150 likes | 395 Views
Mein Satz. Aus „Achilles versteckt sich“ Simon Hemetsberger. Zeichenerklärung. SUBJEKT UND PRÄDIKAT DES HAUPTSATZES EINLEITEWORT EINES GLIEDSATZES PRÄDIKAT EINES GLIEDSATZES. Labyrinthum nominum solvere incipio!!. THETIS NEREIS CUM SCIRET Achillem, filium suum, QUEM ex Peleo HABEBAT ,
E N D
Mein Satz Aus „Achilles versteckt sich“ Simon Hemetsberger
Zeichenerklärung • SUBJEKT UND PRÄDIKAT DES HAUPTSATZES • EINLEITEWORT EINES GLIEDSATZES • PRÄDIKAT EINES GLIEDSATZES
Labyrinthum nominum solvere incipio!! THETIS NEREIS CUMSCIRET Achillem, filium suum, QUEMex Peleo HABEBAT, SI ad Troiam expugnandum ISSET, periturum, COMMENDAVIT eum ad Lycomedem regem, QUEM ille inter virgines filias habitu femineo SERVABAT nomine mutato.
Das Grundgerüst (Hauptsatz): THETIS NEREIS COMMENDAVITeum ad Lycomedem regem = Thetis, die Nereide, schickte ihn zum König Lycomedes commendavit = Perf. Ind. 3. Pers. Sing. Aktiv Nereide = Nixe oda so wos
Der Gliedsatz Nr. 1: … ist ein AcI!!!!!!!!!! CUMSCIRET Achillem, filium suum, periturum (esse), cum = Als!! sciret = Imperf. Kon. 3.Pers. Sing. akt. Gleichzeitigkeit periturum = Partizip Futur untergehen wird
Übersetzung des Gliedsatz Nr. 1 CUMSCIRET Achillem, filium suum, periturum (esse), = als sie erkannte, dass Achill, ihr Sohn, zugrunde gehen werde,
Der Gliedsatz Nr. 2: CUMSCIRET Achillem, filium suum, QUEMex Peleo HABEBAT, periturum (esse), Peleus … Vater des Achill habebat = Imperf. Ind. 3. Pers. Sing. aktiv
Übersetzung des Gliedsatz Nr.2 CUMSCIRET Achillem, filium suum, QUEMex Peleo HABEBAT, periturum (esse), = als sie erkannte, dass Achill, ihr Sohn, den sie von Peleus hatte, zugrunde gehen werde,
Der Gliedsatz Nr. 3 CUMSCIRET Achillem, filium suum, QUEMex Peleo HABEBAT, SI ad Troiam expugnandum ISSET, periturum (esse), si = wenn, falls expugnandum = Gerundium isset = PlquP. Kon. 3. Pers. Sing. aktiv
Übersetzung des Gliedsatz Nr. 3 CUMSCIRET Achillem, filium suum, QUEMex Peleo HABEBAT, SI ad Troiam expugnandum ISSET, periturum (esse), = als sie erkannte, dass Achill, ihr Sohn, den sie von Peleus hatte, wenn er nach Troja zur Eroberung ginge, zugrunde gehen werde
Der Gliedsatz Nr. 4 … ad Lycomedem regem, QUEM ille inter virgines filias habitu femineo SERVABAT nomine mutato. habitu femineo = in Frauenkleidung nomine mutato = mit verändertem Namen servabat = Imperf. Ind. 3. Pers. Sing. Aktiv Ille bezieht sich auf Lycomedes!!! Mittelsablativ! PC!!
Übersetzung des Gliedsatz Nr. 4 … ad Lycomedem regem, QUEM ille inter virgines filias habitu femineo SERVABAT nomine mutato. =… zu König Lycomedes, den jener zwischen jungfräulichen Töchtern in Frauenkleidung mit verändertem Namen schützte.
Spectate opus divinum meum!!! Als Thetis, die Nereide, erkannte, dass ihr Sohn Achill, den sie von Peleus hatte, wenn er nach Troja zur Eroberung ginge, zugrunde gehen werde, schickte sie ihn zu König Lycomedes, den jener zwischen jungfräulichen Mädchen in Frauenkleidung mit verändertem Namen schützte.
Valete!! Spero nunc vos linguam Latinam legere et scribere posse. Habetisne aliquid interrogandi? Ne tacueritis!!!