1 / 13

Integrierte Kommunikations- und Serviceinfrastruktur an der TU München

103. Deutscher Bibliothekartag – 03.-06. Juni 2014. Integrierte Kommunikations- und Serviceinfrastruktur an der TU München. Dr. Christoph Mitscherling Technische Universität München Universitätsbibliothek. mail: mitscherling@ub.tum.de p hone: +49 (0)89 289 28228 fax: +49 (0)89 289 28622.

Download Presentation

Integrierte Kommunikations- und Serviceinfrastruktur an der TU München

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 103. DeutscherBibliothekartag – 03.-06. Juni 2014 Integrierte Kommunikations- und Serviceinfrastruktur an der TU München Dr. Christoph Mitscherling TechnischeUniversitätMünchen Universitätsbibliothek mail: mitscherling@ub.tum.de phone: +49 (0)89 289 28228 fax: +49 (0)89 289 28622

  2. Die Technische Universität München – Fakultäten Naturwissenschaften – Ingenieurwissenschaften- Life Sciences & Gesundheit - Bildung & Wirtschaft Foto: TU München - Thorsten Naeser 13 Fakultäten 4 Integrative Research Centers 6 Wissenschaftliche Zentralinstitute Klinikum rechts der Isar Deutsches Herzzentrum München 36.000 Studierende 507 Professor/-innen 10.000 Beschäftigte

  3. mediaTUM Digital Collection Management http://mediatum.sourceforge.net/ • Universitätsbibliographie • 275 Lehrstühle und zentrale Einheiten • 7.121 elektronische Dissertationen • 262.222 Datensätze (Metadaten, Text, Bilder, Audio, Video) • modular • standardisierte Schnittstellen (OAI, LDAP, Z39.50) • nutzerorientiert Bottom-up-Ansatz Umsetzung neuer Dienstleistungen anhand der Anforderungen von Kunden

  4. Ansatz (1) 1. Datenmanagement-Audit: Strukturierte Interviews 2. AusarbeitunginterdisziplinärerAnforderungen 3. Zuordnung der Anforderungen: Lebenszyklus von Forschungsprojekten Phase 1: Themenformulierung und Bestandserhebung Phase 2: Erstellung eines Forschungsplans und Akquisition von Ressourcen Phase 3: Datenerhebung und -auswertung Phase 4: Publikation der Forschungs-ergebnisse und Wissenstransfer

  5. Ansatz (2) • Entwurfeinergeschichteten Software- und ServiceinfrastrukturzurUnterstützung des “Lebenszyklus von Forschungsprojekten”

  6. eRIC: Ziele und Prinzipien Ziele: • Aufbau einer Kommunikations- und Serviceinfrastruktur für Bibliotheken • Unterstützung von Wissenschaftlern/innen in allen Phasen eines Forschungsprojektes Prinzipien: • Maßgeschneiderte Lösungen • Bottom-up-Ansatz • Kollaborative Entwicklung • Frei zur Nachnutzung

  7. eRIC Arbeitspakete: Zusammenfassung (1) • A: Kommunikation • Kommunikation zwischen Forscher/-in und Bibliothek • Kommunikation innerhalb der beteiligten Infrastruktureinrichtungen • Kommunikation innerhalb eines Forschungsteams Aufbau von ExpertenwissenzurfachspezifischenBeratung Workflow fürinitiale Kontaktaufnahme Etablierung des Kommunikationskreislaufsinnerhalb der Bibliothek Entwicklung von Hosting-Konzepten Integration des Qualitäts- managementsystems Kommunikationsstruktur Entwicklung von Tools zurKommunikation und Ideenorganisation BeratungfürBibliotheken Forscherprofile Marketingstrategie

  8. eRIC Arbeitspakete: Zusammenfassung (2) • B: Entwicklungeinergeschichteten Software- und Servicearchitektur • Phase 1: Themenformulierung und Bestandserhebung • Phase 2: Erstellung eines Forschungsplans und Akquisition von Ressourcen • Phase 3: Datenerhebung und -auswertung • Phase 4: Publikation der Forschungsergebnisse und Wissenstransfer Budgetplanung Integration von Metadaten Ressourcenplanung Zeitplanung Umfragetool Organisation von Ideen bibliometrischeAnalyse Datenanalyse Forschungsdokumentation Projektprofile Datenfilterung Versionskontrolle Literaturverwaltung Projektplanung Rechteverwaltung Datenvisualisierung elektr. Projektjournal Nutzeradministration und -authentifizierung print-on-demand Services kollaborativePublikationsplanung manuelle/automatisierte/mobile Datenerhebung Datenorganisieren

  9. eRIC Beratungs-gruppe B • eRIC Arbeitsgruppe B • … • … • eRIC Arbeitsgruppe A • eRIC Beratungs-gruppe A • … • CPUT Vertreter • eRIC Steuerungskomitee • TUM Vertreter • CPUT eRIC Steuerungsgruppe • … • CPUT eRIC Koordinationsbüro • … • eRIC Koordinationsbüro (@ TUM) TUM eRIC Koordinationsbüro • TUM eRIC Steuerungsgruppe eRIC Struktur

  10. Kunden: TUM Wissenschaftler/innen, Fakultäten, Verwaltung, Zentralinstitute TUM eRIC Struktureinheiten

  11. eRIC Arbeitsgruppen Ziel: Ausarbeitung von Spezifikationen zur internen oder externen Umsetzung TF 1: Tools zurKommunikation und Organisation von Ideen TF 2: Literaturverwaltung und Visualisierung von Daten TF 3: Entwicklungeineselektr. Laborjournals TF 4: Suchfunktionalitäten, semanischeMethoden, SEO TF 5: Einbindung von Datenmanagementplänen TF 6: Methoden und ArbeitsabläufezurDigitalisierung von 3D-Objekten

  12. eRIC Beratungsgruppen Ziel: Beratung des eRIC Steuerungskomitees AdvG 1: Langzeitarchivierung und Datenpflege AdvG2: eResearch-Beratung: FähigkeitenfürBibliothekare AdvG3: RechtlicheAspekte von Datenmanagement und eResearch AdvG4: Existierende eResearch-Initiativen AdvG 5: Marketing

  13. 103. DeutscherBibliothekartag – 03.-06. Juni 2014 Dr. Christoph Mitscherling TechnischeUniversitätMünchen Universitätsbibliothek mail: mitscherling@ub.tum.de phone: +49 (0)89 289 28228 fax: +49 (0)89 289 28622 Bald: WeitereInformationen auf der eRIC-Webseite! eric-project.org

More Related