170 likes | 432 Views
Systematik für Bibliotheken (SfB). Ein Vortrag von Manuela Sitschick und Carolin Luhn. Gliederung. Geschichte allgemeiner Aufbau Notation Zusätze zur Notation Schlüsselung und Verknüpfung Kritik Quellen. Geschichte. 1954 Eröffnung der AGB - Systematik nach amerikanischem
E N D
Systematik für Bibliotheken (SfB) Ein Vortrag von Manuela Sitschick und Carolin Luhn
Gliederung • Geschichte • allgemeiner Aufbau • Notation • Zusätze zur Notation • Schlüsselung und Verknüpfung • Kritik • Quellen
Geschichte • 1954 Eröffnung der AGB - Systematik nach amerikanischem Vorbild • Verbreitung der Systematik durch Rolf Kluth (Leiter der AGB, der StB Hannover) • Vorgänger-Systematik der SfB • 1976 Namensgebung SfB • bei folgenden Umsystematisierungen wird die SfB eingesetzt
Geschichte... • Anwendung in Schleswig-Holstein, Bremen, und Hannover • Aufstieg zu einer Verbundsystematik? • gemeinsame Weiterentwicklung - Büchereizentralen Flensburg und Rendsburg, Stadtbüchereien Bremen; ideell und finanziell durch Hamburger öffentliche Bücherhallen, StB Osnabrück - Ende der 1970er gescheitert
Geschichte... - Ziele der Weiterentwicklung: - 1982 Entwicklung eines Schlagwort-Indexes, welcher Konkordanzregister für SfB, ASB und SSD (Orientierung an SWD) Voraussetzung für zukünftige Verbund- katalogiesierung - Weiterentwicklung der Fachgebiete - praktische Anwendbarkeit
allgemeiner Aufbau • 31 Hauptklassen • 14.400 Klassen • Bestände bis 450.000 Medieneinheiten • präkombiniert • monohierarchische • Schwerpunktbildung bei Geistes- und Sozialwissenschaften • Klassen präsentieren eher komplexe Themen als einzelne Begriffe
Naturwissenschaft / Technik Bio Biologie HW Hauswirtschaft Lan Landwirtschaft Ma Mathematik Med Medizin Nat Naturwissenschaften Tech Technik EDV EDV Sport und Spiel Spo Sport und Spiel Musische Fächer Ku Kunst Lit Literatur Mus Musik Th Theater Allgemeines Allg Allgemeines BID Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswissenschaft Geisteswissenschaften Erd Erdkunde Gesch Geschichte Pä Pädagogik Phil Philosophie Psy Psychologie Rel Religion Spra Sprache Vo Volkskunde Sozialwissenschaften BWL Betriebswissenschaften Mil Militärwissenschaften Pol Politik R Recht Soz Soziologie SoP Sozialpolitik Wi Wirtschaft
allgemeiner Aufbau • Eigene Hauptklasse für Musiknoten • Hauptklassen beliebig erweiterbar • Möglichkeit der Einbringung von lokalen Sammelschwerpunkte als Hauptklasse • innerhalb der Unterklassen kaum Erweiterungsmöglichkeiten wenig Verweisungen • Terminologie aktuell Nat 76 Rätsel der Meere Pä 362 Themen der Familienerziehung
allgemeiner Aufbau • hierarchische Unterteilung der Hauptklassen i.d.R. mit reinen Formklassen sachliche Unterteilung oder Mischung aus sachlich, geographischen und historischen Kriterien • notationslose Zwischenüberschriften geben Zusammenhang mit Klassenbenennung
allgemeiner Aufbau HW 105 Handarbeiten Nähen Lexika. Nachschlagewerke Bibliothekswesen Einzelne Bereiche Bibliothekstechnik BID 500 Allgemeines. Gesamtdarstellungen Einzelfragen BID 510 Reproduktionstechnik
1 2 13 15 9 3 4 7 10 5 6 8 11 Notation • enumerativ
Notation Wi 121 • kurz und einprägsam • Hauptklassen durch mnemotechnisches Kürzel bezeichnet • danach folgen 3 Ziffern • Notation drückt nicht hierarchische Stellung aus • Feingliederung im Regal begrenzt möglich
Zusätze zur Notation • Kommazahlen - Pol 246,5 • Klammernotation • Pol 242 Sozialdemokratische Partei Deutschlands • Pol 242 (20) Geschichte • Pol 242 (30) Programme • Pol 242 (50) Einzelfragen • Schlagwortreihung mit alphabetisch ordnenden Elementen • Pol 242 Sozialdemokratische Partei Deutschlands • Pol 242 A-Z einzelne Personen • Pol 242 Weh Wehner, Herbert
Schlüsselung und Verknüpfung • keine Verknüpfung von Klassen • wenig Schlüssel: • Biographischer Schlüssel • Soz 68 Mar 1 Marx-Werkausgaben • Soz 68 Mar 6 Marx-Biographien • Sachschlüssel • Ku 241 Rom 1 Kunstführer über die Stadt Rom • Ku 241 Rom 7 Kunstführer über die Gärten Roms
Kritik • regional beschränkt • Benutzungsanleitung existiert nicht • aktuelles Register existiert nicht • Ausbaumöglichkeiten begrenzt • Notationsprinzip nicht durchgängig vorhanden • Unter- und Überordnung der Klassen und Abschnitte nicht erkennbar • Schlüssel von Kommanotation nicht zu unterscheiden
Quellen • Beaujean, Marion: Sacherschließung in den Öffentlichen Bibliothek Norddeutschlands/ ABI-Technik 3, 1983, Nr. 2 • Systematik für Bibliotheken : SfB / Stadtbüchereien Hannover... – [Ausg. als Medienkombination]. – München : Saur ISBN 3-598-11358-7 • Nohr, Holger: Systematische Erschließung in den Öffentlichen Bibliotheken / Holger Nohr. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1996 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen; Bd. 37 ISBN 3-447-03787-3 • Humboldt-Universität zu Berlin / Einführung in die bibliothekarische Klassifikationstheorie und –praxis / SfB / 15.04.04 http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h67/#3.2%20Die%20SfB • Richtlinien für die kooperative Sacherschließung / 23.04.04 www.gbv.de/du/sacher/inhalt.shtml
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!