1 / 10

Der Abschied aus der Leiterrolle

Dr. Mathias Lohmer, München Verborgene Netzwerke in Organisationen – die Psychodynamik von Übergangsphasen. Der Abschied aus der Leiterrolle.

regina
Download Presentation

Der Abschied aus der Leiterrolle

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Mathias Lohmer, MünchenVerborgene Netzwerke in Organisationen – die Psychodynamik von Übergangsphasen

  2. Der Abschied aus der Leiterrolle • Der Abschied von einer Leitungsaufgabe löst spezifische Ängste aus: vor dem Verlöschen der eigenen Bedeutung, die durch die Identifikation mit der Institution genährt wurde, dem Verlust der narzisstischen Bestätigung, der Vergeltung durch ehemals Abhängige, letztlich vor der eigenen Sterblichkeit. Dr.Mathias Lohmer 2003

  3. 2. Trauer oder Abwehr: wie jeder Verlust erfordert auch die Aufgabe einer Leitungsrolle einen Trauerprozess; wird dieser vermieden, kommt es häufig zu einer Verleugnung der Endlichkeit der eigenen Person. Als Ausdruck eines Laios-Komplexes werden „Kronprinzen“ erst aufgebaut und dann gekippt, an die Stelle von Förderung des Nachwuchses (generative Elternfunktion) tritt das Festhalten an der eigenen Unersetzlichkeit. Der nachwachsenden (Führungs-) Generation wird Hass und Neid entgegengebracht. In letzter Konsequenz wird das eigene Werk zerstört, bevor es „in fremde Hände fällt“. Dr.Mathias Lohmer 2003

  4. Die Herausforderung für den Nachfolger 3. Nachfolger wechseln häufig von einer Geschwister- in die Elternebene. Die neue Einsamkeit ist ungewohnt und verlangt nach einer neuen peer-group (oft außerhalb der Institution). Diese kann dabei helfen, loyal zur Aufgabe und nicht zu Personen (z.B. den bisherigen peers) sein zu müssen. Dr.Mathias Lohmer 2003

  5. 4. Der Nachfolger muss eine schwierige Balance leisten: aus dem Schatten eines –besonders bei „Gründern“ – oft charismatischen Vorgängers treten, eigene Markierungen setzen, Veränderungen und Anpassungen an die Anforderungen der Umwelt durchsetzen und damit die „alte Welt“ partiell auch zerstören; gleichzeitig muss er identitätsstiftende Grundwerte und Kernkompetenzen bewahren und tradieren. Dr.Mathias Lohmer 2003

  6. Die Dynamik der Mitarbeiter in Übergangsphasen 5. Der Führungswechsel evoziert im Unbewussten der Einzelnen und der Gruppe eine Adoleszenz- dynamik mit einer verstärkten Elternübertragung. Diese drückt sich in Verlassenheitsgefühlen und tiefgreifenden Loyalitätskonflikten gegenüber der alten und der neuen Führung aus. Der Hass auf den alten Leiter, der einen „im Stich lässt“, wird häufig umgelenkt in (paranoides) Misstrauen gegenüber dem „Neuen“. Dr.Mathias Lohmer 2003

  7. 6. Häufig kommt es zu (bewussten) Lagerbildungen und (unbewussten) Spaltungsprozessen: ein Teil der Gruppe sieht die (eigenen) Chancen, die sich durch die neue Führung ergeben, ein anderer Teil sieht sich in seinem basalen Bedürfnis nach Sicherheit und Identität bedroht. Er vermisst den „Respekt“ der neuen Führung gegenüber den Leistungen der Vergangenheit – „früher war doch auch nicht alles schlecht!“. Eine neue Führung bedroht zudem das offene und verborgene Netzwerk formaler und informeller Beziehungen, Regeln, Privilegien, Statussymbole und „ökologischer Nischen“ Dr.Mathias Lohmer 2003

  8. Die Gestaltung von Übergangsphasen 7. Der emotionale Aufruhr des Übergangs bedarf eines Containments . Für die scheidende Führungsperson bedeutet dies: stufenweiser Rückzug, allmählicher Ablösungsprozess mit Fokus auf die Einführung des „Neuen“ in seine Rolle. Für die Mitarbeiter bedeutet dies: Strukturen, die Aufgabenorientierung, Partizipation und Rollenklarheit sowie einen Raum für die Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den emotionalen Spannungen ermöglichen. Dr.Mathias Lohmer 2003

  9. 8. Die Rolle von Supervision und Beratung in Übergangsphasen: Organisationen drohen sich in diesen Phasen ganz auf ihr Innenleben zu konzentrieren, mit einem Überwiegen paranoider und depressiver Dynamiken. Beratung stellt eine Außenperspektive, eine Triangulierungsmöglichkeit sowie ein Containment für den Übergangsprozess zur Verfügung. Sie steht für die Orientierung an der Primäraufgabe und die Wahrnehmung emotionaler Dynamiken. Sie hat damit eine integrative Funktion. Beratung sollte dabei auf den unterschiedlichen Ebenen parallel erfolgen. Dr.Mathias Lohmer 2003

  10. Literatur: Kets de Vries, MFR (1998). Führer, Narren und Hochstapler.Essays über die Psychologie der Führung. Stuttgart: Verlag Internationale Psychoanalyse, Klett-Cotta Lohmer, M (2000). Psychodynamische Organisationsberatung. Konflikte und Potentiale in Veränderungsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta Dr.Mathias Lohmer 2003

More Related