140 likes | 264 Views
5.3 Keynes: Die IS-Kurve J.R. Hicks: „Mr. Keynes and the Classics“, Econometrica 1937. Bisher: nur zinsunelastische Investitionen, Vernachlässigung von Geld und Zinsen Nun 4 miteinander verbundene Märkte : *) Kapitalmarkt : S(Y) = I(i) Geldmarkt : M = L(Y;i)
E N D
5.3 Keynes: Die IS-KurveJ.R. Hicks: „Mr. Keynes and the Classics“, Econometrica 1937 • Bisher: nur zinsunelastische Investitionen, Vernachlässigung von Geld und Zinsen • Nun 4 miteinander verbundene Märkte:*) • Kapitalmarkt: S(Y) = I(i) • Geldmarkt: M = L(Y;i) • Gütermarkt: Y(N;K) = Y(C;I;G) • Arbeitsmarkt: Ns (w/p) = Nd(Y;w/p) => Geld beeinflusst über Zins auch Investitionen und Gütermarkt => Arbeitsmarkt hängt von Lohn und effektiver Güternachfrage ab *) Es gelte im folgenden zunächst p = 1 => Y = Yreal VWL III Foliensatz 5.3
Grafische Ableitung der IS-Kurve i II I Y I 45o III IV S VWL III Foliensatz 5.3
Analytische Ableitung der IS-Kurve(vgl. früheres Zahlenbeispiel) • Autonomer Konsum Caut = 20 • Marginale Sparquote s = 1- c = 0,2 • Sparfunktion: S = • Investitionsfunktion: I = Da annahmegemäß Sgepl = Igepl gilt: • IS-Kurve steht für alle Kombinationen von i und Y, bei denen ein Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt herrscht • Wirkungskette: Höherer Zins => niedrigere Investitionen => Volkseinkommen sinkt => geringere Ersparnis VWL III Foliensatz 5.3
IS-Kurve bei kreditfinanzierten Staatsausgaben • Es gilt jetzt: S(Y) = I(i) + G • Beispiel: G = 20, sonst Beispiel wie oben i Y VWL III Foliensatz 5.3
Grafische AbleitungIS-Kurve mit kreditfinanzierten Staatsausgaben i I II I = I(i) IS -Caut I+G Y 45o S = S(Y) III IV S Igepl + G = Sgepl VWL III Foliensatz 5.3
IS-Kurve bei steuerfinanzierten Staatsausgaben (Haavelmo-Fall, YV = YVHH = YVpr) • S = -Caut + sYV = -20 + 0,2YV • YV = Y – T • T = G = 20 • I = 60 – 100i (wie bisher) • I = S VWL III Foliensatz 5.3
Grafische Ableitung IS-Kurve mit steuerfinanzierte Staatsausgaben: i I II I = I(i) I;S Y IV III VWL III Foliensatz 5.3
Beispielaufgabe 1: • Die Menschen in einer Volkswirtschaft geben jährlich unabhängig vom Bruttoinlandsprodukt 100 Mrd. Euro für Konsumgüter aus, zusätzlich von jedem verdienten Euro 60 Cent. Die Unternehmen planen jährlich Investitionen in Höhe von 60 Mrd. Euro. • Der Staat gibt 80 Mrd. Euro aus, steuerfinanziert mit • Wo liegt das Gleichgewichtseinkommen? • Der Staat erhöht seine Ausgaben um 40 Mrd. Euro • b) steuerfinanziert mit • c) zur Hälfte über Kredite, zur Hälfte über Steuern finanziert • Wie verändert sich jeweils das Gleichgewichtseinkommen gegenüber a)? VWL III Foliensatz 5.3
Lösung Beispielaufgabe 1 (Mrd €): VWL III Foliensatz 5.3
Beispielaufgabe 2: In Schlaraffenland liegt der autonome Konsum bei 100 Mrd. €, die marginale Sparquote der Einwohner beträgt 20 %. Die Investitionsfunktion hängt lediglich vom Zins ab und lautet I = 290 Mrd. € – 2000i. Die Regierung gibt für Schulen und weitere Staatsgüter 50 Mrd. € aus, ohne sich dabei zu verschulden (Finanzierung durch autonome Steuern). Wie verläuft die IS-Kurve im Schlaraffenland? Bitte skizzieren Sie die Kurve auch! VWL III Foliensatz 5.3
Lösung Beispielaufgabe 2 ohne Einheiten (Mrd €): VWL III Foliensatz 5.3
i IS Y VWL III Foliensatz 5.3
Zwei Ableitungsmöglichkeiten der IS-Kurve(hier: mit kreditfinanzierten Staatsausgaben) • a) Gleichsetzen von Kapitalnachfrage (Investitionen I und • Staatsnachfrage G) und Kapitalangebot (Sparen S): VWL III Foliensatz 5.3
Zwei Ableitungsmöglichkeiten der IS-Kurve(hier: mit kreditfinanzierten Staatsausgaben) • Einsetzen von Konsum- und Investitionsfunktion in Verwendungs- • Seite der Volkseinkommensgleichung: Anmerkung: Bei steuerfinanzierten Staatsausgaben ist b der bessere Weg VWL III Foliensatz 5.3