330 likes | 464 Views
INSPIRE@owl Synergieeffekte regional nutzen. 32. Forum der ArcGIS- / ArcView-Usergroup NRW am 19.11.2010 Elmar Schröder INSPIRE@OWL. Egovernment 2.0.
E N D
INSPIRE@owlSynergieeffekte regional nutzen 32. Forum der ArcGIS- / ArcView-Usergroup NRW am 19.11.2010 Elmar Schröder INSPIRE@OWL
Egovernment 2.0 Die Bundesregierung hat vier Handlungsfelder identifiziert, die gezielt ausgebaut werden, um den Modernisierungsprozess in der Verwaltungund den Standort Deutschland durch E-Government zu fördern: Portfolio: Bedarfsorientierter qualitativer und quantitativer Ausbau des E-Governmentangebotes Prozessketten: Elektronische Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltungdurch gemeinsame Prozessketten Identifikation: Einführung eines elektronischen Personalausweises und Erarbeitung von E-IdentityKonzepten Kommunikation: Sichere Kommunikationsinfrastruktur für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Verwaltungen Das Internet soll zum bevorzugten Kommunikations- und Vertriebskanal für bedarfsgerechte Verwaltungsdienstleistungen werden.
Warum INSPIRE ? Das Potential der INSPIRE-Richtlinie liegt in erster Linie in der angestrebten Interoperabilität, die den institutions-übergreifenden und grenzüberschreitenden Zugriff auf Geodaten und Geodatendienstenermöglichen wird. Der Aufbau der Europäischen Geodateninfrastruktur birgt sowohl für die Anbieter INSPIRE-konformer Daten und Dienste als auch für deren Nutzer sowie für weitere Gruppen innerhalb und außerhalb der Geoinformationsbranche großes Nutzenpotential. (Runder Tisch, GIS e.V.)
Arbeitsorganisation in NRW Konstituierende Sitzung im Innenministerium NRW 28.10.2008 Ergebnisse: Präsentation von Herrn Sandmann auf der INTERGEO 2010 http://www.intergeo.de/archiv/2010/Sandmann.pdf
Erstes Treffen der GIS-Koordinatoren in OWL Treffen der kommunalen GIS-Koordinatoren aus OWL am 26.08.2009 in Paderborn Ergebnis: Wir wollen uns gemeinsam mit dem Thema Metadaten in OWL beschäftigen!
Einstieg in das ThemaMetadatencatalog 1. Treffen der GIS-Koordinatoren am 26.08.2009 in Paderborn 2. Internes Treffen in Gütersloh ohne Firmenvertreter am 14.09.2009 => Termin mit Conterra 3. Treffen bei Conterra in Münster am 18.09.2009 => Kreis Gütersloh hat Beschluss des Kreisausschusses => Erarbeitung eines Broker-Lizenzmodells 4. Treffen mit Conterra auf dem Geotag in Münster am 27.10.2009 => Erläuterung des Lizenzmodells und Abstimmung 5. Abschließende Präsentation von Conterra in Herford am 6.11.2009 => Angebot von Conterra ohne Brokermodell => Erwerb von einzelnen Terracatalogen im Verbund
Beispiel eines lokalen Metadatenknotens unter dem Regional- und Landesknoten
Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie In der Zeit vom 09. bis zum 19.03.2010 fanden in den Räumlichkeiten der fünf Bezirksregierungen die Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in NRW statt. Die ganztägigen Veranstaltungen boten den Teilnehmern die Möglichkeit sich umfassend über die Rechtsgrundlagen, bevorstehende Aufgaben und Umsetzungsvorgaben der Richtlinie zur Schaffung einer Geodateninfra- struktur zu informieren.
Regionale GDIen in NRW INSPIRE@owl Trotz 7 einzelner Kreisknoten möchten wir als Regionalknoten INSPIRE@owl gelten Quelle Grafik: Garrelmann / Ostrau
1. Arbeitskreissitzung bei Conterra Teilnehmer des ersten Arbeitskreises bei Conterra in Münster 11.05.2010
Arbeitskreis & Wissensplattform Ziel: Gemeinsame Überlegungen zur Datenerfassung Vertiefung der Produktkenntnisse Gemeinsame Strategie für weitere Schritte
2. Arbeitskreissitzung in Detmold Teilnehmer des zweiten Arbeitskreises beim Kreis Detmold am 28.10.2010
Auswirkungen auf die Kommune EILDIENST LKT NRW Nr. 9/September 2010 62.30.15 Dr. Stefan Ostrau (Kreis Detmold) ist Mitglied in wichtigen Gremien und berichtete bei der 2. INSPIRE@owl Arbeitskreissitzung http://geo.infokom-gt.de/wiki/images/2/28/Inspire.pdf
GDI-Organisation des Landes NRW Quelle Grafik: Garrelmann / Ostrau
Kommunale Betroffenheit Andreas Brodowski (Stadt Gütersloh) ist Mitglied im Arbeitskreis Kommunale Betroffenheit und berichtete bei der 2. INSPIRE@owl Arbeitskreissitzung
Projekt des Innenministeriums Elmar Schröder (Stadt Paderborn) ist Mitglied im Lenkungsgremium des BMI-Projektes XPlanung und berichtete bei der 2. INSPIRE@owl Arbeitskreissitzung
Regionale Metadatenkataloge Dr. Dirk Schäfer (Kreis Gütersloh) hat im Kreis Gütersloh ein Konzept erstellt und Schulungen zum Terracatalog durchgeführt und berichtete bei der 2. INSPIRE@owl Arbeitskreissitzung Schulung am 29.11.2010 für die OWL-Metadatenredakteure in Gütersloh
Aufbau eines 3D-Stadtmodells Jürgen Kobusch (Stadt Bielefeld) beschäftigt sich mit dem Aufbau eines 3D-Stadtmodells und berichtete bei der 2. INSPIRE@owl Arbeitskreissitzung
INSPIRE@owl - WIKI Jörg Zetler (Infokom Gütersloh) Ist zuständig für das INSPIRE@owl-WIKI und berichtete bei der 2. INSPIRE@owl Arbeitskreissitzung http://geo.infokom-gt.de/wiki/index.php/INSPIRE@OWL
Ziele der GDI: INSPIRE@owl • Gemeinsames Auftreten als Region (Regionalknoten) • Initialisierung der GDI: INSPIRE@owl • Gemeinsames CI, z.B. bei Präsentationen • Austausch von Informationen (Aks, Projekte …) • Doppelbesetzung in Arbeitskreisen unnötig • Absprachen und gemeinsame Schulungen • Austausch von Ausbildungsunterlagen • Gemeinsame Softwareentscheidungen Gemeinsam handeln – Synergien nutzen!
INSPIRE@owl Großes Ziel für 2011 Gemeinsamer WESTFALEN-ABEND auf der ESRI 2011 in München am Dienstag aller westfälischen GDIen • Geonetzwerk Münsterland • GDI Südwestfalen • INSPIRE@owl • …
ESRI-Anwendertreffen NRW Am 19.11.2010 trafen sich 240 Teilnehmer zum ESRI-Anwendertreffen in Essen. Hier wurden die Aktivitäten der INSPIRE@owl erstmals öffentlich präsentiert.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Elmar Schröder Stadt Paderborn – Vermessungsamt Abteilungsleiter Geoinformationsservice 05251/88-1386 e.schroeder@paderborn.de http://www8.paderborn.de/geoservice Fragen