310 likes | 570 Views
Geschossdecken i m Mehrfamilienhaus Detailpunkt Deckenauflager auf Außenwand mit Öffnung xxxxx xxxxxxx , Secatipek Demir, xxx xxxxx , xxx xxxx. Inhalt. Einleitung ins Thema/ Grundlagen 3 Detailbetrachtungen - Monolitisches Mauerwerk - Mauerwerk mit WDVS mit Öffnung
E N D
Geschossdecken im Mehrfamilienhaus Detailpunkt Deckenauflager auf Außenwand mit Öffnung xxxxxxxxxxxx, Secatipek Demir, xxx xxxxx, xxx xxxx
Inhalt • Einleitung ins Thema/ Grundlagen • 3 Detailbetrachtungen - Monolitisches Mauerwerk - Mauerwerk mit WDVS mit Öffnung - Zweischaliges Mauerwerk • Praxisbeispiele • Fazit • Literaturangaben
Einleitung • Historische Entwicklung (Wärme/Schall)
Grundlagen Geschossdecken im MFH • Konstruktive Anforderungen - Lastabtrag - deckengleicher Unterzug/ Unter-Überzug - Deckendicken - Mauerwerksfestigkeiten
Grundlagen • AnforderungenDIN 4109 Schallschutz im Hochbau: erf. R`w = 54 dB mind. Anf.erf. R`w = 55 dB erhöhte Anf.erf. L`n ,w = 53 dB mind. Anf.erf. L`n ,w = 46 dB erhöhte Anf. • BerechnungsverfahrenDIN 4109: Betrachtung der Schalllängsleitung über das Korrekturwert KL aus der mittleren flächenbezogene Masse der Flankierenden Bauteile.DIN EN 12354: Betrachtung der Schalllängsleitung über 13 Schallwege.
Grundlagen Randbedingung: Raumabmessung: 4m x 5m Raumhöhe: 2,50 mlf: 5m T- Stoß: Deckenauflager/Außenwand Rechnerische Ermittlung von bewerten Flankendämm-Maß
Grundlagen • AnforderungenEnEV 2009: Außenwand, Geschossdecke gegen Außenluft U=0,28 W/m²*K • BerechnungsverfahrenDIN 4108: Berechnung des R- und U-Wertes. DIN 4108 BB2: Einzelnachweis von Wärmebrücken
Monolithisches Mauerwerk • 2 cm Kalkzementputz (Außen) λ = 1 (W/m K) • 36,5 cm Leicht-Hochlochziegel (SFK 12) DM Planziegel mit Mineralgranulat 650 (kg/m³) λ = 0,10 (W/m K) (Leipfinger-Bader „Unipor W10 Plan“) • 1,5 cm Kalkgipsputz λ = 0,70 (W/m K) • 20 cm Stahlbetondecke • mit/ohne Abmauerstein (>=100mm) • Stirndämmung 8cm Mineralwolle 035Putzgewebe im Bereich der Stirndämmung • U-Wert 0,26 (W/m²K)
Monolitisches Mauerwerk • Last exentrisch • Druckfestigkeit (Auflager) • Folie (Kriechen / Schwinden) • Zentrierleiste • Festigkeit 1,9 N/mm²
Monolithisches Mauerwerk • Schallschutz bewertete Flankendämm-Maß: RFf,w = 67 dBRFd,w = 69 dB RDf,w = 72 dB A: Verringerung des Flankendämm-Maß infolge des Abmauersteins B: Erhöhung des Flankendämm-Maß durch die voll Unterbrechung des durchlaufenden Ziegel A B
Monolithisches Mauerwerk Dickenresonaz Wichtige Erkenntnis für den Vergleich zwischen Ziegel und Kalksandstein
Monolithisches Mauerwerk • Wärmeschutz
Monolithisches Mauerwerk • Wärmeschutz
Mauerwerk mit WDVS • 2,5 cm Kalkzementputz λ = 1 (W/m K) • 16,0 cm EPS λ = 0,035 (W/ m K) (Expandierte Polystyrolschaum) • 17,5 cm KS-Stein 1800 (1720) (kg/m³) λ = 0,99 (W/m K) • 1,5 cm Kalkgipsputz λ = 0,70 (W/m K) • Fensteröffnung mit Rollo • Deckengleicher Unterzug • U-Wert = 0,26 (W/m²K)
Mauerwerk mit WDVS • Konstruktiv KS-Stein (SFK 20) DM zentrischer Lastabtrag Folie (Kriechen/Schwinden) Zentrierleiste Festigkeit 10,0 N/mm²
Mauerwerk mit WDVS bewertete Flankendämm-Maß: RFf,w = 66 dBRFd,w = 69 dBRDf,w = 70 dB • Vergleichbare Ergebnisse durch das nicht rechnerisch berücksichtigten Dickenresonanzen in HLZ. • Schallschutz
Mauerwerk mit WDVS • Wärmeschutz
Mauerwerk mit WDVS • Wärmeschutz
Zweischaliges Mauerwerk • 11,5 cm Vollklinker 1800 (kg/m³) λ 0,81 (W/m K) • 4 cm Luftsicht • 10 cm Mineralwolle λ 0,035 (W/m K) • 24 cm Hochlochziegel 1000(kg/m³) λ 0,40 (W/m K) • 1,5 cm Kalkgipsputz λ 0,70 (W/m K) • Fensteröffnung • Deckenunterzug • U-Wert 0,28 (W/m²K)
Zweischaliges Mauerwerk • Konstruktiv zentrischer Lastabtrag Folie (Kriechen/Schwinden) Zentrierleiste L-Träger für Klinker Klinker-Öffnungssturz
Zweischaliges Mauerwerk • Schallschutz bewertete Flankendämm-Maß : RFf,w = 65 dBRFd,w = 69 dB RDf,w = 68 dB • Vergleichbare Ergebnisse durch Flächenbezogene Massen !
Zweischaliges Mauerwerk • Wärmeschutz
Praxisbeispiele Festigkeitsklassen • Hochlochziegel 4 – 12 • KS-Stein 12 - 28
Fazit Zusammenspiel Baukonstruktion und Bauphysik • Bauakustische Gemessene und gerechnete Werte unterscheiden sich bei Ziegel (Dickenresonanzen) • Direkte Abhängigkeit bei Veränderungen • Zusammenarbeit in der Planung • Ziel ist ein schlüssiges Gesamtkonzept
Literaturangaben • Baulicher Schallschutz – Schlagmann Poroton • DIN 4108 • DIN 4109 • Schneider Bautabellen für Ingenieure • Mauerwerkscript • Rehau-Fenstertechnik • Mauerwerkatlas • DIN 1045 Stahlbeton • DIN 12354-1 Bauakustik • EnEv 2009 • Bauliche Schallschutz in MFH, Kurz und Fischer • Schallschutz-Neue Entwicklung im Ziegelbau, Meier und Müller-BBM GmbH