340 likes | 749 Views
Vom Rechnen zur Mathematik Sprachanlässe im Mathematikunterricht . Überblick. Vom Rechnen zur Mathematik Offener Mathematikunterricht Sprachanlässe durch Öffnung der Aufgaben D & PC Kinder und Mathematik Veränderte Aufgaben / veränderte Stundenabläufe Probestunde
E N D
Vom Rechnen zur Mathematik Sprachanlässe im Mathematikunterricht
Überblick • Vom Rechnen zur Mathematik • Offener Mathematikunterricht • Sprachanlässe durch Öffnung der Aufgaben • D & PC Kinder und Mathematik • Veränderte Aufgaben / veränderte Stundenabläufe • Probestunde • Gruppenarbeit / Ausstellung • Austausch • Teilnehmererwartung
Vom Rechnen zur Mathematik Rechnen wollen, ohne denken zu wollen, ist ebensogut, wie atmen zu wollen ohne Lunge. (Diesterweg) Die Mathematik (altgriechisches Adjektiv „[die Kunst des] Lernen[s], zum Lernen gehörig“; vom altgriechischen Verb „ich lerne“; Wikipedia ... nicht „ich rechne“.
Offener Mathematikunterricht Kriterien nach Peschel: • organisatorische Offenheit • methodische Offenheit • inhaltliche Offenheit • soziale Offenheit • persönliche Offenheit
Öffnung der Aufgaben • Geschlossene Aufgaben zielen auf ein richtiges Ergebnis ab. Lenas Papa ist 44 Jahre alt und wohnt in Hausnummer 3. Lena ist halb so alt. Wie alt ist Lena? 44 3 = 132 Also ist Lena 132 Jahre alt ???
Öffnung der Aufgaben • Offene Aufgaben geben den Schülern Raum eigene Lösungswege zu entwickeln.
Geschlossene Aufgabe Überschlag 3. Schuljahr Du kaufst eine Lok und einen Teddy. Was zahlst du ungefähr?
Offene Aufgabe Überschlag 3. Schuljahr Was kannst du für 55 € kaufen, so dass nicht mehr als 3 € übrig bleiben?
Mathe und D & PC Die PISA-Sonderstudie zu Erfolgschancen von Migrantenkindern 2003
Sprache fördern • Auch bei arithmetischen Aufgabenstellungen • Knobel- oder offene Aufgaben • Höhere Motivation durch spannende Lösungswege • „neue Mathesprache“ • Kompetenzen, nicht nur Rechenfertigkeit
Bearbeitung von Textaufgaben • 1. Schritt: Trenne verschiedene Teilaufgaben • 2. Schritt: Was soll ich tun? • 3. Schritt: Was soll berechnet werden? • 4. Schritt: Notiere immer folgenden Ablauf: Gegeben: ___ Gesucht: ___ Rechnung: ___ Ergebnissatz: ___ • Textaufgaben szenisch nachspielen.
Veränderte Aufgaben • Öffnen der Aufgaben • Fermi – Aufgaben • Aufgaben des Mathematikus‘ (Westermann) So kommt die Sprache in den Matheunterricht
Fermi Aufgaben • Wie viele Kinder braucht man für eine Menschenkette von 1 Km Länge? Bearbeitungshilfen für eine Fermi-Aufgabe Das will ich berechnen: Das weiß ich: Das nehme ich an: Meine Berechnungen/Zeichnungen: Das ist mir schwer gefallen: Das habe ich gelernt:
Mathematikus 2 Rolle Kugel Körper Form Fläche Seite Kante Quader rollen schieben kippen Dreieck Quadrat Rechteck Pyramide
Mathematikus 2 Ist größer / mehr als… zwischen Ist kleiner / weniger als…
Mathematikus 2 rau glatt groß klein dick dünn gestreift Gepunktet Rillen Knubbel
Mathematikus 4 kippen drehen oben unten
Veränderter Stundenablauf • 5 Minuten Problempräsentation • 25 Minuten Bearbeitungszeit • 15 Minuten Präsentation
Wortstreifen Ich glaube, dass… Zuerst habe ich…, dann habe ich Ich kann mir vorstellen, dass… Ich fand schwierig, dass… Das muss so sein, weil… Ich schätze, dass… Ich vermute, dass… Zuerst habe ich mir überlegt, dass… Mich wundert, dass… Ich verstehe nicht ganz warum…
Mathe macht Spaß Fastquadrate Mathematikus 4 Was ist 30 30 - 29 31 ? • TIPP: Rechne zuerst 6 6 - 5 7 . • Brauchst du Karopapier? • Erkennst du den Trick? • Weißt du jetzt auch was 400 400 - 401 399 ist ? • Und was ist dann 30 30 - 28 32? Ca. 15 Minuten
Gruppenarbeit Finden Sie sich in Gruppen zusammen und durchforsten Sie die Schulbücher und Karteien nach offenen Aufgaben mit Sprachanlässen. Oder öffnen Sie herkömmliche Aufgaben. Sehen Sie sich gerne auch das Material an. Sie haben ca. 45 Minuten Zeit.
Literatur • Büchter, Andreas; Herget, Wilfried; Leuders, Timo; Müller, Jan: „Die Fermi – Box“. Lehrerkommentar. Lernbuchverlag bei Friedrich in Seelze 2007 • Granzer, Dietlinde: „Von guten und „anderen“ Aufgaben“. In: Grundschule 5/2006. Braunschweig: Westermann Verlag • Grassmann, Marianne: „Es geht auch ohne…- Anregungen zum Einsatz von Fer-mi-Aufgaben“. In: Grundschule 9/2008. Braunschweig: Westermann Verlag • Hessisches Kultusministerium (Hrgs.): Rahmenplan Grundschule, Wiesbaden 1995 • Kaufmann, Sabine: „Umgang mit Unvollständigen Aufgaben“. In: Grundschulzeit-schrift 191/2006, Stuttgart: Klett Verlag • Lorenz, J. H. „Wider die rote Tinte – Wie man mit Fehlern klug wird“ PGS Heft 2 2003. S. 13-21. • Lorenz, J.H. „Schüler reden über ihre Rechenwege“, GS Heft 3 2002. S. 25-28.
Lorenz, J. H. „Über Mathematik reden – Rechenstrategien von Kindern“ SWZ 10 1997. S. 22-28. • Lorenz, J.H. „Mathematikus 1 – 4“, Schülerbuch. Westermann Verlag • Maak, A. „So geht’s: Zusammen über Mathe sprechen – Mathematik mit Kindern erarbeiten“, Verlag an der Ruhr 2003. • Maier, H. & Schweiger, F. Reichel, H. C. (Hrsg.) „Mathematik und Sprache – Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Unterricht“ obv & hpt Verlagsgesellschaft mbH. & Co. KG, Wien 1999. • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder: „Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich 2004“ • Spiegel, H. & Selter, C. „Kinder & Mathematik – Was Erwachsene wissen sollten“, Kallmeyer Seelze-Velber 2003. • Steinbring, H. „Offene Kommunikation mit geschlossener Mathematik?“ GS Heft 3 1999. S. 8-14. • Winter, H. „Mathematik entdecken: neue Ansätze für den Unterricht in der Grundschule“, Frankfurt a.M. 1987. • Wittmann, E. & Müller, G. „Mit Kindern rechnen“, Arbeitskreis Grundschule, Frankfurt a.M. 2000. • Wittmann, E.: „Offener Mathematikunterricht in der Grundschule – vom Fach aus“. In: Grundschulunterricht 43/1996. München: Oldenburg
http://home.phfreiburg.de/leudersfr/vortraege/02_02_06_tmu_aufgaben_oeffnen/3infoblaetter.dochttp://home.phfreiburg.de/leudersfr/vortraege/02_02_06_tmu_aufgaben_oeffnen/3infoblaetter.doc • http://www.uni-konstanz.de/ag-moral/lernen/11_offenes-lernen/offener-unterricht-kriterien.htm • http://www.member.uni-oldenburg.de/hilbert.meyer/download/Expertenblatt_C.pdf