460 likes | 474 Views
Explore the categorization of contact lens wearing modalities and their impact on eye health. Analyze factors like corneal condition, risk elements, refractive errors, and tear film. Understand the differences and risks between daily wear and extended wear lenses.
E N D
Einteilung von Tragemodalitäten • Daily wear - Tagestragen • Extended wear – Verlängertes Tragen • Continuous wear – Ununterbrochenes Tragen • Flexible wear – Gemischtes Tragen
Einteilung nach Austauschintervallen Formstabil: Nach Bedarf (ca1-2Jahre) SCL: Konventionell Häufiger Austausch bei Monatslinsen und Eintageskontaktlinsen
Tagestragen vs verlängertes Tragen Betrachtungen • Hornhautbefund • Risikofaktoren • Refraktion • Tränenfilm • Lid • Umweltfaktoren • Individuelle Einflüsse
Tagestragen vs verlängertes Tragen Hornhautbefund • Normales Erscheinungsbild • Tagestragen • verlängertes Tragen • Anzeichen von Beeinträchtigungen • nur Tagestragen
KL bedingte Veränderungen von Endothelzellen Gründe: • Geringer Dk/t Wert • Hornhautödem
Tagestragen vs verlängertes Tragen Risikofaktoren • Hornhautödem • Verlust der HH-sensibilität • KL-Festsitz • Entzündung oder Infektion
Tagestragen vs verlängertes Tragen Infektiöse Keratitis und sterile infiltrative Keratitis Ähnliche Inzidenz bei: • Blisterlinsen und konventionellen KL Häufiger bei: • verlängertem Tragen (mehr weiche KL)
Weiche KL vs Formstabile KL Tagestragen weich formstabil HH-ödem < 1% < 2% Infektiöse Keratitis 1,2 – 6,8 0,16 – 5,2 Tränenpumpe Ja Nein (jährlich, pro 10.000 Träger, zahlreiche Studien)
Weiche KL vs Formstabile KL Verlängertes Tragen SCL RGP HH-ödem 4,4 – 16,3 4,2 – 15,6% Infektiöse Keratitis 23,9 3,1 – 20,9 Tränenpumpe Nein Nein (jährlich, pro 10.000 Träger, zahlreiche Studien)
Tagestragen vs verlängertes Tragen vT Festsitz bei vT von formstabilen KL Swarbrick, 1991 Als Konsequenz des anhaltenden Liddrucks auf die KL während des Schlafens kommt es zur: • Verdünndung des Tränenfilms • Erhöhte Viskosität des Tränenfilms auf der KL
Tagestragen vs verlängertes Tragen vT Risikofaktoren: umfassende Studien • Tragemodalität (Tagestragen vs vT) • Linsentyp (formstabil vs weich) • Austauschrhythmus(täglich bis jährlich)
Tagestragen vs verlängertes Tragen vT Refraktionseinflüsse: • Durchschnittliche Dicke von Plus oder Minuslinsen • Sauerstoffbedarf unter spezifischen Einflüssen • HH-veränderungen bei vT • Änderung der Sehschärfe
Minimale Anforderungen an den Dk/tav Tagestragen: 24,1 x 10-9 (cm x m/O2)/(s x ml x mm Hg) vT: 87,0 x 10-9 (cm x m/O2)/(s x ml x mm Hg) 34,3 x 10-9 (cm x m/O2)/(s x ml x mm Hg) Holden & Mertz, 1984
Tagestragen vs verlängertes Tragen vT Tränenfilm • Zeichen trockenes Auge • Zellreste • Zuviel Lipid
Tagestragen vs verlängertes Tragen vT LID • Prominente Papillen und/oder Follikel • Rötung
Tagestragen vs verlängertes Tragen vT Umwelt- und Berufseinflüsse • Exposition zu Gas, Dämpfen, Chemikalien und Schmutz • Natur • Unregelmäßige Nutzer • Visuelle Bedürfnisse
Betrachtungen zum Tagestragen vs verlängertes Tragen vT Individuelle Unterschiede • Geschicklichkeit bei der Handhabung • Persönliche Vorlieben • Bisherige KL Erfahrungen • Okuläre Unterschiede
Anwendung von KL Tragehäufigkeit • Vollzeit (6-7 Tage pro Woche) • gelegentlich (2-3 Tage pro Woche) • nur bei gesellschaftlichen Anlässen • beim Sport • nur bei der Arbeit • nur zu hause
Refraktion • Myopie • Hyperopie • Astigmatismus (Art?) • Aphakie • Anisometropie • Keratokonus
HH-topographie • steil • flach • Exzentrizität • Radien • Astigmatism • Keratokonus • rectus • inversus • oblique • irregulär
Tränenfilm • Normal • Trockenes Auge • Lidschlag abnorm
Weitere Messungen am vorderen Augenabschnitt • klein • normal • groß • HH Ø • Lidspaltweite • Pupillengröße
MOTIVATION • Gesundheitsstatus • Pflegemuffel • Kosten • vT • Faulheit
KL Optionen • Design • Material • verfügbare Parameter • Austauschrhythmus • Tragemodalität
KL Typen • Sph weiche KL • Sph formstabile KL • Torische weiche KL • Torische formstabile KL • Farbige KL • Bifokale KL • Spezial-KL
Auswahl des Linsentyps • Geringer Brillenzylinder sph weiche KL • Brillenzylinder = HH-Asti sph formstabile KL • Irregulärer Asti sph formstabile KL • Mittlere – hohe Fehlsichtigkeit sph formstabile KL • Hohe Fehlsichtigkeit sph weiche KL • Interner Asti toric weiche KL • Hoher HH-Asti bitorisch formstabil • Hohe Sehschärfeformstabile KL oder torische weiche KL
Vorschläge bei weichen KL • Hohe Fehlsichtigkeit hochwasserhaltig • Trockenes Auge niedrigwasserhaltig und dick tc* • Trockenheit + hohe Fehlsichtigkeit niedrigwasserhaltig und dünn tc • Inkompletter Lidschluss niedrigwasserhaltig und mitteldick tc • Torisch + hohe Fehlsichtigkeit hochwasserhaltig • Geringe Fehlsichtigkeit niedrigwasserhaltig und dünn tc *siehe Skript
Weiche KL: Ladung der Oberfläche • Hohe Fehlsichtigkeit nicht ionisch • Trockenes Auge nicht ionisch Allergie nicht ionisch • Inkompletter Lidschluss nicht ionisch • Torisch + hohe Fehlsichtigkeit ionisch und nicht ionisch • Geringe Fehlsichtigkeit ionisch und nicht ionisch
Vorschläge bei formstabile KL • Hohe Fehlsichtigkeit hochsauerstoffdurchlässig • Hoher HH-Asti hochsauerstoffdurchlässig mittlere tc • Geringe Fehlsichtigkeit mittel-hochsauerstoffdurchlässig • GPC mittel-hochsauerstoffdurchlässig • Trockenes Auge mittel-hochsauerstoffdurchlässig • Trockenes Auge + hohe Fehlsichtigkeit hochsauerstoffdurchlässig • Geringer Astigmatismus rectus hochsauerstoffdurchlässig mittlere tc
Weiche KL: Tragezeit • niedrigwasserhaltig • dünn tc • Tagestragen • Verlängertes Tragen • hochwasserhaltig/dick • niedrigwasserhaltig/dünn
Tragezeit: DW oder EW ? Tragemodus: DW, Anpassung: EW • Hohe Fehlsichtigkeit • Suche nach unerwünschten Nebenwirkungen Tragemodus: EW, Anpassung: EW • nötig • nur eine Nacht (FW) • es muss keine Nebenwirkungen geben
Austauschrhythmus Konventionell 2 - 4 wöchiger Tausch • Vollzeit- oder Gelegenheitsträger • trockene Augen • schlechte Compliance • Gelegenheitsträger • spezielle Parameter • formstabile KL • spezielle Tönungen 3 - 6 monatiger Tausch täglicher Tausch • Gelegenheitsträger • Trockenes Auge • Compliant • Gelegenheits- oder Vollzeitträger • nicht compliant • bei zu hohen Pflegeaufwand
Auswahl der Tragemodalität Anforderungen der Träger • Einfachheit • Sicherheit • Komfort • Aufklärung
Auswahl der Tragemodalität Auswahl der KL • Materialeigenschaften • Anpasscharakteristika • Parametervielfalt
Auswahl der Tragemodalität Zweck, Ansprüche und Bedürfnisse Erhöhte Anforderungen bei erhöht Tragezeit höherer Dk/t nötig
KL-Austauschrhythmus FAKTOREN • Kosten • Einfachheit und Praxistauglichkeit • Kundenmanagement- und beratung • Therapeutische Zwecke • Bestand halten
KL-Austauschrhythmus Kosten • formstabile KL sind auf Dauer günstiger • KL-kosten vs Pflegemittelkosten
KL-Austauschrhythmus Einfachheit und Praxistauglichkeit • Häufige Handhabung • Neigung zum Verlust • Vielreisende
KL-Austauschrhythmus KUNDENMANAGEMENT Häufiger Austausch: • weniger Komplikationen • weniger Untersuchungszeit • beugt Ablagerungen vor
KL-Austauschrhythmus Kundenberatung • Tauschrhythmus einhalten • Compliance: • Pflegemittel • KL
KL-Austauschrhythmus Therapeutische Anwendung • dünne, vT KL mit hohem Wassergehalt • Wenn die Fehlsichtigkeit unerheblich ist, KL mit geringster durchschnittlicher Mittendicke nehmen
KL-Austauschrhythmus Bestand erhalten häufiger Austausch großer KL-bestand Kontrollsystem muss effektiv sein
zur Versorgung des durchschnittlichen Auges KL-parameter formstabile KL Basiskurve 7,8 mm (ro ± 0,1) optischer Zonendurchmesser ³8 mm Gesamtdurchmesser 9,5 mm (HH-durchmesser – 2,5mm) tc mittel Dk 0,12 mm hoch Dk 0,15 mm
Durchschnitt Größen am Auge Hornhaut: HH-durchmesser 12 mm (11 – 12,5) ro 7,8 mm (7 – 9,5) e 0,47 (0,4 – 0,6) Pupille: Durchmesser 7-8 mm Lider: Lidspaltweite:9,5 mm (bevölkerungsabhängig)
OD OD Primärer Blick Maximum der palpebralen Lidspaltweite
zur Versorgung des durchschnittlichen Auges KL-parameter mit weichen KL Basiskurve 8,5 mm (ro + 0,7) optischer Zonendurchmesser ³8 mm Gesamtdurchmesser 14 mm (HVID + 2) tc niedrigwasserhaltig 0,035 mm hochwasserhaltig 0,06 – 0,10 mm