290 likes | 414 Views
Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit. Bonn, SoSe 2008. Standards für wissenschaftliches Schreiben Literaturversorgung im Bibliothekssystem Literaturrecherche: Publikationsformen, Grundlagen der Datenbankrecherche
E N D
Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit Bonn, SoSe 2008
Standards für wissenschaftliches Schreiben • Literaturversorgung im Bibliothekssystem • Literaturrecherche: Publikationsformen, Grundlagen der Datenbankrecherche • Aufsatzsuche in Fachdatenbanken: Econlit, SSCI, WISO • Zeitschriftendatenbanken: ZDB, EZB • Internetquellen • Liefersysteme • Auswertung
1.1 Wissenschaftliches Arbeiten • Eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema • unter Anwendung der Methoden des Fachgebiets • unter Einhaltung der formalen Vorgaben • Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aller Angaben • unter Einbeziehung der einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur • Ermitteln • Beschaffen • Verarbeiten • Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnis)
Im Text Bsp.: „ Diese „modernere“ Form des Zitierens wird vor allem in (internationalen) Facheitschriften häufig benutzt.“ (Ebster/Stalzer 2002, S. 130) Diese Form wird auch Harvard Zitierweise genannt. In der Fußnote Bsp.: „Corporate Governance ist der Prozeß der Kontrolle und der Verwaltung des Vermögens und der Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft im Interesse der Eigentümer der Gesellschaft.“[1] [1] Hess (1996), S. 10 1.2 Zitieren mit Kurzbeleg
1.3 Zitieren mit Vollbeleg in der Fußnote • Zitieren mit vollständigen bibliographischen Angaben, • Bsp.: „Außer in sehr kurzen wissenschaftlichen Arbeiten (in denen der Vollbeleg das Literaturverzeichnis ersetzen kann) findet sich der platzraubende Vollbeleg nur noch selten.“[1] [1] Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien 2002, S. 130
1.4 Zitieren von Internetquellen • Vollständige Internetadresse mit Abrufdatum Bsp.: Vgl. Kohlsaat in manager-magazin.de vom 21.12.2005, abrufbar unter http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,391632,00.html. Abrufdatum: 09.01.2006 (engl. JJJJ-MM-TT) • PDF- o. Postscript-Format bevorzugen, nicht veränderbar, feste Seitenformatierung Bsp.: Vgl. Suthaus, Chr. (o.J.): Thematische Literatursuche in den Wirtschaftswissenschaften, S. 10. Online im Internet: http://www.ub.uni-koeln.de/e22/e343/e7140/e2104/e2556/e2558/wiwi_kurs_ger.pdf. Abrufdatum: 22.02.2007
2. Literaturversorgung im Bibliothekssystem • ULB Hauptbibliothek • Dezentrale Bibliotheken • Staatswiss. Seminar (Fachbibliothek) • Institutsbibliotheken • (Bibliotheken uni-naher Einrichtungen)
3.1 Literaturrecherche: Publikationsformen • Bücher (selbständige vs. Unselbständige Literatur) • Periodika • Discussion/Working Paper (sog. Graue Literatur) • Gesetze, Verordnungen, Karten etc. • Zitierfähig ist nicht gleich zitierwürdig !
Periodika wissenschaftliche Fachzeitschriften sonstige Zeitschriften und Zeitungen evtl. regelmäßig erscheinende Berichte und Jahresbände verschiedener Institutionen (dann Suche auch in Zeitschriftendaten-banken) Unselbständige Literatur Sammelbände wie Fest- und Kongressschriften Enzyklopädien, Lexika Titel und Herausgeber des Bandes in Bestandskatalogen recherchieren, Beiträge einzelner Autoren über bibliographische Datenbanken recherchieren 3.2 Publikationsformen im Detail
3.3 Grundlagen der Datenbankrecherche • Datenbanken verbinden verschiedene Datenfelder (z.B. Autor, Titel, Jahr) zu einem durchsuchbaren Datensatz • Suchfelder • Freitextsuche, voreingestellte Suchfelder • Boolsche Operatoren • verknüpfen/beschränken Suchen, z.B. UND, ODER, UND NICHT, NAHE, (), „“ • Trunkierungen und Platzhalter (Wildcard) • *, ?, $: Suche mit Wortstamm, Ersetzen unbekannter Buchstaben, erweitert Suche
4. Aufsatzsuche in Fachdatenbanken • große Datenbestände lassen sich in elektronischer Form in kurzer Zeit durchsuchen • es lassen sich recherchierbare Felder einzeln oder in Kombination durchsuchen • Suche kann auch mit nicht vollständigen Begriffen (Trunkierungen) erfolgen • hohe Aktualität • Zugang über eBibliothek auf der ULB-Homepage: http://www.ulb.uni-bonn.de/ebibliothek/index.htm, allgemein, fachübergreifend, Schnellsuche, Lesezeichen
4.2 Fachdatenbank Econlit • Inhalt: wirt. Aufsätze in Zs. und Sammelw., Diss., Mon., Zeitschriftenliste aus DBIS-Beschreibung • Umfang/Zeitraum: seit 1969 bzw. 1984/7 • Suchfelder • Freitext und Vorgabefelder (Pull-down: Autor, Titel...), Einschränkung der Suche • Visual Search • Trefferliste • Verfeinern: Operatoren und Felder • Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium • Klassifikationssystem: JEL subject descriptors
4.3 Fachdatenbank Social Sciences Citation Index (SSCI) • Inhalt: Aufsatzdatenbank, Auszug aus DB Web of Science, Web of Knowledge (cross search) interdisziplinär, Schwerpunkt Geistes- u. Sozialwissenschaften, Zeitschriftenliste aus DBIS-Beschreibung • Umfang/Zeitraum: seit 1956 • Suchfelder mit Indizes • General Search • Advanced Search: Vorgabefeld (Pull-down: Autor, Titel...) • Cited Reference Search: Zitationen von Autor, Titel • Trefferliste • Verfeinern: Subject categories, Search within results • Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium
4.4 Fachdatenbank WISO Wirtschaftsw. • Inhalt: Konglomerat verschiedener deutschspr. DB, darunter Aufsatzdatenbanken und Kataloge, Zeitschriftenlisten über Link Infos zur Datenbank • Umfang/Zeitraum: abhängig von DB, bis heute • Suchfelder mit Indizes • Einfache Suche (Freitext, Autor, Titel, Jahr) • Erweiterte Suche (diverse Vorgabefelder) • Trefferliste • Verfeinern: Einschränken über Freitextsuche, • Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium • Klassifikationssystem: Standardthesaurus Wirtschaft • Verfügbarkeit: Bestand oder Abonnement ULB prüfen
4.4 Fachdatenbank WISO Thesaurus Consumer behaviourConsumer DurableConsumer goodConsumer ResearchConsumer SurplusConsumer theoryConsumers surplusConsumersConsumption interdependenceConsumption Theory
4.4 Fachdatenbank WISO Thesaurus Rationales Verhalten
4.5 Meta-Suche in DB und Katalogen • Mit einer Meta-Suche lassen sich mehrere Datenbanken simultan durchsuchen • erfordert genaue Kenntnisse der Datenbanken über die durchsuchbaren Datenfelder • erfordert einen Rechercheplan über die benötigten Informationen (thematische Suche nach Literatur-hinweisen oder Abfrage nach vorhandenen Beständen in einer Bibliothek) • Mögliche Instrumente (Zugang über ULB-Homepage) • Digitale Bibliothek NRW • Karlsruher Virtueller Katalog • Dreiländerkatalog
5. Zeitschriftendatenbanken • Enthalten nur Zeitschriftentitel, keine Zeitschriftenaufsätze • Zugang über ULB-Homepage oder Lesezeichen • ZDB: Zeitschriftendankenbank • EZB: Elektronische Zeitschriftenbibliothek: läuft im Hintergrund bei manchen Suchmaschinen oder Datenbanken mit (Google, EconPapers, WISO) • Zeitschriftentitelliste ULB/SWS auch über: www.ulb.uni-bonn.de/dolizs Fernleihe, Dokumentlieferung Wiwidirekt
6. Informationen im WWW • Internetquellen im WWW • sind heterogene Informationen von Fachbeiträgen bis privaten Weblogs • durchlaufen keine Qualitätskontrolle • Fachportale für Internetquellen • bieten Sammlung strukturierter Fachinformationen • genügen definierten Qualitätskriterien • werden i.d.R. von Fachpersonal nicht gewinnorientierter Institutionen erstellt u. geprüft
6.1 Fachportale für Ökonomen im WWW • Virtuelle Fachbibliothek (Internetquellen und Kataloge) www.econbiz.de • Fachinformationsseiten einzelner Bibliotheken • Fachreferat Wirtschaft ULB: http://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachreferate/wirtschaft/index.htm • Volltexte • Social Sciences Research Network: www.ssrn.com • Repec: http://econpapers.repec.org • Research Papers in economics: www.repec.org
6.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen • Wiss. Literatur mit Google-Suchtechnologie http://scholar.google.de/ • Hauptfachgebiete: Biologie, Medizin, Pharmazie: www.scirus.de • Suche auf Servern öffentlich finanzierter deutscher Bildungseinrichtungen http://www.forschungsportal.net
7. Liefersysteme Nach erfolgloser Suche in den Katalogen und Zeitschriftendatenbanken der ULB kann Literatur von außen beschafft werden: • Fernleihe über ULB: Bücher und Aufsätze zum Pauschalpreis • Subito: Bücher und Aufsätze über kostenpflichtige Eilbestellung • Kostenpflichtige Dokumentlieferung über Sondersammelgebiets-Schnelldienst • Kostenpflichtiger Lieferservice der GBI (WISO) und der Verlage
8. Auswertung • Welche Recherchemöglichkeiten erscheinen Ihnen nach der Schulung nutzbringend? • Welche Bereiche würden Sie gerne vertiefen? • Welcher Punkt hat Ihnen gefehlt?