470 likes | 793 Views
Policy Aspekte I: Schul- und Hochschulpolitik Johannes Gutenberg-Universität Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Politik in Rheinland-Pfalz Leitung: Prof. Dr. Jürgen W. Falter Wintersemester 2009/2010 Referenten: Ines Fehlinger und Jens Jungblut Datum: 11.01.2010.
E N D
Policy Aspekte I: Schul- und Hochschulpolitik Johannes Gutenberg-Universität Institut für Politikwissenschaft Hauptseminar: Politik in Rheinland-Pfalz Leitung: Prof. Dr. Jürgen W. Falter Wintersemester 2009/2010 Referenten: Ines Fehlinger und Jens Jungblut Datum: 11.01.2010 Politik in Rheinland-Pfalz
Einleitung • Vom Land von Landwirtschaft, Lebenslust und Langeweile zu kostenlosem Kindergartenplatz, Ganztagsschule und kostenfreiem Erststudium • 1948: 6000 Studierende, 1 Universität, 2 weitere höhere Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz • 2009: 110.079 Studierende, 4 Universitäten, 5 Fachhochschulen, 4 private Hochschulen, 1 weitere höhere Bildungseinrichtung in Rheinland-Pfalz Politik in Rheinland-Pfalz
Gliederung • I. Schulpolitische Entwicklung in RLP • II. Hintergrund Hochschulpolitik • Aktuelle Schulpolitik: • Realschule plus • Aktuelle Hochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz
Gliederung • Schulpolitische Entwicklung in RLP • II. Hintergrund Hochschulpolitik • Aktuelle Schulpolitik: • Realschule plus • Aktuelle Hochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz
SchulpolitischeEntwicklung in RLP • Phasen • Innovationsphase (1945 – 1970) • Konsolidierungsphase (ab 1970) • Die Depression der 1980er Jahre • Aufbruch in den 1990er Jahren • Reformschwerpunkte vor der Jahrhundertwende Politik in Rheinland-Pfalz
Innovationsphase • Wiederaufbau des Schulsystems • Mai 1945 Schließung sämtlicher deutscher Schulen • 17. Sept. 1945 Wiedereröffnung • Prinzip der Re-education: Demokratisierung durch Entnazifizierung und Erziehung • Schwierigste Voraussetzungen Politik in Rheinland-Pfalz
Innovationsphase • Konfessions- oder Simultanschule? • Schulkompromiss vom September 1945: • keine neuen Konfessionsschulen, wo sie 1933 nicht bestanden haben • Landesteile von RLP hatten unterschiedliche bildungspolitische Traditionen • Schulpolitische Auseinandersetzungen Politik in Rheinland-Pfalz
Innovationsphase • Ringen um die Schulartikel in der Verfassung • Divergierende schulpolitische Positionen: • CDU SPD • Konfessionsschule Simultanschule • Strittige Schulfrage gefährdete die termingerechte Abstimmung der Verfassung Politik in Rheinland-Pfalz
Innovationsphase • Ringen um die Schulartikel in der Verfassung • April 1947: • Beschluss der • Landesversammlung • über den III. Abschnitt • der Verfassung • „Schule, Bildung und Kulturpflege“ • (Art. 27-40) getrennt abstimmen zu lassen Politik in Rheinland-Pfalz
Innovationsphase Politik in Rheinland-Pfalz
Innovationsphase • Schulkonflikte 1949 – 1953 • Unter Kultusminister Adolf Süsterhenn (CDU) zunächst schulpolitischer Burgfrieden • Ende 1949 zerbrach der schulpolitische Burgfrieden Politik in Rheinland-Pfalz
Schulkonflikte 1949 – 1953 • Auseinandersetzungen um die Konfessionsschule in der Pfalz • Schulstreit in Rheinhessen • Sieg konfessioneller Gesichtspunkte über schulorganisatorische Aspekte [1954 waren in RLP von 3.162 Schulen ganze 42% nur einklassig] Politik in Rheinland-Pfalz
Schulkonflikte 1949 – 1953 Gegensätzliche Konzeption der Lehrerbildung CDU: konfessionell geprägte Lehrerbildung vs. Französische Militärregierung: simultane Lehrerbildung Politik in Rheinland-Pfalz
Schulkonflikte 1949 – 1953 • Gegensätzliche Konzeption der Lehrerbildung • Art. 36 der Verfassung „nach Bekenntnissen getrennte Lehrerbildungsanstalten“ • Pädagogische Akademien katholischer Prägung: • Trier (nur Studenten), Koblenz (nur Studentinnen), Landau • Pädagogische Akademien Evangelischer Prägung: • Worms, Kusel • Landesverfügung April 1960: • Pädagogische Akademien Pädagogischen Hochschulen Politik in Rheinland-Pfalz
Schulkonflikte 1949 – 1953 Differenzen um die Reform des Gymnasiums Humanistische Bildungsideal vs. Mathematisch-naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Politik in Rheinland-Pfalz
Schulkonflikte 1949 – 1953 • Differenzen um die Reform des Gymnasiums • Art. 38 (Verfassung RLP) • klassisch-humanistische Bildungsideal gleichberechtigt neben anderen Bildungszielen • 1950 - Verordnung durch das Kultusministerium über das Abitur an drei gymnasialen Schulformen: • altsprachliches, neusprachliches, mathematisch- naturwissenschaftliches Gymnasium Politik in Rheinland-Pfalz
Konsolidierungsphase • Reformen und Aufbauleistungen • Mitte der 60er Jahre war schulpolitischer Innovationsschub dringend erforderlich • Entstehung des „Deutschen Bildungsrat“ 1965 durch die Kultusminister der Länder • Reformwille erhielt Auftrieb durch Bildungsstudien • Georg Picht: „Die deutsche Bildungskatastrophe“ • Ralf Dahrendorf: „Bildung ist Bürgerrecht“ Politik in Rheinland-Pfalz
Reformen und Aufbauleistungen • Verfassungsänderungen • Aufhebung der konfessionellen Bindung der Volksschulen und Lehrerbildung • Neue leistungsfähige Organisationsformen der Volksschule • Auflösung zahlreicher • Zwergschulen • Schrittweise Änderungen in der Landesverfassung Dr. Bernhard Vogel Kultusminister RLP (1967-1976) Politik in Rheinland-Pfalz
Reformen und Aufbauleistungen Aufbau eines gestuften, durchlässigen Schulsystems Landesgesetz vom 9. Mai 1968 Einführung des gegliederten Systems: - Primarbereich: Grundschule - Sekundarbereich: leistungsdifferenziert (Hauptschule, Realschule und Gymnasium) - Einführung der Orientierungsstufe - Förderung für lernbehinderte Schüler Politik in Rheinland-Pfalz
Reformen und Aufbauleistungen • Aufbau eines gestuften, durchlässigen Schulsystems • Realschulgesetz von 1963 • - qualifizierter Sekundarabschluss I • Hauptschulgesetz 1968 • Reform des berufsbildenden Schulwesens • Entstehung von Kollegs • Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften Politik in Rheinland-Pfalz
Reformen und Aufbauleistungen • Reform des Gymnasiums • Die 1950 geschaffenen Gymnasialformen, gegliedert in altsprachlichen, neusprachlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufbau, wurden aufgeweicht • 1964 weitgehende Vereinheitlichung der Lehrpläne der gymnasialen Unter- und Mittelstufe Politik in Rheinland-Pfalz
Reformen und Aufbauleistungen • Reform des Gymnasiums • Beschluss der Kultusministerkonferenz der Länder vom 7. Juli 1972: • Einführung von Kurssystem mit Pflicht- und • Wahlkursen, untergliedert in Grund- und • Leistungskurse • Realisierung in RLP 1975 durch „Mainzer • Studienstufe“ Politik in Rheinland-Pfalz
Bildungswege in RLP Landespolitik Rheinland-Pfalz
Depression der 80er Jahre • Bildungspolitischer Stillstand • „Lehrerarbeitslosigkeit“ • Schließung der Studienseminare für das Lehramt an Sonderschulen in RLP Politik in Rheinland-Pfalz
Aufbruch in den 90er Jahren • Gesetznovellen: • „Regionale Schule“ (1997) • Integrierte Gesamtschule • Freigabe des Elternwillens bei der Schullaufbahnentscheidung Politik in Rheinland-Pfalz
Reformschwerpunkte vor der Jahrhundertwende • Schwerpunkte: • Volle Halbtagsschule • Duale Oberstufe (DOS) Politik in Rheinland-Pfalz
Qualitätsentwicklung • Debatte um Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung des Schulwesens • Seit 2005 „Agentur zur Qualitätssicherung der Schulen (AQS)“ • Einführung von Vergleichsarbeiten (VERA) Politik in Rheinland-Pfalz
Weitere Schritte • Bildungs- und familienpolitischer Schwerpunkt: • Ausbau des Ganztagsangebots • Hochbegabtenförderung • G8 nur an Ganztagsschulen • Neue Reform der Lehrerbildung Politik in Rheinland-Pfalz
Gliederung I. Schulpolitische Entwicklung in RLP II. Hintergund Hochschulpolitik III. Aktuelle Schulpolitik: Realschule plus IV. Aktuelle Hochschulpolitik: Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz
Hintergrund Hochschulpolitik • 1946: Neugründung der Universität Mainz • Grundidee: gemeinsame europäische Bildungstradition im Sinne der Völkerverständigung • Breit gefächerte Staatsuniversität mit sechs Fakultäten (Recht, Theologie, Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften) • Ideen: dt.-franz. Institut, jüd.-theolog. Fakultät Politik in Rheinland-Pfalz
Hintergrund Hochschulpolitik • 1947: Eingliederung FB Germersheim • 1948: 6000 Studierende; fällt bis 1954 auf 2800 • Ideal der breiten Bildung statt Spezialistentum • Studium generale in Landesverfassung (Art. 39(3)) einzigartig in Deutschland • Universitätsgesetz von 1961: Angliederung Sport, Kunst und Musik, sowie Einrichtung Diplom und Staatsexamen Politik in Rheinland-Pfalz
Hintergrund Hochschulpolitik • 1969: Gründung Erziehungswissenschaftliche Hochschulen (EWH) in Koblenz, Landau, Mainz und Worms (bis 1978) 1990 Universität Koblenz-Landau • 1970: Gründung der Uni Trier-Kaiserslautern (bis 1974 als Doppeluniversität) • 1971: Gründung der Fachhochschule RLP mit Standorten in Bingen, Kaiserslautern (Pirmasens, Zweibrücken), Koblenz (Höhr-Grenzhausen, Remagen), Mainz, Trier (Birkenfeld), Worms seit 1996 Trennung in 6 eigenständige Fachhochschulen • 4 private Hochschulen Politik in Rheinland-Pfalz
Gliederung • I. SchulpolitischeEntwicklung in RLP • II. HintergrundHochschulpolitik • AktuelleSchulpolitik: • Realschule plus • AktuelleHochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz
Aktuelle Schulpolitik Schwerpunkte: „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ Realschule plus Politik in Rheinland-Pfalz
Realschule Plus • Ausgangslage • Rückgang der Bevölkerungszahlen • Entwicklung an den Hauptschulen • Schülerinnen und Schüler ohne Abschluss Politik in Rheinland-Pfalz
Realschule Plus • Art. 7 des Landesgesetz: • „Zweigliedrigkeit mit Plus“ • Zusammenführung von Haupt- und Realschulen • Schuljahr 2009/2010 landesweit 122 Realschulen plus • Bis zum Schuljahr 2013/14 keine • eigenständigen Real- oder Hauptschulen in RLP Politik in Rheinland-Pfalz
Realschule plus • Schulformen • Kooperative Realschule • Integrative Realschule Politik in Rheinland-Pfalz
Realschule plus Politik in Rheinland-Pfalz
Realschule plus • Stärkt die Durchlässigkeit zwischen den Schulformen • Projekt: Keine/r ohne Abschluss • Mehr individuelle Förderung • Mehr Praxis • Neue Fächer Politik in Rheinland-Pfalz
Realschule plus • Kritik • RLP reduziert das gegliederte System nur marginal • Problematik des zu frühen Auslesezeitpunkts nach der vierten Klasse bleibt • Grundlegender Widerspruch des Schulsystems „Herkunft = Schulerfolg“ wird nicht in Angriff genommen Politik in Rheinland-Pfalz
Gliederung • I. SchulpolitischeEntwicklung in RLP • II. HintergundHochschulpolitik • AktuelleSchulpolitik: • Realschule plus • AktuelleHochschulpolitik: • Novellierung des LHG Politik in Rheinland-Pfalz
Aktuelle Hochschulpolitik • Bildung = Aufgabe der Länder • BVerfG Urteil vom Januar 2005 zum Hochschulrahmengesetz nur noch sehr begrenzter Einfluss des Bundes (vor allem im Bereich Forschung) • KMK und Länder wichtiger als BMBF und Bund Politik in Rheinland-Pfalz
Aktuelle Hochschulpolitik • Landesregierung hat im Februar 2009 neuen Gesetzesentwurf zum Landeshochschulgesetz vorgelegt; soll im März 2010 in den Landtag • Stellungnahmen von verschiedenen Akteuren • Finale Regierungsversion Anfang 2010 • Einarbeitung von verschiedenen Anforderungen (Bologna-Prozess, KMK Vorgaben) Politik in Rheinland-Pfalz
Aktuelle Hochschulpolitik • Besonderheiten • Ausbau des Hochschulzugangs ohne Abitur • Ausbau der Bedeutung von e-Learning • Studienkonten & Landeskinderregelung • Master Zugang • Ermöglichung von Hochschulverbünden Politik in Rheinland-Pfalz
Quellen • Bechberger-Derscheidt, Frieder, Franz Hamburger: Bildung und Wissenschaft im Land der Reben und Rüben. In: Sarcinelli, Ulrich/Falter, Jürgen W./Mielke, Gerd/Benzner, Bodo (Hrsg.): Rheinland-Pfalz in Perspektive (noch nicht veröffentlicht). • Düwell, Kurt 1986: Bildung und Wissenschaften. In: Haungs, Peter (Hrsg.) 40 Jahre Rheinland-Pfalz. Eine politische Landeskunde. Mainz: Verlag H. Schmidt. S. 289-324. • Kißener, Michael 2006: Kleine Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz 1945-2005. Karlsruhe: G. Braun Buchverlag. S. 152-162 (Kapitel Schul- und Hochschulpolitik im Wandel). • Landeshauptarchiv: Koblenz. http://www.landeshauptarchiv.de/index.php?id=360 • Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) 2009: Rheinland-Pfalz. Unser Land im Überblick. Mainz: LpB. S. 110-117 (Kapitel: Bildung, Weiterbildung, Forschung und Technologie). • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. Referentenentwurf zur Neufassung des Landeshochschulgesetzes, Februar 2009. • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz. • http://www.mbwjk.rlp.de/ • Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz: Schulstrukturentwicklung. • http://schulstrukturentwicklung.rlp.de/ • Schaaf, Erwin 1997: Schulpolitik, Schule, Hochschule. In: Brock, Heinz-Günther (Hrsg.): Beiträge zu 50 Jahren Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Koblenz: Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz. S. 315-344. Politik in Rheinland-Pfalz