1 / 16

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung MPM M13. Objektorientierte Programmierung. Objektorientierung. Objektorientierung. Sichtweise zur Darstellung komplexer Systeme bei der ein System aus Objekten besteht die sich gegenseitig beeinflussen.

rhona
Download Presentation

Objektorientierte Programmierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Objektorientierte Programmierung ObjektorientierteProgrammierung MPM M13

  2. Objektorientierte Programmierung Objektorientierung

  3. Objektorientierung • Sichtweise zur Darstellung komplexer Systeme bei der ein System aus Objekten besteht die sich gegenseitig beeinflussen. • Einem Objekt können Attribute und Methoden zugeordnet werden. • Objekte sind in der Lage Nachrichten an andere Objekte zu senden und sie von diesen zu empfangen.

  4. Klasse • Eine Klasse fasst Objekte mit ähnlichen Attributen und Methoden zusammen. • Objekte werden von Klassen abgeleitet. • So abgeleitete Objekte werden Instanzen bzw. Inkarnationen genannt.

  5. Klassifizierung als Vereinfachung • Die Klasse eines Objektes ist aus Programmsicht ausreichend gestaltet. • Ausgehend von der Rolle des Betrachters kann diese ausreichende Gestaltung unterschiedliche Attribute und Methoden beinhalten.

  6. Vererbung • Eine Klasse kann von einer anderen Klasse (Basisklasse) abgeleitet werden. • Die Klasse erbt dabei alle Attribute und Methode der Basisklasse. • Auf der so abgeleiteten Subklasse können Attribute und Methoden erweitert oder überlagert werden.

  7. Polymorphie • Eine Methode ist Polymorph wenn Sie in unterschiedlichen abgeleiteten Klassen gleich referenziert wird jedoch erneut implementiert ist.

  8. Objektorientierte Programmierung Paradigmen

  9. Paradigmen der Objektorientierten Programmierung

  10. Abstraktion • Objekte im System sind die abstrakte Modellierung eines Akteurs. Objekte • erledigen Aufträge • berichten und ändern den eigenen Zustand • Wie ein Objekt dies umsetzt ist im Systemkontext irrelevant. • Die Datenstruktur eines Objektes wird durch seine Klasse bestimmt.

  11. Datenkapselung • Objekte können den internen Zustand anderer Objekte nicht lesen oder ändern. • Zugriffe dieser Art finden über definierte Schnittstellen am Zielobjekt statt.

  12. Polymorphie • Abgeleitete Subklassen der gleichen Basisklasse können auf eine Nachricht unterschiedlich reagieren.

  13. Feedback • Verschiedene Objekte kommunizieren über einen Nachricht-Antwort-Mechanismus. • Der Mechanismus führt zu Veränderungen in Objekten und erzeugt neue Nachrichten.

  14. Vererbung • Eine abgeleitete Klasse besitzt die Methoden und Attribute der Basisklasse. • Neue Bestandteile können in eine abgeleitete Klasse aufgenommen werden. • Bestandteile der Basisklasse können überlagert werden.

  15. Das Lastenheft Literatur und QUellen

  16. Literatur und Quellen • http://www.stefan-baur.de (03.04.2010) • Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, Software-Entwicklung, 3827400422, SpektrumAkad. Vlg • IEEE Std 610.12−1990 • DIN 69905 • SIEMENS PLM VDM

More Related