190 likes | 278 Views
Stoffplan für Seminar 2 und Übung (SLF). Zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten (1). neurologische und kognitive Grundlagen . Psycholinguistische Aspekte der Sprachlehr- und -lern-forschung. Zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten (2). Fremdsprachen- erwerbsforschung .
E N D
Zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten (1) neurologische und kognitive Grundlagen PsycholinguistischeAspekte der Sprachlehr- und -lern-forschung
Zum Umgang mit wissenschaftlichen Texten (2) Fremdsprachen- erwerbsforschung PsycholinguistischeAspekte der Sprachlehr- und -lern-forschung
(Selbst-)Erstellung von Materialien anhand verschiedener Datenerhebungsmethoden (Unterrichtsbeobachtung, Fragebogen, Aufnahme von unterrichtlichen Diskursen) Linguistische Grundlagen Lernersprachanalyse
a. kontrastive Linguistik Auswerten von (selbst-)erstellten Materialien Lernersprachanalyse
Identifizierung und Klassiefizierung von Fehlern in authentischen geschriebenen und gesprochenen Lerneräußerungen Lernersprachanalyse b. Fehleranalyse: Begriffserklärung, Fehleridentifizierung und Fehlertypen
Beschreibung und Analyse von Fehlern Die verschiedenen Fehler beschreiben und nach ihren möglichen Ursachen analytisch erklären Lernersprachanalyse
Analyse von Lerneräußerungen, um Merkmale der Interlanguage herauszuarbeiten c. Interlanguage Hypothese Lernersprachanalyse
Didaktische Empfehlungen bei Fehlerkorrektur im DaF-Bereich selbst erarbeiten Didaktische Empfehlungen für den DaF-Unterricht
fertige oder ggf. selbsterstellte Transkripte unterrichtlicher Diskurse analysieren mit dem Ziel, die charakteristischen Phänomene des FSU anhand verschiedener einzuübender analytischer Verfahren der Unterrichtsinteraktion zu identfizieren und in prinzipieller Hinsicht zu kategorisieren FSU als Diskurstyp spezifische Charakteristika, analytische Verfahren derer Interaktion Aspekte des FSU als Diskurstyp exemplarisch an: Interaktionsmustern Rollenverhältnissen, Turn-Taking, nonverbalem Verhalten, Reparaturen
unterschiedliche Interaktionsmuster, die im FSU eingesetzt werden, anhand fertiger oder ggf. selbsterstellter Transkripte unterrichtlicher Diskurse identifizieren und systematisch klassifizieren Interaktionsmuster, nonverbales Verhalten Aspekte des FSU als Diskurstyp
Sonderregeln sowie verbale und nonverbale Mittel des Turn-Apparats im FSU anhand fertiger oder ggf. selbsterstellter Transkripte unterrichtlicher Diskurse analysieren und sie in Hinblick auf den Lernprozess bewerten Turn-Taking, Rollenverhältnisse Aspekte des FSU als Diskurstyp
unterschiedliche reparative Handlungsmuster im FSU anhand fertiger oder ggf. selbsterstellter Transkripte unterrichtlicher Diskurse identfizieren, systematisch klassifizieren und evaluieren Lehrerfeedback-verhalten (Reperaturen) Aspekte des FSU als Diskurstyp
praktische didaktische Empfehlungen für authentische Problemfälle aus dem Daf-Bereich in Schule und Hochschule selbst erarbeiten Didaktische Empfehlungen für den DaF-Unterricht Didaktische Empfehlungen für den DaF-Unterricht
Basislektüre: • Bausch, Karl-Richard & Raabe, Horst (1978) Zur Frage der Relevanz von kontrastiver Analyse, Fehleranalyse und Interimsprachenanalyse für den Fremdsprachenunterricht. In: Jahrbuch DaF 4/78, 56-75 • Dirven, René (1975) Kontrastive Linguistik heute. In: Werner, Otmar/ Fritz, Gerd (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. München: Max Hueber, 202-221 • Edmondson, W.J., House, J. (2006) Einführung in die Sprachlehrforschung. Tübingen/Basel: Francke • Ehlich, K. & Rehbein, J. (1986) Muster und Institution. Tübingen: Narr • List, Gudula (2003) Sprachpsychologie.In: Bausch, K-R. u.a. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 25-31 • Neuner, Gerhard (1985) Kontrastivität als Element der curricularen Planung des Deutschunterrichts an den Schulen im Ausland: Beispiel Portugal. In: Jahrbuch DaF 11/85, 252-270 • Ouanes, Hédi (1992) Zur Problematik des Umgangs mit sprachlichen Fehlern im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Info DaF, Nr. 6, 732-739 • Redder, Angelika (1984) Modalverben im Unterrichtsdiskurs. Pragmatik der Modalverben am Beispiel eines institutionellen Diskurses. Tübingen: Niemeyer. (Reihe germanistische Linguistik 54) • Rehbein, Jochen (1978/1984) Reparative Handlungsmuster und ihre Verwendung im Fremdsprachenunterricht. Roskilde: Universitetscenter • Storch, Günther (2008) Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik.Paderborn: Fink • Zimmermann, Rüdiger(2003) Sprachwissenschaft. In: Bausch, K-R. u.a.(Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 19-25
Erweiterte Literaturliste: • Bausch, K.-R. et. al. (2003) Wissenschaftskonzepte zum Lehren und Lernen fremder Sprachen im internationalen Vergleich. In: Bausch, K-R. et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 9-19 • Hach, Christiane et.al. (1978) Fehleranalyse und Interimsprache. Eine Untersuchung von drei Gruppen deutschlernender Dänen. In: Jahrbuch DaF 4/78, 116-126 • Kaufmann, Gerhard (1979) Grammatik und Lehrstoffplanung im Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Jahrbuch DaF 5/1979, 67-86 • Radden, Guenter (1975) Fehleranalyse. In Werner,Otmar/ Fritz, Gerd (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. München: Max Hueber, 236-254 • Rug, Wolfgang/ Wagner, Johannes (1975) Grundsätzliches zur Fehleranalyse. Anregungen zu einer weiterführenden Praxis. In: Werner,Otmar/ Fritz, Gerd (Hrsg.) Deutsch als Fremdsprache und neuere Linguistik. München: Max Hueber, 255-261 • Spillner, Bernd (2003) Angewandte Linguistik. In: Bausch, K-R. et al. (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke, 31-37