1 / 27

Anwendung des „Concurrent Engineering“ für Systementwürfe im DLR Institut für Raumfahrtsysteme

Anwendung des „Concurrent Engineering“ für Systementwürfe im DLR Institut für Raumfahrtsysteme. 23. September 2010 – Aachener Automatisierungstage Andy Braukhane DLR Institut für Raumfahrtsysteme Systemanalyse Raumsegment. Überblick. DLR Bremen Abteilung Systemanalyse Raumsegment

reece
Download Presentation

Anwendung des „Concurrent Engineering“ für Systementwürfe im DLR Institut für Raumfahrtsysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anwendung des „Concurrent Engineering“ für Systementwürfe im DLR Institut für Raumfahrtsysteme 23. September 2010 – Aachener AutomatisierungstageAndy Braukhane DLR Institut für Raumfahrtsysteme Systemanalyse Raumsegment

  2. Überblick DLR Bremen Abteilung Systemanalyse Raumsegment Systems Engineering in der Raumfahrt Concurrent Engineering (CE) CE – Prozess Concurrent Engineering Facility (CEF) Datenmodelle (Software) CE – Studienbeispiele Zusammenfassung Ausblick und Visionen

  3. DLR Bremen: Institut für Raumfahrtsysteme Neues DLR-Institut in Bremen: gegründet 2007 • Systemanalyse - Analyse und Bewertung komplexer Raumfahrtsysteme in Bezug auf technische, ökonomische und politische Apekte • Systemtechnik - Systems Engineering für Raumfahrzeuge und deren Anwendung; Forschung und Entwicklung in speziellen Technologiebereichen • Projekte - Ko-operationen mit anderen DLR-Instituten, Universitäten und Forschungs-einrichtungen, sowie mit der Industrie CEF

  4. Systemanalyse Raumtransport SystemanalyseRaumsegment Navigations- & Kontrollsysteme System- konditionierung& Verifikation Transport- & Antriebssysteme Explorations- systeme & Wissenschafts- missionen Orbitalsysteme & Sicherheit Avionik- systeme DLR Bremen: Abteilungen CEF

  5. Systemanalyse Raumsegment • 3 Kernbereiche • Systembewertung und Kosten • Orbital- und Missionsanalyse • Systemkonzepte und Concurrent Engineering • Derzeitige Projekte und Aktivitäten, u. A.: • Betrieb Concurrent Engineering Facility (CEF) • Knowledge Capitalization (ESA-Projekt) • Datenbanken für Raumfahrtsysteme, Subsysteme, Komponenten und deren Parameter • Kleinsatellitenentwicklung,z.B. CLAVIS; AISat • Kompaktsatelliten, z.B.: AsteroidFinder; CarbonSat • Kosten- und Missionsanalyse • Concurrent Engineering

  6. Quelle: TSTI Systems Engineering: Warum?

  7. Systems Engineering: Phasen Derzeitiger Fokus des “Concurrent Engineering” • Machbarkeit (Phase 0) • Vorläufiges Design (Phase A) Quelle: European Cooperation for Space Standardization (ECSS)

  8. iteration Systems Engineering: Prozesse I Conventional Design / Engineering Processes Sequential Engineering (with iterations): Configuration Power Thermal Centralized Engineering: Power Configuration Project Manager/ Systems Engineer AOCS Thermal

  9. Systems Engineering: Prozesse II Concurrent Design / Engineering Process Configuration Project Manager/ Systems Engineer Power AOCS Thermal • Die 5 Elemente des Concurrent Engineering (CE); gemäß ESA: • Interdisziplinäres Expertenteam • CE-Prozess • Design Modell • Infrastruktur (hier: CEF) • Multi-Media Umgebung

  10. Concurrent Engineering • Was ist das? • Systems Engineering Technik für Entwurf, Entwicklung und technisches Management • Systematischer Ansatz für integrierte Produktentwicklung • Formalisierung des iterativen Entwicklungsprozesses • Simultanes Arbeiten an einem gemeinsamen Problem • Involviert alle Disziplinen + aktive Einbindung des Kunden • Wer macht das (in der Raumfahrt)? • Agenturen & Forschungseinrichtungen • u.A.: NASA, ESA, DLR, ASI (Italien), CNES (Frankreich) • Industrie • u.A.: EADS Astrium; Thales Alenia Space • Universitäten • u.A.: TU München; MIT, Stanford; Cranfield; La Sapienza

  11. Der CE-Prozess: Ablauf & Produkte

  12. Der CE-Prozess: Phasen I • Initiationsphase (Monate vor Studie) • „Kunde“ kontaktiert CE-Team • Erste Verhandlungen mit dem Kunden; Status-Bestimmungen • Diskussion der zu erwartenden Resultate • Identifikation der benötigten Disziplinen (Domänen) • Vorbereitungsphase (Wochen vor Studie) • Festlegung der Missions- und Studienziele • Definition der Missions- und Systemanforderungen • Identifikation möglicher Systemoptionen (max. 3) • Vorbereitung der Missions-Analyse (u.A. Bahnberechnungen) • Finale Zusammensetzung und Einladung des Entwicklerteams

  13. Der CE-Prozess: Phasen II • Studienphase (DLR: 1-3 Wochen) • Kick-off mit Präsentationen der wichtigsten Themen • Erste Konfiguration und Budget-Abschätzungen (z.B.: Masse) • Iterationen auf Subsystem- und Komponentenebene in mehreren Sitzungen; inkl. Datenabgleich; Vergleiche von Optionen • Dazwischen: Gruppendiskussionen; Berechnungen • Endet mit kurzen Abschlusspräsentationen jedes Subsystems • Review; Abgleich; Aufnahme der offenen Punkte • Nachbereitungsphase • Sammlung der Resultate (Dateien; Berichte, Präsentationen) • Bewertung der Resultate • Anfertigung der Abschlussdokumentation • Überleitung der offenen Punkte in die weitere Projektarbeit • Überleitung der „Lessons Learnt“ in den CE - Prozess

  14. Der CE-Prozess: Studienphase Session:moderiert (im Hauptraum); Datenaustausch Post-processing:freie Diskussionen; Arbeitsgruppen Final Presentation:abschließender Abgleich der Ergebnisse

  15. Eingang • Was ist • Eine Toiletten Server- Raum Küche Hauptraum Besprechungs- Raum 2 Lobby Besprechungs- Raum 1 CEF I: Concurrent Engineering Facility

  16. CEF II: Haupt („Design“) Raum 3 Projektionsflächen 12 Arbeitsplätze

  17. CEF III: Team-Anordnung Kunden- & Expertentisch Beispiel Team Leitung Power Thermal System Antriebe Kosten Lageregelung Missionsanalyse Struktur Kommunikation Daten- management Konfiguration

  18. Modelle: ESA Integrated Design Model (IDM) I • MS Excel-basiert • Makro-unterstützt • Phase 0 / A • Zentraler Datenaustausch • Data_exchange.xls • Arbeitsblätter (Tabellen) • Input • Berechungen • Budgets • Output • Schnellübersicht • … • Ein „Workbook“ pro Disziplin • Satelliten-Missionen

  19. Modelle: ESA Integrated Design Model (IDM) II Schematischer Überblick: Quelle: ESA

  20. Leichter Übertrag der Units aus Bibliothek in Studien-Explorer Datenspeicherung mit Versionskontrolle „Subversion (SVN)“ verwendet SMP2-Standard basiert auf Eclipse Komponenten-bibliothek Ansicht des “System breakdown” Quelle: TSTI SMP = Simulation Model Portability Quelle: DLR-SC Modelle: DLR Virtueller Satellit I • Simultaner Zugriff der Disziplinen  Rechtevergabe (System; Power…) • Enthält Bibliothek mit parametrisierten Komponenten (Units) • Gliederung der Systemstruktur in Baumansicht • flexibel erweiter- und verschachtelbar

  21. Quelle: DLR-SC Modelle: DLR Virtueller Satellit II Beispiel: Luftfahrt Beispiel: Raumfahrt

  22. Quelle: TU München Modelle: (v)Sys-ed (TU München) I (v)Sys-ed virtuelles System; Editor Objektbasierte Modellierung für simultane Systementwicklung Zentrales Datenmodell Verwendet Klassen und Objekte (Instanzen) Wiederverwendung von Klassen/Objekten über die Bibliothek • Mehrere Projekte in einer einzigen Datenbank • Inputs/ Outputs über Flussrelationen • Schnittstellen • Excel • XML… • Benutzerzugriff über (4D-)Client

  23. Modelle: (v)Sys-ed (TU München) II Beispiel: Erstellen eines Objektes Klassenbibliothek Erstelltes Objekt Quelle: TU München

  24. CE – Studienbeispiele • Beispiele bisheriger DLR - Studien • Derzeit 15 ein- bis dreiwöchige Studien seit 2008 • Externe Kunden u. A.: EADS Astrium; AMSAT; IUP Bremen; FH Aachen MASCOT (DLR Bremen) Cryo-Kickstufe (DLR Bremen) AsteroidFinder (DLR Bremen) COMPASS-II (FH Aachen) AMSAT Mond + Mars (AMSAT-DL) AHAB (Uni Bremen, DLR)

  25. Zusammenfassung • Concurrent Engineering • Spart Entwicklungskosten und -Zeit (~50 %) • Minimiert Fehler  erhöht Konsistenz • Gegenseitige Ausbildung („Blick über den Tellerrand“) • Sehr hilfreich in frühen Projektphasen • Das Team steht im Vordergrund • Datenmodelle und Infrastruktur unterstützen den Prozess • Mehrere Modelle möglich / erhältlich / in Entwicklung • Kommunikation der Ingenieure (auch mit dem Kunden) • Weitere (potentielle) Industriezweige und Anwendungen • Fahrzeugbau; Luftfahrt • Öl- und Gas-Industrie; Offshore-Anlagen • Architektur-Bauwesen; Werkzeugmaschinen?

  26. Ausblick und Vision • Anwendung des Prozesses auf höhere Projektphasen • Einbindung von Team, Modellen und Infrastruktur über den gesamtem Produkt-Lebenszyklus bis hin zur Entsorgung • Höhere Vernetzung von Software und integriertem Datenmodell • Anbindung von Subsystem-Werkzeugen • Virtuelle „Vorschau“; automatische 3D-Modelle aus Parametern • Einbindung von internen Datenbanken in die Design-Modelle • DLR Space Suppliers and Manufacturers Database (SSAM) • DLR Concurrent Engineering Reference Database (CERD) • Vertiefung der Kooperation auf nationaler & europäischer Ebene • Zusammenschluss der CE-Anlagen für gemeinsame Studien • Standardisierung von Modellen; Parametern und Abläufen

  27. Fragen?Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related