.l-1.h-1

  3. Essigsäure • Orleans-Verfahren • offenes Fermentationsverfahren • in Holzbottichen oder Holzfässern • Bildung einer Kahmhaut aus Essigsäurebakterien (Essigmutter) • Umwandlung des Alkohols in Essigsäure dauert mehrere Monate • Gefahr von Fehlgärung/Alkoholverdunstung EssigmutterEine  Essigmutter ist eine Ansammlung von einzelnen Essigbakterien, welche durch z.B. Zelluloseproduktion ein zusammenhängendes  gelee-artiges Gebilde entstehen lassen. Dieses bildet sich gewollt bei der offenen Gärung an der Oberfläche des Weines.

  4. Essigsäure • Essig-Generator • Holzreaktoren bis 60 m³ • 2/3 Füllung mit Holzspänen (Buche) • (Umwälzverfahren) • Umsatz: 88 – 90% • Temperatur: 29 – 35°C • Fermentationsdauer: ca. 3 Tage • Säurekonzentration: max. 12%

  5. Essigsäure Submersfermentation • Stahlreaktoren bis 50 m³ • Selbstansaugende Rotoren für die Belüftung • Umsatz: max. 98% • Temperatur: bis 40°C • Säurekonzentration: max. 15% • kontinuierliche bzw. semikontinuierliche Fahrweise

  6. Zitronensäure 2-Hydroxypropan-1,2,3-tricarbonsäure CH2 - COOH  HOOC - C - OH  CH2 - COOH Aspergillus niger Candida lypolytica Hansenula Mikroorganismen E 330 Bedeutung Getränkeindustrie (60 %): Fruchtsäfte, Eiscreme, Marmelade Pharma-Industrie (10 %): Eisencitrat (Eisenspender) Konservierung von Blutkonserven Chemische Industrie (25 %): Detergentien

  7. Reinigung der Citronensäure: Technische Herstellungsverfahren Submersverfahren Emersverfahren feste Nährböden flüssige Nährböden gerührte Reaktoren Airlift- reaktoren Zitronensäure Ursprüngliche Herstellung: - Fällung aus Zitronensaft - Rücklösung mit Schwefelsäure Zugabe von Ca(OH)2  => CalziumcitratCalziumcitrat + Schwefelsäure  => Citronensäure und CaSO4

  8. Zitronensäure - Metabolismus Zitronensäure ist ein Intermediat des Tricarbonsäure-Zyklus Überproduktion durch Blockade eines Zyklusenzymes (Aconitathydratase) Kohlenhydrat Glucose Pyruvat Pyruvat CO2 Acetyl-CoA Oxalacetat Citrat

  9. Zitronensäure - Emersverfahren ca. 20 % der Weltproduktion Aspergillus niger Mikroorganismus Pulpe aus der Kartoffelstärkeproduktion Zuckerrohr- oder Zuckerrübenmelasse Ausgangsmaterial Temperatur: ca. 30 - 40°C Mycelbildung: 30 - 60 h Dauer: 8 - 14 Tage Fermentation (flüssige Medien) 1,2 - 1,5 kg Zitronensäuremonohydrat/m² 60 - 80 % der theoretischen Ausbeute Konzentration im Medium: ca. 10 % Ausbeute

  10. Zitronensäure - Submersverfahren Reaktorfermentation mit flüssigen Medien (über 80 % der Weltproduktion) Aspergillus niger Candida lipolyica Mikroorganismen Ausgangsmaterial Zuckerrohr- oder Zuckerrübenmelasse Zuckerlösungen n-Paraffine Rührkessel, Airliftreaktoren (bis 220 m³) ca. 30 - 40°C sinkt auf 1 - 2 ca. 2 mg.l-1 (0,2 – 1,0 vvm) ca. 8 Tage Fermentation Reaktoren: Temperatur: pH-Wert: Sauerstoff: Dauer: Ausbeute ca. 80 % der theoretischen Ausbeute

  11. Zitronensäure – Vergleich Emers-/ Submersverfahren

  12. Glutaminsäure: Lysin, Methionin: Asparaginsäure, Alanin: Glycin: Cystein: Tryptophan: Geschmacksverbesserung Futtermittelzusatz Geschmacksabrundung in Fruchtsäften Geschmacksabrundung mit Süßstoffen Verbesserung der Brotqualität Antioxidans in Fruchtsaft Antioxidans in Milchpulver Aminosäuren Anwendungsbeispiele:

  13. Aminosäuren - Metabolismus

  14. Glutaminsäure Chemische Formel HOOC-(CH2)2-CH-COOH | NH2 Geschmacksverstärker (E 620 – E 625) Therapeutikum gegen Geschwüre Bedeutung α-Ketoglutarat ist ein Intermediat des Tricarbonsäure-Zyklus, aus dem bei NH4+-Anwesenheit Glutaminsäure entsteht. Metabolismus

  15. Glutaminsäure - Mikroorganismen Corynebacterium glutamicum ·   Gram-positiv ·   fakultativ anaerob ·   nicht-sporenbildend ·   stäbchen- bis keulenförmig ·   unbegeißelt Seit 1957 als Aminosäure-Produzent bekannt - L-Glutaminsäure - L-Lysin

  16. Glutaminsäure - Metabolismus • Anaplerotische Sequenzen: • Auffüllung des Tricarbonsäurezyklus • CO2-Fixierung • Erhöhung der Permeabilität der Zellwände für Glutaminsäuredurch: • Biotin-Mangel • Ölsäure-Mangel bei Ölsäure- Auxotrophen • gesättigte Fettsäuren • Penicillin • Glycerin-Mangel bei Glycerin- Auxotrophen

  17. Glutaminsäure - Herstellung Corynebacterium glutamicum Brevibacterium flavum Mikroorganismen Glucose, Essigsäure Stärkehydrolysat Zuckerrohr- oder Zuckerrübenmelasse C-Quellen Ammoniumsalze, Ammoniak N-Quellen Brevibacterium auf Glucose Temperatur:ca. 30-35°C pH-Wert: ca. 7,5- 8,0 Biotin: rund 3,0 µg.l-1 Dauer: 30 - 35 h Feed: Glucose, Ammoniak Fermentation Ausbeute > 100 g.l-1 Glutaminsäure

  18. Zusammenfassung Vergleich traditioneller und moderner Fermentationsverfahren

More Related