1 / 41

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Physik für Mediziner und Zahnmediziner. Vorlesung 18. Antwort auf eine Zuschauerfrage : http ://www.x-ray-optics.de/index.php?option=com_content&view=article&id=55&Itemid=61&lang=de. Zerfall von 14 C. oder. Elektron-Antineutrino.

rhea
Download Presentation

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Physik für Mediziner und Zahnmediziner Vorlesung 18 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1

  2. Antwort auf eineZuschauerfrage: • http://www.x-ray-optics.de/index.php?option=com_content&view=article&id=55&Itemid=61&lang=de Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 2

  3. Zerfall von 14C oder Elektron-Antineutrino • Zerfall unter Emission von Elektronen wird β--Zerfall genannt • Erhaltungssätze gelten! (für Nukleonen UND auch für leichte Teilchen) • Nettoreaktion: • Eigenschaften: • negative elektrische Ladung (q=-1e) • kleine Masse (me≈u/1840) • ablenkbar in elektrischen und magnetischen Feldern Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 3

  4. Zerfall von 14C Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 4

  5. β--Zerfall Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 5

  6. β+-Zerfall oder Positron Nettoreaktion: Elektron-Neutrino • Eigenschaften: • positive elektrische Ladung (q=+1e) • kleine Masse (me≈u/1840) • ablenkbar in elektrischen und magnetischen Feldern Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 6

  7. Bsp.: Z=84, Polonium (210Po) A. Litwinenko Radioaktive Substanz im Körper (Stern vom 24.11.2006) Der frühere KGB-Agent Alexander Litwinenko ist an dem radioaktiven Stoff Polonium 210 gestorben. eine Auswahl möglicher Isotope (es gibt 11) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 7

  8. α-Zerfall Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 8

  9. Bsp.: Z=84, Polonium (210Po) Ladungs- und Nukleonenerhaltung liefert: Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 9

  10. Bsp.: Z=84, Polonium (210Po) entstehende Strahlung besteht aus 2-fach positiv geladenen Heliumkernen  α-Strahlung Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 10

  11. α-Zerfall formal • Eigenschaften: • zweifach positive geladen (q=+2e) • große Masse (mα≈4u) • ablenkbar in elektrischen und magnetischen Feldern(wegen höherer Masse jedoch schwächer als beim b-Zerfall) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 11

  12. γ-“Zerfall“ Medizinisch wichtiges Beispiel: γ1 (1.17MeV) γ2 (1.33MeV) • Produkt eines Kernzerfalls häufig metastabiler Kern • Abgabe der Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung …γ-Strahlung • Übergang des Kerns in stabilen Zustand β- (0.31MeV) • Eigenschaften: • Ladung q=0 • masselos • nicht ablenkbar in elektrischen und magnetischen Feldern Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 12

  13. Gamma-Strahlen Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 13

  14. Zerfallsreihe Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 14

  15. Nebelkammer Übersättigter Dampf kondensiert zu Nebel an Kondensationskeimen. Beimradioaktiven Zerfall sind diese Kondensations-keime die entstandenen Ionen - daher sollte eine Nebelkammer möglichst staubfrei sein. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 15

  16. Nachweis in der Nebelkammer Sekundärelektronen durch γ- Strahlung β-Zerfall α-Zerfall Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 16

  17. Radioaktiver Zerfall: Zeitgesetz Abnahme (minus!): Dividieren und Grenzübergang DT0 Damit hat man: • Anzahl zerfallender Teilchen DN hängt ab von • Gesamtzahl Teilchen am Anfang: N • Zeitintervall Dt t heißt mittlere Lebensdauer und ist die Zeit die vergehen muss, damitN0 auf 1/e N0 0.368 N0abgefallen ist. T½ heißt Halbwertszeit und ist die Zeit die vergehen muss, damit N0 auf ½ N0 abgefallen ist. Die Zeitkonstanten sind substanzabhängig ! Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 17

  18. Radioaktiver Zerfall: Zeitgesetz N(t): Zahl der radioaktiven Kerne zur Zeit t N0: Zahl d. radioakt. Kerne zur Zeit t=0 t: mittlere Lebensdauer, T1/2: Halbwertzeit l: Zerfallskonstante Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 18

  19. Radioaktiver Zerfall: Zeitgesetz 50% 37% t T1/2 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 19

  20. Radioaktiver Zerfall: Zeitgesetz 50% 37% t T1/2 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 20

  21. Radioaktiver Zerfall: Aktivität Für Licht: Für Strahlung: wichtige Größe: Aktivität A Einheit: s-1 = Bq, Becquerel Absorption von Strahlung (analog zu Lichtabsorption!) m ist eine Konstante, die vom absorbierenden Material abhängt. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 21

  22. Effektive Halbwertzeit als Maß biologischer Aktivität mehr Details zur Szintigraphie später Szintigramm • Vorgehen: • Inkorporation einer radioaktiv markierten Substanz • Aufzeichnung der emittierten Strahlung • Abnahme der Aktivität durch • radioaktiven Zerfall (T1/2) • Stoffwechsel und Ausscheidung (Tbio) •  effektive Halbwertzeit Teff Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 22

  23. wrapup: Atomaufbau Bsp.: Na M K L Atomkern: Z positive Ladungen (Protonen) typische Größe d. Atomkerns: fm (10-15m) Atomhülle: Z negative Ladungen (Elektronen) typische Atomgröße: 0.1nm (10-10m) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 23

  24. Bohrsches Atommodell (Schalenmodell) E[eV] Freies Elektron (Energie = 0) 0 M ≈5 L K ≈1000 Bsp.: Na M K 3s n=3 L 2s,2p n=2 n=1 1s • Elektronen angeordnet auf Schalen: K-, L-, M- ...Schale (auch: Zustand) • Besetzung der Schalen beginnend vom Grundzustand (K-Schale) • äußerstes Elektron: Valenzelektron chemische Bindung, Emission von Licht Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 24

  25. Ionisation im Bohrschen Atommodell E[eV] Bsp.: Na M 0 K 3s n=3 M ≈5 L 2s,2p L n=2 K ≈1000 n=1 1s • Ablösen eines (oder mehrerer) Elektronen • notwendig: Aufbringen der Ionisationsenergie (hier: etwa 5eV) • übrig bleibt: (mehrfach) positiv geladenes Ion (hier: Na+) Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 25

  26. typische Ionisationsenergien Wir hatten: c=lf ≈4eV  UV-Strahlung Ionisierende Strahlung ist kurzwelliger (energiereicher)als UV-Strahlung Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 26

  27. ionisierende Strahlung Ionisierende Strahlung ionisierende Strahlung Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 27

  28. Ionisation: Grundlage der Dosimetrie Prinzip der Dosimetrie (Messung der Strahlenbelastung):Ausnutzung der Eigenschaft energiereicher Strahlung, Atome und Moleküle zu ionisieren. Definition: Dosis D D Einheit: t Die Dosis ist eine stets steigende Größe (kumulativ). Sie bleibt ohne Bestrahlung konstant. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 28

  29. Kondensatorentladung durch Ionisation Beobachtung: Deutung: Experimente Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 29

  30. Messung des Ionenstroms A • Messung der Dosis durch einen Kondensator jedoch über Umwege: • messe Ionendosis eines Probekörpers (Luft) • rechne auf Dosis des Körpers (bestimmter Masse) um • Anordnung: messe Strom IK im (luftgefüllten) Kondensatorkreis Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 30

  31. Demonstration: Dosimeter • Beweglich gelagerte „Platten“ eines Kondensators ziehen sich an. • Ionen, die zwischen die Platten geraten, schwächen das Feld ab. • Man misst die sich verändernde Anziehung/Abstoßung wenn Strahlung auftritt. • Die „Platten“ des Kondensators sind sehr leicht. In der Regel nimmt man im Dosimeter einen Draht als „Platte“.

  32. Ionisation: Grundlage der Dosimetrie Prinzip der Dosimetrie (Messung der Strahlenbelastung):Ausnutzung der Eigenschaft energiereicher Strahlung, Atome und Moleküle zu ionisieren. Definition: Dosis D D Einheit: t Problem: Enerie kann nicht direkt gemessen werden. Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 32

  33. Messung des Ionenstroms • Messung der Dosis über Umwege: • Anordnung: messe Strom IK im Kondensatorkreis • Q: im Kondensator erzeugte Ladung einer Ionensorte (=IK∙t bei konstantem Ionenstrom) • Ionendosis (Anzahl der elektrischen Ladungen, die pro Masse mL in Luft entsteht): J = Q/mL(mL = rL V = Dichte von Luft mal Volumen im Kondensator) • Energie pro erzeugtem Ionenpaar Eion /e (Eion von Luft  33eV) • in Luft erzeugte Dosis DL: • umrechnen auf menschliches Gewebe: D=f∙DL A IK,Q t Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 33

  34. Gewichtungsfaktor f und biologische Qualität q Umrechnung von Luft auf Körperbestandteile:Gewichtungsfaktor f biologische Wirkung unterschiedlicher Strahlung:Qualitätsfaktor q Äquivalentdosis Dq gemessen in: q=1: Röntgen-, g- und b-Strahlung q=20: a-Strahlung also istenergieabhängig! Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 34

  35. Auswirkungen auf den menschlichen Körper Hiroshima Strahlenopfer Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 35

  36. Auswirkungen auf den menschlichen Körper I Genetische und somatische Strahlenschäden • Schädigung der Träger des Erbgutes Somatische Strahlenschäden • betreffen die Körperzellen von Individuen • Auswirkungen unterschiedlichen Schweregrades • Unterscheidung zwischen Früh- und Spätschäden • Schaden erlischt mit dem Tod der Zelle oder des Individuums • nachfolgende Generationen nicht betroffen Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 36

  37. Auswirkungen auf den menschlichen Körper II Frühschäden • nach hohen Teilkörper- oder Ganzkörperbestrahlungsdosen einmalige Dosen > 1 Sv typischer Krankheitsverlauf: Auftreten der Krankheit → Krise → Tod bzw. → Besserung → Heilung Spätschäden • nach Belastung mit Strahlendosen ab etwa 0.3-1 Sv (auch nach scheinbarer Heilung) • Bildung von bösartigen Tumoren nach Ganzkörperbestrahlung • Abschätzung der Zeitspanne zur Ausbildung der verschiedenen Krebsarten äußerst schwierig (individuell verschieden); 10-15 Jahre für Leukämie und 25-40 Jahre für Hautkrebs Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 37

  38. Auswirkungen auf den menschlichen Körper III Dosis (in Sv) wahrscheinlicher Effekt / Frühschäden 0.25 Schwellenwert ohne klinisch nachweisbare Manifestation 0.25-0.75 keine deutlichen Effekte; geringe vorübergehende Veränderungen des Blutes (bei Gruppenvergleichen nachweisbar) 0.8-1.2 Übelkeit und Erbrechen (bei etwa 10%), Müdigkeit, sonst keine ernsthaften Krankheitserscheinungen 1.3-1.7 Übelkeit und Erbrechen innerhalb eines Tages (25%), meist leicht Strahlenkrankheit (Strahlenkater) 1.8-2.2 Übelkeit und Erbrechen innerhalb eines Tages (50%), allgemeine Mattigkeit, Kreislaufschwäche (mittlerer Strahlenkater), deutliche Blutbildveränderung Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 38

  39. Auswirkungen auf den menschlichen Körper IV (Fortsetzung) Zusammenhang zwischen Einmal-Ganzkörperdosis und nichtstochastischen (Früh-)Strahlenschäden Dosis (in Sv) wahrscheinlicher Effekt / Frühschäden 10 Übelkeit und Erbrechen innerhalb von 1-2 Stunden; keine Überlebenschance ohne Spezialbehandlung; auch mit Spezialbehandlung (Knochenmarktransplantation und völlig sterile Versorgung in Spezialkliniken …) überlebt nur ein Teil der Bestrahlten 50-100 zerebrales Erbrechen, schockartige Bewegungs- einschränkung und Kreislaufversagen; Tod nach Stunden 1000 zerebrale Lähmung und sofortige Zerstörung des zentralen Nervensystems, Tod bereits während der Bestrahlung Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 39

  40. Auswirkungen auf den menschlichen Körper V Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 40

  41. Auswirkungen auf den menschlichen Körper VI www.xkcd.com/radiation Die Grafik gibt einen guten visuellen Überblick über verschiedene Strahlen-dosen. Sie ist jedoch mit Vorsicht zu genießen, da die Daten wissenschaftlich nicht noch- mal überprüft, sondern nur zusammengesucht wurden: „If you‘re basing radiation safety procedures on an internet pngimage and things go wrong, you have no one to blame but yourself.” D.h. alle Angaben hier und auf der vorherigen Folie ohne Gewähr Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 41

More Related