1 / 16

Der Karlsruher Verkehrsverbund

13. 02. 2004. Der Karlsruher Verkehrsverbund. Sabine Arnold & Martin Lenhard Verkehrsplanung, Energieplanung, Wasserwirtschaft WS 03/04. Gliederung: Geschichte Verkehrsplanung Politik Betreibergesellschaft Der Fahrzeugtyp Kosten/Förderung. Verkehrsnetz Erfolgsmodell?!

shika
Download Presentation

Der Karlsruher Verkehrsverbund

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 13. 02. 2004 Der Karlsruher Verkehrsverbund Sabine Arnold & Martin Lenhard Verkehrsplanung, Energieplanung, Wasserwirtschaft WS 03/04

  2. Gliederung: Geschichte Verkehrsplanung Politik Betreibergesellschaft Der Fahrzeugtyp Kosten/Förderung Verkehrsnetz Erfolgsmodell?! Diskussionsthesen Die erste Stadtbahn auf BundesbahnstreckeKarlsruhe – Bretten

  3. Geschichte/ Das Karlsruher Modell • 1879 verband die Kraichgaubahn Bretten mit Karlsruhe • 1950er Übernahme der Albtalbahn durch die Stadt Karlsruhe • 1980er Jahre Reaktivierung der Hardtbahn als Straßenbahnstrecke • 1992 erste Stadtbahn auf Bundesbahnstrecke

  4. Regionalisierung des Nahverkehrs Optimierung des SPNV Weitgehende Nutzung der vorhandenen Infrastruktur Harmonisierung mit zuführenden Regionalbussen Ausreichend Park & Ride Plätze schaffen 1992: Anschluss von 12 Gemeinden an das Stadtbahnnetz Karlsruhe 12 weiter Städte mit Buslinien angebunden Wichtige Schritte: Ein Fahrplan, ein Tarif, ein Fahrschein Gründung des Verkehrs- und Tarifverbunds Verkehrsplanung

  5. Politik • In Koalitionsvereinbarungen festgeschrieben: Aufstellung eines ÖPNV- Gesetzes • Ziel der Landesregierung ist, mehr Kunden für den ÖPNV zu gewinnen • Aktive und innovationsfreudige Verkehrspolitik bedeutet, Alternativen zum MIV werden nur angenommen, wenn angemessene Preise, kurze Wegzeiten, Angebotstransparenz, Komfort Pünktlichkeit, Sicherheit stimmen

  6. Politik • Wichtige Rolle der Kommunen im Zuge der Strukturreform der Deutschen Staatseisenbahn • Aufgaben- und Aufgabenverantwortung für den ÖPNV auf der Ebene der regionalen Gebietskörperschaften zusammenführen

  7. Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG)Baden-Baden-Linie (BBL)Busverkehr Rhein-Neckar GmbH (BRN)Deutsche Bahn AGFaller Reisen GmbHHassis Reisen GmbHHeberle BusreisenHeilerHirsch-Reisen GmbH RVS Regionalbusverkehr Südwest GmbH (Südwestbus)Striebig GmbHSüdwestdeutsche Verkehrs AG (SWEG)Thome OmnibusreisenVerkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK)Verkehrsgesellschaft Rastatt (VERA)Walz Omnibusreisen GmbHPalatinaBus GmbHFriedrich Wöhrle GmbHZeller Betreibergesellschaft

  8. Entwicklung eines Fahrzeugtyps • Zusammenarbeit: Duewag Ag, ABB Henschel Waggon Union GmbH, AVG und Deutsche Bundesbahn • Durchführbarkeitsstudie vom Bundesministerium für Forschung und Technologie gefördert • 1986 erste Versuche mit Zweisystem – Prototyp • 1990/91 Duewag und ABB Henschel liefern die erste Serie „Stadtbahnwagen Karlsruhe“ (Typ GT8-100C/2S)

  9. Kosten und Förderung • Investitionsvolumen für den Ausbau der Stadtbahnverbindung Karlsruhe – Bretten ca. 85 Mio. DM • 60% der zuwendungsfähigen Kosten (50 Mio. DM) durch den Bund gewährt, gemäß GVFG • 25% der Kosten vom Land BaWü bezuschusst • 15% von dem Gemeinden Karlsruhe, Walzbachtal und Bretten • Von diesem Anteil 50% vom Landkreis Karlsruhe übernommen

  10. Kosten Förderung • Entwicklung des Stadtbahn – Zweisystem – Fahrzeuges durch Bundesmittel unterstützt • Die Anschaffung der ersten zehn Wagen von Gebietskörperschaften selbst getragen (43 Mio. DM) • Laufendes Betriebsdefizit wird innerhalb der Stadt von Karlsruhe, außerhalb vom Landkreis getragen • Beförderungserlöse 2002: 39 Mio. € • Minus: 21,3 Mio. €

  11. Verkehrsnetz • Alle Linien im Takt Stadtbahn • Fährt im Außenbereich mit hoher Geschwindigkeit • Fährt in der Stadt kurze Strecken (400-500m), niedrige Geschwindigkeiten (Fußgängerzone 25Kmh) nach BOStrab Omnibus • Als Ergänzung zur Stadtbahn – nicht als Konkurrenz

  12. Kundenorientierung • Günstige Tarifangebote: übertragbare Umweltkarte, familienfreundliche Citykarte • Zwischen 1985 und 1991 Anstieg der Fahrgastzahlen von 54,8 Mio. auf 73,1 Mio. • Im Jahr 2002 wurden 96,6 Mio. Menschen befördert.

  13. Der KVV als Erfolgsmodell ? • Heilbronn 1955 Straßenbahn abgeschafft 2001 Stadtbahn im Zweisystem eingeführt • Saarbrücken 1997 Saarbahn wiedereingeführt bis nach Frankreich • Kassel 2001 „Regio Tram“ • Chemnitz Citybahn

  14. Erfolgsmodell ! • City 2015

  15. Diskussionsthesen • ÖPNV darf sich nicht an Gemeindengrenzen sondern an Verkehrsströmen orientieren. • Politische Entscheidung • Förderung der Suburbanisierung? • Baulandaufwertung entlang der Strecke

  16. Quellen • EXWOST –Schlussbericht 31. März 1995 Modellvorhaben Bretten • Birgit Hach, Stefan Setzer „ Immer an der Schiene entlang?“ Diplomarbeit, Kaiserslautern • „Die Stadtbahn fährt Bundesbahn“ Bundesverkehrsministerium 1992 • Stadtplanungsamt Bretten • http://www.kvv.de • http://www.karlsruhe.de

More Related