460 likes | 613 Views
TAG. Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking-Systemen. Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen. Gliederung. Tagging allgemein Tagging Vokabular Tagging Motive Tagging Systeme Diskussion. Tagging Definition. Breites Verständnis: Alle Arten von Metadaten
E N D
TAG Nutzung und Nutzen von Social-Bookmarking-Systemen Stefanie Panke, Institut für Wissensmedien, Tübingen
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Tagging Definition • Breites Verständnis: Alle Arten von Metadaten • Collaborative Tagging / Social Tagging = Gemeinschaftliches Indexieren aus einem freien Schlagwortkatalog • Öffentliche Tags, Aufbau von Folksonomies • Kritik: “mob indexing” (Morville, 2006) Morville, P. (2006). Ambient Findability: what we find changes who we become. Cambridge: O'Reilly.
Entwicklung (nach Steels, 2006) • „Tagging sites began to appear in 2004“ • „Collaborative tagging literally exploded in 2005, and is rapidly becoming a standard feature of websites.“ Social Bookmarking Steels, L. (2006). Collaborative tagging as distributed cognition, Pragmatics & Cognition. (14/ 2), pp. 287-292
Folksonomies • Definition: „A folk taxonomy of important and emerging concepts within the user group“ (Marlow et al., 2006). • Aufwand der Metadatenerstellung verteilt sich auf mehrere Nutzer • Lösung für das „Vocabulary Problem“ (Furnas, et al., 1987; Marlow et al. 2006) • Kollektive Intelligenz („Weisheit der Massen“) und explizite soziale Interaktionen Marlow, C.; Naaman, M., Boyd, D. & Davis, M. (2006). HT06, tagging paper, taxonomy, Flickr, academic article, to read, Hypertext06 Proeedings.
Hyperlink = präzise, statische Verknüpfung Genauigkeit, Kontrollierbarkeit Aber: Vorwissen über Linkziel erforderlich „Moving targets“-Problem Tags = „offene Hyperlinks“ Dynamisch, „open-ended“ Verteilte Verschlagwortung ohne Vorwissen über Tags möglich Probleme bei Vollständigkeit & Genauigkeit Tags vs. Hyperlink (Steels, 2006)
Alltägliche Ordnungsmodelle • Chronologisch • Räumlich • Relevanz/ Popularität • Thematisch / Hierarchisch • Alphabetisch • Chaotisch
Metadatenstrukturen (Voss, 2006) Voss, J. (2006). Collaborative thesaurus tagging the Wikipedia way, In Wikimetrics research papers (1/1)
Klassifikation-Beispiel: DDC Die Dewey-Dezimalklassifikation ist die international am weitesten verbreitete Universalklassifikation. http://www.ddc-deutsch.de/
Taxonomie-Beispiel: Linnésches System Biologische Taxonomie zur Einteilung aller Tier- und Pflanzenarten, nach Art der Fortpflanzung. Spiegelt evolutionärer Beziehungen wieder. http://tolweb.org/tree/phylogeny.html
Thesaurus-Beispiel: Wikipedia „In a thesaurus tags are connected more flexible with less strict semantics. Wikipedia’s category system is a thesaurus that is collaboratively developed.“ (Voss, 2006)
Hierarchien (Weinberger, 2007) • Alles hat seinen Platz und es hat nur einen einzigen Platz! • Hierarchische Baumstrukturen = effektives Ordnungsprinzip für physikalische Umwelt • Beispiel: Wäsche sortieren, CDs ordnen • Berechtigung: Physikalische Objekten muss ein fester Platz zugeordnet werden • Nachteile: Jede Ordnung ist für bestimmte Personen und Aufgaben falsch / ungeeignet Weinberger, D. (2007). Everything Is Miscellaneous: The Power of the New Digital Disorder. Times Books, Ney York NY.
Kritik • Etablierung von Ontologien schwierig und nur für bestimmte, klar strukturierte Themengebiete geeignet. • „Real world ontologies are simply too disorganized and fluid and forever changing to cast into logical harness“ (Steels, 2006) • „Digital information does not have to be structured the way our socks are!“ Weinberger, 2007) http://media-cyber.law.harvard.edu/VideoBerkman/social_tagging_part_I_2007-03-27.mov
Tagging Potentiale • Suche • Spam-Filter • Persönliche Empfehlungen • Selbstorganisation • Networks of Trust Kommunikationsmodi Data Mining Verfahren Vgl. Marlow et al. (2006)
Ziele Discoverability Interoperability Modularity Beispiel LOM (IEEE) SCORM (IMS) Kritik überladen & ineffektiv hoher Zeitaufwand Kenntnisse / Support nötig automatisierte Erfassung fehleranfällig Fazit: Paradigmenwechsel zu „learner-centric metadata“ Tagging & E-Learning-Standards Bateman, S. Brooks, C. McCalla, G., Brusilovsky, P. (2007). Applying Collaborative Tagging to E-Learning http://www2007.org/workshops/paper_56.pdf
Tagging als Learner-Centric Metadata • Fokussieren ein bestimmtes Ziel • Beziehen sich auf einen spezifischen Nutzer • Sind situationsbezogen und kontextsensititv Vgl. Bateman et al. (2006)
Tagging im realen Raum • Diskussionsforum zu Social tagging@ Harvard: „Tagging-Game“ für reale Objekte • Tagging im Museum: Metropolitan Museum of Art, Smithsonian Institution, Cleveland Museum of Art • Mobile Tagging im Museum (Trant, 2007) Trant (2007). Exploring the potential for social tagging and folksonomy in art museums: proof of concept. In New Review of Hypermedia and Multimedia for thc Berkman Center: http://cyber.law.harvard.edu/home/home?wid=10&func=viewSubmission&sid=2645
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Soziolinguistische Perspektive Vgl. Marlow et al. (2006)
Tagging Formen • Domäne („SocialSoftware“) • Textsorte („Tagungspaper“) • Autor( „Boyd“) • Spezifizierungen („Hypertext2006“) • Wertungen („interessant“) • persönlicher Bezug („MeineProjekte“) • geplante Aktivitäten („toread“, „einreichen“) Golder, S. A. and Huberman, B. A. (2006). Usage patterns of collaborative tagging systems. Journal of Information Science. 32 (2) 198-208.
Stabilität • Beobachtung: Die Verteilung von Tags für ähnliche Ressourcen stabilisiert sich im Lauf der Zeit (Catturo, Loreto & Pietronero, 2007) • Warum? • Statistische Erklärungsansätze • Distributed Cognition (Steels, 2007) Cattuto, Loreto & Pietronero (2007). Semiotic Dynamics and collaborative tagging. http://www3.isrl.uiuc.edu/~junwang4/langev/localcopy/pdf/cattuto06semioticDynamics.pdf
Statistische Erklärungsansätze • Grundlagen: Wahrscheinlichkeitstheorie/ Informationstheorie / Informetrie • Relative Entropie (Kullback-Leibler-Divergenz) • Informetrisches Verteilungsgesetz (Zipf) Halpin, H., Robu, V., & Shepherd, H. (2007). The Complex Dynamics of Collaborative Tagging. WWW 2007 http://www.cs.bell-labs.com/cm/cs/who/pfps/temp/web/www2007.org/papers/paper635.pdf
Distributed Cognition • Psychologische Theorie, betont die sozialen Aspekte des Bewusstseins: „knowledge is the result of a social construction rather than of individual observation“ (Heylighen et al. 2004) • Kognitive Systeme setzen sich zusammen aus Individuen und Artefakten, die erst im Zusammenspiel zielgerichtet agieren können, Beispiel Flugzeug-Cockpit (Nardi, 2004) • Verwandte Ansätze: Activity Theory Heylighen F., Heath M., F. Van Overwalle (2004): The Emergence of Distributed Cognition: a conceptual framework http://pespmc1.vub.ac.be/papers/Distr.CognitionFramework.pdf Nardi, B.A. (2004). Studying Context: A Comparison of Activity Theory, Situated Action Models, and Distributed Cognition http://www.ics.uci.edu/~corps/phaseii/nardi-ch4.pdf
Probleme • Ambiguität durch Homonyme und Synonyme • Sprachbarrieren bzw. Anglozentrismus • Rechtschreibfehler • Sonderzeichen & zusammengesetzte Begriffe Guy, M. & Tonkin, E. (2006). Folksonomies - Tidying up Tags? In D-Lib 12 (1). http://www.dlib.org/dlib/january06/guy/01guy.html
Homonym = ein Wort, das für verschiedene Begriffe stehen kann. „Teekesselchen“ Problem: Ungenaue Suche, zu viele nicht relevante Ergebnisse ohne weitere semantische Informationen Synonym = mehrere Worte, die für denselben Begriff stehen können. Problem: Unvollständige Suche, zu wenige Ergebnisse, wenn nur ein Begriff verwendet wird. Aber: „Vocabulary Problem“ stellt sich auch für klassische Suchanfragen! Morphologische Ambiguität
Sonderzeichen • Textsorte: Tag wird mit einem Gleichheitszeichen eingeleitet (=) • Autor: in:Quelle“ oder „@Quelle“ oder „via:Hinweisequelle“. • Wertungen: Bewertung nach einem Punkteschema; (*****); Adjektive werden Tilde eingeleitet, (~funny, ~cool) • geplante Aktivitäten: vorangestelltes Ausrufezeichen (!toread, !tobuy) • Zusammengesetzte Begriffe: Social_Tagging, SocialTagging, Social-Tagging Carlin, S.(2006). Schlagwortvergabe durch Nutzende (Tagging) als Hilfsmittel zur Suche im Web. Ansatz, Modelle, Realisierungen. http://itst.net/wp-content/uploads/2007/02/diplomarbeit-tagging-sascha-a-carlin-volltext.pdf
Sprachbarrieren Beispiel aus Carlin, 2006
Anglozentrismus Guy, M. & Tonkin, E. (2006). Folksonomies - Tidying up Tags? In D-Lib 12 (1). http://www.dlib.org/dlib/january06/guy/01guy.html
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Social Tagging & Communities • Online-Communities: Beteiligung als soziales Dilemma, Personen können profitieren, ohne eigenes Wissen bereitzustellen. Notwendigkeit von Anreizstrukturen • Social Tagging als Sonderfall – Grenzen zwischen persönlichem Archiv und Community verwischen: „blurring between single user application and shared public space“(Lee, 2006) • „Rather than operate under a collective goal, these systems seem to appeal at a more personal level of motivation“ (Lee, 2006) Lee, K. J. (2006). What goes around comes around: an analysis of del.icio.us as social space. CSCW '06. ACM Press, New York, NY, 191-194.
Motive (Marlow et al. 2006) • Retrieval & Management von Ressourcen • Mitmachen & Teilen • Aufmerksamkeit für eigene Inhalte wecken • Selbstpräsentation, „Platz besetzen“ • Meinungen / Wertungen ausdrücken • Sonderfall Play and Competition: „Odeo users attempted to construct sentences by adding and removing tags to change the order of the tags in the interface.“
Tagging Motive I • „… hauptsächlich als Erinnerungsstütze. Quasi in einer Art "Merkzettel-Funktion".“ • „Browser-Bookmarks habe ich schon lange abgeschafft, da ich zwischen mehr als 5 Internet-Zugangsgeräten (PC. Notebook, Handys, ...) wechsele und möglichst unabhängig von einer Installation sein will.“ XING-Forenbeiträge zu „Warum Tagging?“
Tagging Motive II • „die Möglichkeit die Bookmarks von Kollegen und Bekannten abonnieren zu können und damit zu sehen, was die gerade Lesen bzw. gefunden haben.“ • „…weil es manchmal die bessere Suchmaschine ist.“ XING-Forenbeiträge zu „Warum Tagging?“
Web-Campaigning • Politischer Aktivismus als Motiv: Tagging als Instrument des Web-Campaigning (Zollers, 2007). • Beispiel: Protest gegen DRM auf Amazon.com Defective by Design Zollers, A. (2007). Emerging Motivations for Tagging: Expression, Performance, and Activism. WWW 2007, May 8--12, 2007, Banff, Canada. http://www2007.org/workshops/paper_55.pdf
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Grundzutaten Tags Ressourcen Nutzer
Systematisierung (Marlow et al. 2006) • Rechte: Wer darf Ressourcen taggen? • Support: Werden Vorschläge für zu verwendende Tags angezeigt? • Aggregierung: Set-Model (ein Eintrag pro Resource) vs. Bag-Model (multiple Einträge) • Medien- & Inhaltstypen: Webseiten, bibliographisches Material, Musik, Videos, Veranstaltungen. • Quellen: Nutzer oder Systembasiert? • Ressourcen-Verknüpfung: Gruppen, Bundles, … • Nutzer-Verknüpfung: Kategorisierung nach Contacts, friends, fans, etc.
Tagging Beispiel: Del.icio.us Konzentration auf die Kernfunktion, Integration in andere Kontexte http://www.delicious.com
Rahmendaten • Online seit 2003 • Entwickler: Joshua Schachter • Betreiber: Yahoo! • Nutzerzahlen / Reichweite: 2 Mio. • Kein Open Source • Sprache englisch Del.icio.us Weblog http://blog.del.icio.us/ Video zur Nutzung http://careo.elearning.ubc.ca/~blamb/DeliciousBasics.mov Mejias, U.A. (2004). A del.icio.us study. http://ideant.typepad.com/ideant/2004/12/a_delicious_stu.html Rox, T. (2005) Social Bookmarks Chart. http://www.irox.de/file_download/3
Tagging Funktionen I • Tag-Cloud: Auflistung, populäre Schlagworte sind typographisch hervorgehoben • Tag-Browsing: Tag fungiert als Hyperlink zu weiteren Ressourcen, („Related Tags“) • Tag-Organisation: Kategorien, Abonnement, Bearbeiten, Löschen, Zusammenführen • Tag-Beschreibung: Meta-Informationen • Tagometer: Einbindung in Webseiten
Tagging Funktionen II • RSS-Syndizierung: Einbindung in Weblogs, Abo per Reader • Kontaktliste: Personen finden, zu Netzwerk hinzufügen, Ressourcen austauschen • Browser-Integration: Import, Export, Plugin, Bookmarklet • Services: Suche, Hilfe, saved on [Datum] • Aktivität: Popular Tags, Recent Tag
Social Bookmarking beie-teaching.org Legen Sie gemeinsammit anderen Mitgliedern Guided Tours an.
Social Bookmarking beie-teaching.org Guided Tours sind kommentierte Linklisten mit Quellen aus e-teaching.org und dem WWW.
Gliederung • Tagging allgemein • Tagging Vokabular • Tagging Motive • Tagging Systeme • Diskussion
Diskussion • Pädagogik: „Electronic Literacy is a moving target.“ (Godwin-Jones, 2006) - notwendige Kompetenzen für Wissensmanagement? • Psychologie : kognitiv, sozial, motivational Pespektiven, z.B. Community-Building, Awareness, soziale Präsenz • Informatik: Tagging vs. Semantic Web, technische Erweiterungen von Tagging • Soziologie: Netzwerkanalyse, Nutzerprofile • Philosophie: Epistemologische Fragen nach der Konstruktion von Bedeutung Godwin-Jones, R. (2006). Emerging Technologies. Tag Clouds in the Blogosphere: Electronic Literacy and Social Networking. In Language Leaning and Technology 10 (2), S. 8-15.