210 likes | 428 Views
La verdad sobre el caso Savolta. Roman und Film im Vergleich SE Verfilmungen spanischer und lateinamerikanischer Romane bei Ao. Univ. Prof. Dr. Erna Pfeiffer. Eduardo Mendoza. Geb.1943 in Barcelona Jusstudium ― Rechtsanwalt 1973-82 Übersetzer bei der UNO in NY 1982 Rückkehr nach Barcelona
E N D
La verdad sobre el caso Savolta Roman und Film im Vergleich SE Verfilmungen spanischer und lateinamerikanischer Romane bei Ao. Univ. Prof. Dr. Erna Pfeiffer
Eduardo Mendoza • Geb.1943 in Barcelona • Jusstudium ― Rechtsanwalt • 1973-82 Übersetzer bei der UNO in NY • 1982 Rückkehr nach Barcelona • Schriftsteller
Der Roman: 1975 • Erster Roman Mendozas • Roman der „Transición“ • Originaltitel „Los soldados de Cataluña“ • Premio de la Crítica • In 13 Sprachen übersetzt • Handlung: 1917-1919
Der Roman (2) • Themen: • Anarchismus • Brutalität, Korruption, Verrat • Ökonomische, soziale, politische Realität (Streiks) von 1917-19 • Freundschaft, Liebe
Der Roman (3) • Fragmentarischer Aufbau • Zeitungsartikel • Beweisdokumente • Verhöre • Briefe • Silvesterfeier bei Savoltas • Passagen mit ICH-Erzähler • Viele Erzählstränge
Der Roman (4) • Beispiel Aufbau • „La voz de la justicia“ • Verhör Richter und Javier Miranda • Silversterfeier bei Savoltas • Verhör • Büro von Cortabanyes • Treffen von J.M. und Teresa • „La voz de la justicia“ • …
Der Roman (5) • Überschneidungen einzelner Fragmente • S. 23 „¿Sabrás manejar un arma?“ • S. 27 Endet mit genau diesem Satz
Der Film: 1978/79 Regisseur: Antonio Drove • Ernesto Sábato: „El túnel“ (1987) • Persönliche Adaptation • Eines seiner Leitthemen: Moral der Mächtigen vs. Unterdrückte • Konfliktive Dreharbeiten • Produktion: 3 Nationalitäten • Sprache: Spanisch
Der Film (2) • Untertitel: Französisch, Englisch • Franz. und ital. Version • Drehort: Barcelona • Erstaufführungen: • 4.2.1980 Barcelona • 17.4.1980 Madrid • Basado libremente en la novela de Eduardo Mendoza
Mendozas Einstellung zur Verfilmung "Aunque pueda pasar dos años metido en el pellejo de mis personajes, nunca me los imagino físicamente. Y yo nunca me releo, cuando acabo una novela nunca la vuelvo a leer. Así que si adaptan una obra mía al cine, agradecería que lo cambiaran todo para no ver algo que ya conozco".
Vergleich: Aufbau • Roman: • Textfragmente • Nicht chronologisch • Absicht: erzeugt Spannung beim Leser • Film: • Lineare Struktur • Absicht: Zuseher soll über gezeigten Vorfälle nachdenken
Vergleich: Aufbau (2) • Basada en la novela de E.M., Drove y Antonio Larreta transforman la estructura narrativa por otra que, en su linealidad, obligará al espectador – liberado de la necesidad de reconstruir una compleja intriga – a reflexionar políticamente sobre los hechos mostrados y sus implicaciones últimas.
Vergleich: Figuren - Selektionsproblem • Hinzugefügt • Spitzel Rovira und Frau Julia • Körperliche Beziehung Mirandas zu Teresa • Weggelassen • Nemesio Cabra Gómez • María Coral • La Doloretas und Perico Serramadriles • Hochzeit mit María Rosa und Kind • Max
Vergleich: Erzähler • Roman: Ich-Erzähler • Film: • nicht vorhanden • Dialoge • Erinnerungen des Javier Miranda werden somit ausgeklammert
Vergleich: Beginn • Film: Tod eines aufständischen Arbeiters namens Vicente Puentegarcía García • Roman: Name taucht erst auf S. 53/54 auf
Vergleich: Ende • Roman: • Tod Lepprince‘ • Aufklärung des Falls durch Kommissar • Film: • Politische Laufbahn Lepprince‘ beginnt erst • Führt weiter in die politische Realität der damaligen Zeit (nicht im Roman)
Sonstige Unterschiede • Veränderte Schicksale • Roman: Teresa flieht • Film: Teresa stirbt • Kriegsszenen • Roman: nur nebenbei erwähnt, Profit daraus schlagen • Film: gezeigt
Deckungsgleichheiten • Naivität und Gutgläubigkeit von • Javier Miranda • María Rosa Savolta • Auftreten von Lepprince • Charme • Überlegenheit
Textausschnitt • Pajarito de Soto había muerto el sábado, cuando se reintegraba, de madrugada y medio borracho, a su hogar. Se hablaba de accidente, de atropello, de dos hombres enfundados en gabanes vistos a medianoche por alguien que lo comentó de pasada con el sereno, de una misteriosa carta que Pajarito de Soto fue a echar al correo, de que la mujer y el niño habían huido precipitadamente sin dejar dirección ni mensaje. (Mendoza:70)
Stellungnahme: Roman vs. Film • Roman • Spannender • Interessante Art zu schreiben • Detektivischer Zugang • Film • Andere Absicht (aufzeigen) • Nachvollziehbarkeit?
Interview mit Eduardo Mendoza • Radio Nederland, Servicio español: • http://www.youtube.com/watch?v=1mTpJdOcajY