860 likes | 1.07k Views
GESCHWISTER SCHOLL GYMNASIUM PULHEIM (K Ö LN) www.scholl-gymnasium.de ISTITUTO PROFESSIONALE “MAURO PERRONE” CASTELLANETA (TARANTO) www.perrone.ta.it. 25. April – 6. Mai 2010 Besuch der italienischen Austauschgruppe in Pulheim. Die deutsche Partnerschule. 25. April 2010.
E N D
GESCHWISTER SCHOLL GYMNASIUM PULHEIM (KÖLN) www.scholl-gymnasium.de ISTITUTO PROFESSIONALE “MAURO PERRONE” CASTELLANETA (TARANTO) www.perrone.ta.it
25. April – 6. Mai 2010 Besuch der italienischen Austauschgruppe in Pulheim
25. April 2010 … bei der Ankunft
26. April 2010 Der Besuch bei der Muellverbrennungsanlage in Koeln
Im Konferenzraum derAbfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft wir, dass die Anlage zu 51% im Besitz der Stadt Köln und zu 49% im Besitz privater Investoren ist. Sie ist seit 1998 in Betrieb. • Jaehrlich werden hier 1.000.000 Tonnen nicht-recycelbarer Abfaelle verbrannt. • Die Anlage produziert 326.000 MWh elektrische Energie 201.000t/a Wasserdampf 115.000 m3 Gas
27. April 2010 Frau Dorothea Koch erklärt uns die Aktivitäten, die das Geschwister Scholl Gymnasium im Rahmen des Programmes “Agenda 21” durchgefuehrt hat. http://gsg.intercoaster.de/ic/page/64/das_konzept_agenda_21_in_der_schule.html
Andreas Niessen, Schulleiter Der Schulleiter heisst uns willkommen und präsentiert uns offiziell die Schule, angefangen bei der Geschichte der Geschwister Scholl, die der Schule ihren Namen geben.
Unterwegs durch die Stadt … Rheinpromenade Hohenzollernbruecke
Hauptbahnhof Dom Ludwigsmuseum
28. April 2010 Fuehrung durch die Windkraftanlage in Grevenbroich
Ein Windrad produziert genug Strom fuer 1250 Menschen im Jahr Prototyp eines Windrades aus Beton und Stahl 160 m, hoch stabil und effizient
Ein Windmesser um die Position des Generators zu regulierenù und die Energieproduktion zu optimieren
Kohlekraftwerke mit umweltverschmutzenden Emissionen oder Windkraftanlagen zwischen Apfelplantagen?
Herr Langer praesentiert uns das Projekt Pulheimer Bach
Besuch am Pulheimer Bach… Recherche vor Ort
29. April 2010 Auf den Spuren der alten Colonia Claudia Ara Agrippinensium
Das historische Rathaus zu Koeln ... Weiter geht es mit einer kleinen Kreuzfahrt auf dem Rhein
1. Mai 2010 Tanz in den Mai
3. Mai 2010 Besuch der BAYER-Werke und des japanischen Gartens
Die Fuehrerin erklaert uns die Geschichte der BAYER-Werke und informiert uns ueber das globale Engagement der Firma
Die Firmensitze Europa Deutschland BAYER in Zahlen Die Organisation
Datenaktualisierung in Echtzeit: • Demografisches Wachstum • Kalorienverbrauch • Fleischverbrauch • Anbauflaeche …Veraenderung der Daten in nur 2 Minuten!
BAYER GROUP Bayer HealthCare Seit ueber einem Jahrhundert beschaeftigt sich BAYER mit der medizinischen Forschung, die eng mit dem wissenschaftlichen Fortschritt im Bereich der Chemie zusammenhaengt. Bis heute wird mehr als die Haelfte der bekannten Krankheiten als unheilbar oder nur eingeschraenkt heilbar eingestuft. BAYER HealthCare besteht aus sechs grossen Bereichen: Pharmazie, Consumer Care, Veterinaermedizin, Diabetes Care, Bayer HealthCare Manufacturing und Naturheilkunde
Bayer CropScience Bietet der Landwirtschaft innovative, effiziente und sichere Loesungen fuer den Pflanzenschutz
Bayer MaterialScience Einer der groessten Produzenten leistungsstarker Kunststoffe und Polymere. Diese Produkte werden in den verschiedensten Bereichen eingesetzt, wo sie unsere Lebensqualitaet signifikant verbessert. Prototypen sind in Sporteinrichtungen und bei Sportbekleidung zu finden.
Prototypen werden auch bei Baustoffen zur Isolation, Beschichtung und Versiegelung verwendet: Im Bereich Innenausstattung zum Beispiel bei Polstermoebeln, Stuehlen, Schreibtischen und Badewannen… Unsere Fuehrerin zeigt uns wie man Schaumstoff herstellt
Andere Prototypen … so endet eine unterhaltsame und lehrreiche Fuehrung
Spaziergang im Japanischen Garten: Entdecken seltener Vegetationen und Bepflanzungen.
4. Mai 2010 Fuehrung durch das NaturGut Ophoven in Leverkusen www.naturgut-ophoven.de
Das NaturGut Ophoven ist ein im Jahr 1984 gegruendetes Bildungszentrum zur nachhaltigen Entwicklung. Sein Ziel ist es, die Inhalte der Agenda 21 umzusetzen. Am Eingang befindet sich ein Werk des Kuenstlers Odo Rumpf, das aus alten Strommasten hergestellt wurde und sich durch Solarenergie bewegt.
Der historische Bauernhof umfasst einen Bereich von etwa sechs Hektar. Der Mitarbeiter, der uns durch die Anlage gefuehrt hat.