220 likes | 334 Views
EMB-Seminar für vollzeitbeschäftigte Gewerkschaftsfunktionäre zum Thema EU-Politik. Bruno Berghmans Europäischer Metallgewerkschaftsbund. Madrid, Spanien – November 2011. EMB - Hauptarbeitsbereiche. Präsentation des EMB. Einer von 12 europäischen Gewerkschaftsverbänden (EGV)
E N D
EMB-Seminar für vollzeitbeschäftigte Gewerkschaftsfunktionäre zum Thema EU-Politik Bruno Berghmans Europäischer Metallgewerkschaftsbund Madrid, Spanien – November 2011
Präsentation des EMB • Einer von 12 europäischen Gewerkschaftsverbänden (EGV) • Gegründet 1971 (Benelux, D, F, I) • 78 Mitgliedsorganisationen und 2 assoziierte Mitgliedsorganisationen in 37 Ländern (EU, NO, CH, IS, TR, BA, HR, KS, ME, MK und RE) • 30 Sprachen • Vertritt 5 Millionen Metallarbeiter • EGB-Mitglied • Zusammenarbeit mit dem IMB • Im Mai 2012 Fusion mit EMCEF und EGV:TBL
Verschiedene Gewerkschaftsstrukturen Verschiedene Organisationsgrade Verschiedene Systeme von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Verschiedene Tarifsysteme Finanzielle Mittel und Mitarbeiterzahl Verschiedene Sprachen Merkmale der Gewerkschaftsarbeit auf europäischer Ebene: Diversität
Hauptziele • Den Mitgliedsorganisationen helfen, wenn es um europäische Interessen geht. • Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsorganisationen - Erarbeitung gemeinsamer Positionen und gemeinsamer Strategien auf europäischer Ebene. • Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen • Gegengewicht zu europäischen Arbeitgeberorganisationen und multinationalen Unternehmen • Vertretung des EMB beim EGB • Vertretung der europäischen Interessen der Mitgliedsorganisationen auf internationaler Ebene
Mitarbeiter • Generalsekretär: Ulrich Eckelmann • Stellvertretender Generalsekretär: Bart Samyn • Strategieberater • Mitarbeiter in: • Buchhaltung • Personalabteilung • Übersetzungen • Verwaltung • Gelegentliche Gastsekretäre und Schulungsteilnehmer
Hauptarbeitsbereiche • Industriepolitik • Tarifpolitik • Unternehmenspolitik • Sozialdialog
EMB-Struktur EMB-Struktur Kongress EXEKUTIVausschuss Lenkungsausschuss Sekretariat Tarifpolitik Politischer Ausschuss Unternehmen Politischer Ausschuss Industrie Politischer Ausschuss Sozialdialog IKT Aufzüge Stahl Automotive Luft- und Raumfahrt Politische Ausschüsse Weißware Sektorausschüsse Schiffsbau Horizontale Ausschüsse Nichteisenmetalle Maschinenbau Aus- und Weiterbildung Gleichstellungspolitik Südosteuropa-Forum und Baltische Staaten
Unternehmenspolitik • Die Unternehmenspolitik konzentriert sich auf alle Elemente der Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen: • Arbeitnehmerbeteiligung (Unterrichtung/Anhörung/Beteiligung/Verhandlung) • Transnationale Umstrukturierung und Neuorganisation • Soziale Fragen und Arbeitsbedingungen • Industrielle und wirtschaftliche Aspekte Die Unternehmenspolitik wird von Chantal Caron präsentiert.
Tarifpolitik Tarifverhandlungen Ziel ist die verstärkte Koordinierung Koordinierung der nationalen Tarifpolitik (Mindeststandards) Regionales Netzwerk von Beobachtern Netzwerk für Informationsaustausch (Eucob@n) Die Tarifpolitik wird von Manfred Anderle präsentiert.
Industriepolitik B2B
Sozialdialog • Arbeit des EMB zum Thema Sozialdialog • Schiffbau (Ausschuss Sozialdialog) • Stahl (Ausschuss Sozialdialog) • Dialog mit CEEMET (Ausschuss Sozialdialog) • Die NEPSI-Vereinbarung
Ausblick • Mehr verbindliche Ergebnisse, europäische Sozialstandards • Umsetzung auf nationaler Ebene
Kontakt: Europäischer Metallgewerkschaftsbund Bddu roi Albert II, 5 bt10 BE - 1210 Brüssel +32 2 227 10 10 emf@emf-fem.org www.emf-fem.org