1 / 17

Bhimrao Ramji Ambedkar

Bhimrao Ramji Ambedkar. „Annäherung an den Hinduismus“ Dr. Kirste Ausgearbeitet von Katharina Müller. Bhimrao Ramji Ambedkar Geboren am 14. April 1891 in Mhow Gestorben am 6. Dezember 1956 in Delhi Indischer Rechtsanwalt, Politiker, Sozialreformer und Führer der Dalits. Leben.

shaw
Download Presentation

Bhimrao Ramji Ambedkar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. BhimraoRamjiAmbedkar „Annäherung an den Hinduismus“ Dr. Kirste Ausgearbeitet von Katharina Müller

  2. Bhimrao Ramji Ambedkar Geboren am 14. April 1891 in Mhow Gestorben am 6. Dezember 1956 in Delhi Indischer Rechtsanwalt, Politiker, Sozialreformer und Führer der Dalits

  3. Leben • 14. Kind einer armen Hindufamilie • Kaste der Mahar (eine der unberührbaren Kasten) • Lehrer erkannte sein Talent und bot ihm den Gebrauch des brahmanischen Familiennamens Ambedkar an  Weg zu einer höheren Bildung • 1912 Stipendium: Studium in Bombay • Weitere Stipendien

  4. Studium der Ökonomie und Jura an der Columbia Universität in New York (Ph. D.) • Studium der Philosophie in London • 1923 Rückkehr nach Indien • Rechtsanwalt • Finanzminister in Baroda • Professor für Nationalökonomie • Nimmt sich der Dalits an

  5. Dalits hatten keinen Zugang zu öffentlichen Einrichtungen • Unter Leitung Ambedkars Protestmarsch im März 1927 zum Chowdar Wasserreservoir, um Wasser zu trinken • Mai 1936: Abkehr vom Hinduismus als wesentliches Element der Befreiung • Bis 1956 Recherchen zum Befreiungspotential der Religionen: Buddhismus, Christentum, Islam

  6. 1947 politisch anerkannte und geistige Führer der Dalits • Justizminister der ersten Regierung des unabhängigen Indiens • Vorsitz im Verfassungskomitee • Maßgeblich an der Ausarbeitung der indischen Verfassung beteiligt • 1951 tritt als Minister zurück  Grund: hinduistische Führungsschicht war nicht bereit, seinen Forderungen nach sozialer, wirtschaftlicher und politischer Gleichstellung der Dalits nachzukommen

  7. 14. Oktober 1956: Übertritt zum Buddhismus; gemeinsam mit 388.000 Unberührbaren • In den folgenden Jahren vermehrte sich die Zahl der Konvertiten auf 6 Mio.  Wiederbelebung des Buddhismus in Indien • Verstirbt am 6. Dezember 1956 • 1990 postum Verleihung des „Bharat Ratna“ (Höchste Ehre der indischen Republik wird ihm zuteil)

  8. Fortführung seines Werkes durch • „Gesellschaft für Volkserziehung“ und • „Buddhistische Gesellschaft Indiens“

  9. Buddhismus • Für Ambedkar: • Eine Kastensystem zurückweisende und vernunftgeleitete, sozialrevolutionäre Religion • Ethik liegt auf den Prinzipien der Gleichheit, Freiheit und Güte • Führende geistige Kraft vom 4. bis zum 8. / 9. Jh. n.Chr. • Verdrängt im Zuge der brahmanischen Gegenmission ab dem 8. Jh. und der islamischen Eroberung Indiens im 12. / 14. Jh.

  10. Auf Initiative Ambedkars wurde das „Rad der Lehre“ (dharmacakra) in die Nationalflagge Indiens aufgenommen • Heute leben etwa 10 Mio Buddhisten in Indien

  11. Dalit • Aus dem Sanskritwort „Dal“ • Übersetzt mit zerbrochen, zerrissen, zerdrückt, vertrieben • Selbstbezeichnung der Nachfahren der indischen Ureinwohner • Wurden aus rassistischen Gründen aus dem Kastensystem ausgeschlossen • „die Unberührbaren“ • Ghandi nannte sie „Harijan“ („Kinder Gottes“, Vishnu-Geborene)

  12. Dalits lehnten Gandhis Bezeichnung „Harijan“ ab, weil sie sich als gleichberechtigte Menschen und Inder sehen • Werden gesellschaftlich gemieden • Verrichten die Arbeiten, die als unrein angesehen werden • Hebammen, Schlachter, Straßenfeger oder Wäscher • Im Westen oftmals „Kastenlose“ genannt • Gehören der Kaste Jati an

  13. 1948 wurde die Unberührbarkeit abgeschafft • Verfassung der Republik Indien von 1949 verbot jede Art einer Diskriminierung aufgrund von Kasten

  14. Gandhi und Ambedkar • Gandhi will eine Änderung im Verhalten der Kastenhindus bewirken; spricht Muslimen und Sikhs Minderheitenrechte zu, Unberührbaren jedoch nicht • Ambedkar: will die Situation der Unberührbaren verbessern, dafür benötigen die Unberührbaren gleiche Rechte wie andere Minoritäten

  15. 1932 wurde den Unberührbaren eine separate Identität zugesprochen • Gandhi sah dadurch die nationale Einheit gefährdet und kündigte ein Fasten bis zum Tode an, wenn der Plan praktiziert werden würde • Ambedkars Stellungnahme zu Gandhis Fasten: „Wenn die Anerkennung separater Wählerschaften für Moslems und Sikhs die Nation nicht spalte, warum soll dies bei den Unberührbaren der Fall sein?“ • Ambedkar fühlte sich unter Druck gesetzt und fürchtete, für den möglichen Tod Gandhis verantwortlich gemacht zu werden

  16. Puna Pakt 1935: Reservierung von 148 Sitzen für Vertreter der Kastenlosen • Bestrebungen brachten keinen Erfolg • Ambedkar sah Puna Pakt als Kapitulation an • 1951 zieht sich Ambedkar aus der aktiven Politik zurück und widmet sich religiösen Themen • 1956 Übertritt zum Buddhismus • Zwei Monate später verstirbt er

  17. Literaturverzeichnis • Rodrigues, Valerian (2002): „The essential writings of B. R. Ambedkar“. Oxford University Press • http://de.wikipedia.org/wiki/Bhimrao_Ramji_Ambedkar (06.12.10) • http://de.wikipedia.org/wiki/Dalit (06.12.10) • http://www.dalit.de/details/dsid_ambedkar_ghandiundambedkar.pdf (06.12.10)

More Related