E N D
Mittlere globale Temperatur und Meeresspiegel (relativ zu heute) zu verschiedenen Zeiten in der Erdgeschichte sowie die Projektion für das Jahr 2100 (1 m über dem heutigen Meeresspiegel). Langfristig ist wahrscheinlich mit einem vielfach höheren Meeresspiegelanstieg zu rechnen, als er bis 2100 erwartet wird
Durchschnittliche, prognostizierte globale Oberflächenerwärmung und Meeresspiegelanstieg Ende des 21. Jahrhunderts
Ausdehnung der Abschmelzfläche auf Grönland nach Satellitendaten. Gezeigt sind beide extremen Jahre 1992 (nach dem Ausbruch des Pinatubo) und 2005 (a) sowie die zeitliche Entwicklung (b).
Der Anstieg des globalen Meeresspiegels aus Satellitenmessungen (obere Linie, mit ihrem linearem Trend) sowie die Projektionen des IPCC (2001a) mit ihrem Unsicherheitsbereich
Beobachtete Veränderungen der globalen Durchschnittstemperatur, des durchschnittlichen globalen Meeresspiegelanstieg (Pegeldaten = blau; Satellitendaten = rot) und der Schneedecke der nördlichen Hemisphäre (März – April) • Alle Veränderungen sind relativ zu den Durchschnittswerten der Jahre 1961-1990. Geglättete Kurven wurden aus dekadischen Durchschnittswerten gebildet, Kreise stellen jährliche Werte dar, schattierte Bereiche stellen geschätzte Unsicherheitsintervalle dar (aus umfassenden Analysen bekannter Unsicherheiten (a,b) sowie aus Zeitreihenanalysen (c)
Eisschild-Dynamik Atmospherische Zirkulation mit meridionalem Feuchtigkeitstransport Meereseis beeinflusst nicht den Meeresspiegel Eisbergkalben Große Landflächen in höheren Breiten Wasserkreislauf zwischen Ozean, Atmosphäre und Gletschern
Bevölkerung und Landfläche in niedrig gelegenen Küstenregionen nach Nationaleinkommenskategorien
Staaten mit der größten Landfläche und dem höchsten Flächenanteil in niedrig gelegenen Küstengebieten
Bevölkerungsanteil in niedrig gelegenen Küstenregionen für alle städtischen Siedlungen, gruppiert nach Größe (in %)
Städtische Bevölkerungszahlen und Wachstumsraten zwischen 1990 und 2000 in China und Bangladesch – insgesamt und in niedrig gelegenen Küstenzonen
Anteile der ländlichen und städtischen Bevölkerung in niedrig gelegenen Küstenzonen in den 50 Ländern mit den höchsten im Küstenbereich lebenden Bevölkerungsanteilen
Das Karbonatsystem des Meerwassers. Das relative Verhältnis der drei anorga-nischen Kohlenstoffverbindungen reflektiert den pH-Wert des Wassers. Der Pfeil zeigt die erwartete Verschiebung des mittleren pH-Werts vom heutigen (blauen) Bereich in Richtung auf sauerer, wenn die atmosphärische CO2 Konzentration 750 ppm erreicht.
Aragonitsättigung und gegenwärtige Riffstandorte von Warmwasserkorallen (blaue Punkte). • a) Vorindustrielle Werte (ca. 1870, atmos- • phärische CO2-Konzentration 280 ppm) • b) Gegenwart (ca. 2005, 375 ppm CO2) • c) Zukunft (ca. 2065, 517 ppm CO2) • Der Grad der Aragonitsättigung (Ω) bezeichnet das relative Verhältnis zwischen dem Produkt der Konzentration von Kalzium- und Karbonationen und dem Löslichkeitsprodukt für Aragonit.Standorte mit einer Aragonitsättigung unterhalb von 3,5 sind nur noch bedingt für riffbildende Warmwasserkorallen geeignet (marginal), unterhalb von 3 sind sie ungeeignet.
Schemata der beobachteten Veränderungen im Ozean, inklusive der Temperatur, des Salzgehalts, dem Meeresspiegel, des Meereises und den biogeochemischen Kreisläufen. Die Legende zeigt die Richtungen der Veränderungen dieser Variablen.
Schematische Struktur eines pelagischen Meeresökosystems. Grüne Pfeile: Input in die Primärproduktion; schwarze Pfeile: Wechselwirkungen mit dem Karbonatsystem; braune Pfeile: Abbau von Biomasse. Meeressäuger und Vögel wurden der Übersicht halber nicht berücksichtigt