300 likes | 559 Views
Besuch indische Studiengruppe – im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg. 11. Dezember 2012. Struktur und Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes im Land Brandenburg.
E N D
Besuch indische Studiengruppe –im Ministerium des Innern des Landes Brandenburg 11. Dezember 2012
Struktur und Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes im Land Brandenburg Referat Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungszentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE Ministerium des Innern des Landes Brandenburg
Disposition • Gefahrenschwerpunkte • Struktur und Aufgaben • Gefahrenabwehr Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Daten Land Brandenburg Elbe 1094/ 82,2km 252 km Grenze zur Republik Polen • 29.477 km2 Fläche • 2,507.654 Mio. Einwohner • 87 Personen je km² • 33.000 km Fließgewässer • 1067 km Bundeswasserstr. • 661 km Landeswasserstr. • 3000 Seen • 800 km Autobahnen • 2.800 km Bundesstraßen • 5.800 km Landesstraßen • 15.000 km Kreis- und Kommunalstraßen • 2.750 km Schienennetz Oder 161,700km Neiße 254/ 14,13km Spree 400km Schwarze Elster 179km Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Gefahrenschwerpunkte Unfälle / Havarien auf: Unfälle / Havarien auf: Waldbrand Waldbrand Straße Straße Hochwasser Gefahrstofffreisetzung aus Anlagen Schiene Schiene Luft Luft Pandemie und Tierseuchen Kampfmittel Wasserstraße Wasserstraße Energieausfall Energieausfall Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Gefahrenschwerpunkt Merkmale des Landes Brandenburg • Das Land Brandenburg ist das Bundesland mit der höchsten Waldbrandgefährdung in der BR Deutschland, • 40 % der Waldbrände in Deutschland ereignen sich im Land Brandenburg, • Waldfläche 1,1 Mio. Hektar, • Einstufung in die höchste Waldbrandgefahrenstufe der Europäischen Union wie Spanien,Portugal und Griechenland, • höchste Kampfmittelbelastung aller Bundesländer, d.h. z.B. 400.000 Hektar munitionsbelastete Flächen, die im Brandfall ausschließlich aus der Luft gelöscht werden können. Waldbrand Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Gefahrenschwerpunkt Kampfmittelverdachtsflächen im Land Brandenburg Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Gefahrenschwerpunkt Hochwasser • Oderflut (Winter 1981/ 82), • Oderflut (Sommer 1997), • Elbeflut (Sommer 2002), • Oder- und Elbeflut) Winter 2003 (mit extremen Eisgang), • Elbeflut (Winter/Frühling 2006). • Oder, Neiße, Schwarze Elster, Spree, Elbe 2010/2011 • Es gibt jährlich zwei Flutperioden (Sommer und Winter) Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
148 amtsfreie Gemeinden, 53 Ämter 14 Landkreise 4 kreisfreie Städte Land örtl. Brandschutz und örtl. Hilfeleistung überörtl. Brandschutz u. überörtl. Hilfeleistung zentrale Aufgaben des Brand- und Katastrophenschutzes Katastrophenschutz Struktur und Aufgaben Aufgabenträger für den Brand- und Katastrophenschutz Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Aufgaben der kommunalen Verwaltungsträger Nach § 2 Abs. 2 BbgBKG werden die Aufgaben von den • amtsfreien Gemeinden, (Brandschutz und örtliche Hilfeleistung) • den Ämtern, (Brandschutz und örtliche Hilfeleistung) • den kreisfreien Städten und • den Landkreisen als Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung und als Sonderordnungsbehörden wahrgenommen. Die Aufgaben des Katastrophenschutzes werden von den kreisfreien Städten und den Landkreisen als untere Katastrophenschutzbehörden wahrgenommen; das für den Katastrophenschutz zuständige Ministerium ist oberste Katastrophenschutzbehörde. Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Recht der Polizei, Ordnungsbehörden-, Waffen-, Vereins-, Ordnungswidrigkeiten- und Versammlungsrecht, Gremienarbeit und internationale Zusammenarbeit, Beschwerden, Petitionen und Gnadensachen Brand- und Katastrophenschutz, Koordinierungs-zentrum Krisenmanagement, Zivile Verteidigung, Militärangelegenheiten, Fachaufsicht LSTE Personalhaushalt, Personalangelegen-heiten und Personalentwicklung in der Polizei, LSTE und SPAV, Dienst- und Fachaufsicht SPAV, Sonderversorgungssystem der ehemaligen DDR, Polizeiärztlicher Dienst Inspekteur der Polizei, Einsatz- und Verkehrs-angelegenheiten Landeskriminaldirektor, Kriminalitäts-angelegenheiten Haushalt im nachgeordneten Polizeibereich, IuK-Technik und IuK-Anwendungen, Führungs- und Einsatzmittel, Ressortimmobilien, Kampfmittelräumung Ref. 42 Ref. 43 Ref. 44 Ref. 45 Ref. 46 Struktur und Aufgaben Ministerium des Innern Land Brandenburg Abteilung 4 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Polizei, Ordnungsrecht, Brand- und Katastrophenschutz Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Organisation des Referates • Arbeitsgruppe Brandschutz • Arbeitsgruppe Katastrophenschutz, Haushaltsangelegenheiten, Lottomittel • Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) • Beauftragter für Zivil-Militärische Zusammenarbeit • Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz • Landesbranddirektor • Beauftragter für die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Beauftragter für Zivil-Militärische Zusammenarbeit • Zivil-militärische Zusammenarbeit, Militärangelegenheiten • Auswirkungen der Neugestaltung der Bundeswehr auf Belange des Bevölkerungsschutzes • Bedrohungs- und Risikoanalysen im militärischen Bereich • Grundsatzfragen der internationalen Zusammenarbeit Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Beauftragter für die Zusammenarbeit mit den osteuropäischen Ländern im Katastrophenschutz • Erstellung eines mit den benachbarten Wojewodschaften der Republik Polen abgestimmten Landeskonzeptes für den grenzüberschreitenden Brand- und Katastrophenschutz. • Die Erstellung eines Gefahrenabwehrplanes für die unmittelbare Grenzregion Brandenburg – Polen. • Die Überprüfung und Sicherstellung der Informations- und Anforderungswege bei Großschadensereignissen und Katastrophen. • Die Vorbereitung und Durchführung von grenzüberschreitenden Schulungen und Übungen. Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Landesbranddirektor • Der Minister des Innern bestellt zur Erfüllung der dem Land nach dem BbgBKG obliegenden Aufgaben einen Landesbranddirektor und eine Stellvertretung. • Der Landesbranddirektor koordiniert die Zusammenarbeit auf EU Ebene insbesondere mit der Republik Polen auf dem Gebiet des Brand- und Katastrophenschutzes. Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Nachgeordnete Einrichtung Landesschule und Technische Einrichtung (LSTE) für Brand- und Katastrophenschutz Landesprüfstelle Borkheide (Technische Einrichtung) L S T E Landesfeuerwehrschule Eisenhüttenstadt (Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz) Katastrophenschutzlager Beeskow (Zentrale Vorhaltung von Landesreserven) Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) • Organisation und Gewährleistung der Einsatzbereitschaft der Katastrophenschutzleitung mit einem Katastrophenschutzstab auf Landesebene unter Einbeziehung aller Ressorts • Weiterentwicklung von Führungsstrukturen • Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Katastrophenschutzleitung • Einbindung von Fachberatern aller Ressorts, von Wirtschaftsunternehmen und Hilfsorganisationen Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Landkreisen und kreisfreien Städte Polen Ministerien des Landes BB Bundespolizei Struktur und Aufgaben Aufgabenschwerpunkte BMI KKM BB GMLZ Einrichtungen und Organisationen Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM) Einbindung der Ressorts in die Gesamtführung gem. § 7 BbgBKG MBJS MUGV MWFK MASF MWE MdJ MIL StK MdF M I Vertretung der Ressorts in der Katastrophenschutzleitung Vertretung der Fachabteilungen (namentlich festgelegte Ansprechpartner) Katastrophenschutzstab in Abhängigkeit vom Ereignis (z.B. Forst bei Waldbrand) Fachberater Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Katastrophenschutzleitung Verwaltungsstab als administrativ-organisatorische Komponente Leiter des Verwaltungsstabes Ständige Mitglieder Ereignisspezifische Mitglieder Ereignisspezifische Mitglieder (extern) • Koordinierungsgruppe Verwaltungsstab • Innerer Dienst • Lage und Dokumentation • Logistik • Energie u. Wasser • DB AG • Telecom • DWD • Bundeswehr • u.a. Behörden und Einrichtungen des Landes Ressorts der Landesregierung Bevölkerungs-information und Medienarbeit Struktur und Aufgaben Organisation der Führung auf Landesebene Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Ehrenamt 97 % 5 Berufsfeuerwehren 201 Freiwillige Feuerwehren mit 1879 Ortsfeuerwehren und 8 ständig besetzte Wachen Auflage gemäß § 3 BbgBKG: Gewährleistung der Tageseinsatzbereitschaft 10 Werkfeuerwehren Berufs- und Werkfeuerwehr 3 % 216 Feuerwehren Gefahrenabwehr Feuerwehren Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Struktur und Aufgaben 5 Regionalleitstellen für Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienst im Land Brandenburg Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Gefahrenabwehr Helfer im behördlichen Katastrophenschutz Hilfsorganisationen im Land Brandenburg Katastrophenhilfe für das Land Brandenburg Malteser-Hilfsdienst (bis 2012) Landespolizei Bundeswehr Johanniter-Unfallhilfe e.V. Bundespolizei Deutsches Rotes Kreuz Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Arbeiter-Samariter-Bund Einsatzkräfte anderer Bundesländer oder aus dem Ausland Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft e.V. Notfallseelsorge/ Krisenintervention ist ein weiterer Bestandteil in der Katastrophenabwehr Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Internationale Zusammenarbeit Vereinbarung über die gegenseitige Hilfeleistung bei Katastrophen und schweren Unglücksfällen, vom 18. Juli 2002 zwischen dem Land Brandenburg und der Republik Polen Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)
Thank you for your Interest and Attention Koordinierungszentrum Krisenmanagement (KKM)