220 likes | 375 Views
Peter Baumgartner. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Institut für Organisation und Lernen (IOL) Abt.: Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck Tel +43 -512/507-7452 (bzw. -2850 = Fax) mailto:peter.baumgartner@uibk.ac.at http://iol.uibk.ac.at.
E N D
Peter Baumgartner • Leopold-Franzens-Universität Innsbruck • Institut für Organisation und Lernen (IOL) • Abt.: Wirtschaftspädagogik und Evaluationsforschung • Universitätsstraße 15 • A-6020 Innsbruck • Tel +43 -512/507-7452 (bzw. -2850 = Fax) • mailto:peter.baumgartner@uibk.ac.at • http://iol.uibk.ac.at
Lernen in der (Post)Moderne vom Homo Sapiens Sapiens zum Homo Studiosus Technicus - oder wie der Mensch das Online-Lernen erfand • Einleitende Thesen • Lehr- und Lernmodelle • Lernen als sozialer Prozeß • Lernen und (Post-)Moderne
These I (Baumgartner/Payr 1994) Hinter jedem Medieneinsatz für Bildungs-„zwecke“, hinter jeder Software oder Internetanwendung verbirgt sich ein theoretisches Lernmodell - unabhängig davon ob dies den Betreibern, (Software-) Entwicklern, Anwendern etc. bewußt ist oder nicht.
Didaktik Medien Didaktik - Medien Didaktisches Konzept Inhalte Medien, Techniken Design Realisierung Didaktische Integration
These II (Inglehart 1997) Das in einer Gesellschaft bevorzugte Lehr- und Lernmodell (Bildungspolitik) ist nicht von der Wissenschaft frei „erfunden“, sondern widerspiegelt die vorherrschenden kulturellen Werte - – und umgekehrt! = reziproker Zusammenhang
Kultur • als ein gesellschaftliches System von Einstellungen, Werten und Wissensstrukturen, die von Generation zu Generation übermittelt werden • als ein individuelles System von subjektiven Einstellungen, die von den Menschen internalisiert und - meist fraglos – hingenommen bzw. vorausgesetzt werden
Aspekte von Lehr/Lernmodellen • Struktur des Wissens • Lehrstrategie • Lehrziel • Überprüfung des Lehrerfolgs • Kompetenz • Lehrhandlung
Lernmodelle (I): Behaviorismus Hirn ist "black box" Output Input intervenierende Variable externes Feedback
Lehrmodelle (I): Transfer • Faktenwissen, "know-that" • Vermittlung • wissen, erinnern • Wiedergabe korrekter Antworten • Merken, Wiedererkennen • lehren, erklären
Lernmodelle (II): Kognitivismus interne Verarbeitungsprozesse interessieren Input Output modelliertes Feedback
Lehrmodelle (II): Tutor • Prozeduren, Verfahren, "know-how" • Dialog • (aus)üben, Problemlösen • Auswahl und Anwendung der korrekten Methoden • Fähigkeit, Fertigkeit • beraten, helfen, vorzeigen
Lernmodelle (III): Konstruktivismus Hirn ist selbstreferentielles, zirkuläres System energetisch offen informationell geschlossen strukturelle Koppelung
Lehrmodelle (III): Coach • soziale Praktiken, "knowing-in-action" • Interaktion • reflektierend handeln, erfinden • Bewältigung komplexer Situationen • Verantwortung, Lebenspraxis • kooperieren, gemeinsam umsetzen
Lernen als sozialer Prozeß eigene Perspektive, Verantwortung Erfahrung, Praxis rezipieren erinnern "know that" Neuling Information Präsentation imitieren anwenden "know how" Anfänger Drill & Tests entscheiden auswählen "Können 1" distanziertes Verstehen Kompetenz tutorielle Systeme entwickeln handeln "Können 2" implizites Verstehen Gewandtheit Simulation (Game) Mikrowelt (Parameter) entdecken konstruieren "Können 3" intuitives Handeln Expertentum Situation (Play) Mikrowelt (frei) 1 2 3 4 5
Modell “lonesome Cowboy” oben/unten Hierarchie & Macht steigende Verantwortung • Karrieremodell • wissenschaftsth. Ansatz • Beurteilungskriterium • Lernmodell • Modell • Konkurrenz, Hierarchie • Positivismus • richtig/falsch • abstrakter Transfer • einsamer Kämpfer
Modell “Kooperation” • Karrieremodell • wissenschaftsth. Ansatz • Beurteilungskriterium • Lernmodell • Modell gemeinsames Bewältigen der Aufgaben mit zunehmender Praxis ins Zentrum der Verantwortung • Kooperation • Konstruktivismus • viabel, (über)lebensfähig • situiertes Lernen • legitimierte periphere Partizipation
Lernen und (Post)Moderne Gewandtheit entwickeln Expertentum entdecken Neuling rezipieren Anfänger anwenden Kompetenz entscheiden Tradition Überleben religiöse (Gruppen-) Normen traditionelle Autorität Moderne Wirtschaftliches Wachstum (Ökonomie) Leitungsorientierung rationale/legale Autorität Postmoderne neue Werte des Individuums (Lifestyle) Postmaterialismus rationale/legale Autorität wird hinterfragt Wertewandel 1 2 3 4 5
heuristisches Lehr/Lernmodell Handlungs- ebene entwickeln konstruieren entdecken handeln entscheiden auswählen anwenden nachahmen rezipieren erinnern Ebene d. sozialen Organisation betreuen, kooperieren (Coach) beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) kontextfreie Fakten Problem- lösen komplexe Situation Regeln, Kontext Gestalt, Muster Lehr/Lern- ebene
heuristischesLehr/Lernmodell Software- ebene Simulation, Play Mikrowelt (frei) Simulation ,Game Mikrowelt (parametrisiert) Tutorensysteme Drill & Tests Information, Präsentation Ebene d. sozialen Organisation betreuen, kooperieren (Coach) beobachten, helfen (Tutor) lehren, erklären (Lehrer) kontextfreie Fakten Problem- lösen komplexe Situation Regeln, Kontext Gestalt, Muster Lehr/Lern- ebene
Ansätze situierten Lernens • Cognitive Flexibility • Einnahme von multiplen Perspektiven • Anchored Instruction • Komplexe Ankerreize für authentische Problemsituationen • Cognitive Apprenticeship • Verschiedene Grade und Qualitäten äußerer Anleitung • Legitimierte periphere Partizipation • Schrittweise Übernahme von Verantwortung
Situiertes Lernen • Komplexe Ausgangsprobleme • interessantes, motivierendes Problem • Authentizität • realistisches Problem in Anwendungskontext • Artikulaton und Reflexion • abstrahiertes Wissen behält Situationsbezug • Soziale Konstruktion des Wissens • Kooperatives Lernen in Arbeitsgruppen • 3 K’s einbeziehen (Körper-Kontext-Kultur) • Verteiltes Wissen (shared knowledge)