160 likes | 517 Views
Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung MPM M13. Objektorientierte Programmierung. Objektorientierung. Objektorientierung. Sichtweise zur Darstellung komplexer Systeme bei der ein System aus Objekten besteht die sich gegenseitig beeinflussen.
E N D
Objektorientierte Programmierung ObjektorientierteProgrammierung MPM M13
Objektorientierte Programmierung Objektorientierung
Objektorientierung • Sichtweise zur Darstellung komplexer Systeme bei der ein System aus Objekten besteht die sich gegenseitig beeinflussen. • Einem Objekt können Attribute und Methoden zugeordnet werden. • Objekte sind in der Lage Nachrichten an andere Objekte zu senden und sie von diesen zu empfangen.
Klasse • Eine Klasse fasst Objekte mit ähnlichen Attributen und Methoden zusammen. • Objekte werden von Klassen abgeleitet. • So abgeleitete Objekte werden Instanzen bzw. Inkarnationen genannt.
Klassifizierung als Vereinfachung • Die Klasse eines Objektes ist aus Programmsicht ausreichend gestaltet. • Ausgehend von der Rolle des Betrachters kann diese ausreichende Gestaltung unterschiedliche Attribute und Methoden beinhalten.
Vererbung • Eine Klasse kann von einer anderen Klasse (Basisklasse) abgeleitet werden. • Die Klasse erbt dabei alle Attribute und Methode der Basisklasse. • Auf der so abgeleiteten Subklasse können Attribute und Methoden erweitert oder überlagert werden.
Polymorphie • Eine Methode ist Polymorph wenn Sie in unterschiedlichen abgeleiteten Klassen gleich referenziert wird jedoch erneut implementiert ist.
Objektorientierte Programmierung Paradigmen
Abstraktion • Objekte im System sind die abstrakte Modellierung eines Akteurs. Objekte • erledigen Aufträge • berichten und ändern den eigenen Zustand • Wie ein Objekt dies umsetzt ist im Systemkontext irrelevant. • Die Datenstruktur eines Objektes wird durch seine Klasse bestimmt.
Datenkapselung • Objekte können den internen Zustand anderer Objekte nicht lesen oder ändern. • Zugriffe dieser Art finden über definierte Schnittstellen am Zielobjekt statt.
Polymorphie • Abgeleitete Subklassen der gleichen Basisklasse können auf eine Nachricht unterschiedlich reagieren.
Feedback • Verschiedene Objekte kommunizieren über einen Nachricht-Antwort-Mechanismus. • Der Mechanismus führt zu Veränderungen in Objekten und erzeugt neue Nachrichten.
Vererbung • Eine abgeleitete Klasse besitzt die Methoden und Attribute der Basisklasse. • Neue Bestandteile können in eine abgeleitete Klasse aufgenommen werden. • Bestandteile der Basisklasse können überlagert werden.
Das Lastenheft Literatur und QUellen
Literatur und Quellen • http://www.stefan-baur.de (03.04.2010) • Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik, Software-Entwicklung, 3827400422, SpektrumAkad. Vlg • IEEE Std 610.12−1990 • DIN 69905 • SIEMENS PLM VDM