780 likes | 1.15k Views
Unser modernes kosmologisches Weltbild. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden. Die Expansion des Weltalls. NGC 1300. Fraunhofer Spektrum . Klar erkennbare Absorptionslinien - z.B.: Na D Linien bei 5896 und 5890Å, die Ca H, K Linien bei 3968 und 3934Å.
E N D
Unser modernes kosmologisches Weltbild Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden
Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien - z.B.: Na D Linien bei 5896 und 5890Å, die Ca H, K Linien bei 3968 und 3934Å
Das Hubble Gesetz V = H d 0 H : Hubble Konstante 0
Bestimmung der Hubble Konstante: Messung der kosmischen Distanz Methoden: (Beispiele) -- trigonometrische Parallaxen -- Cepheid Variable -- andere Standardkerzen (Supernovae)
H_0 = 50 - 100 km/s/Mpc 70 +/- 7 (neuester Wert HST)
Rechnet man die Expansion des Alls zurück in der Zeit so ergibt sich: das All ist vor endlicher Zeit im Rahmen einer gigantischen Explosion (Big Bang) entstanden
Methoden zur Bestimmung des Weltalters -- kosmische Dynamik -- nukleare Kosmochronometer -- Temperatur Weisser Zwergsterne -- HR-Diagramm von Kugelstenhaufen T_uni = 15 - 30 Milliarden Jahre
A. Einstein: Gravitation kann als Phänomen der Krümmung von Raum und Zeit verstanden werden
Gravitation als Phänomen der Krümmung von Raum und Zeit
Periheldrehung des Merkur: 43‘‘ pro Jhd. kann die Newtonsche Theorie nicht erklären, wohl aber die Einsteinsche
Die Expansion des Alls im geschlossenen Weltraum
Ist unser All offen, geschlossen oder flach ? Man muss die mittlere kosmische Dichte (bzw. den Dichteparameter bestimmen) Sichtbare Materie: W < 0,05 ABER:
Nachweis dunkler Materie durch den Gravitations- linseneffekt