150 likes | 260 Views
Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung gezeigten Abbildungen]. X. Vorlesung. Die kirchliche Entwicklung . Die Entwicklung der evangelischen Kirche.
E N D
Vorlesung Bayern im Vormärz (1815-1848) PD Dr. Hannelore Putz [Achtung: Die ins Netz gestellte Präsentation beinhaltet nicht die während der Vorlesung gezeigten Abbildungen]
X. Vorlesung Die kirchliche Entwicklung
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Die Entwicklung der evangelischen Kirche • Interkonfessionelle Heiraten im Hause Wittelsbach • 1816: 23,8 % der bayerischen Bevölkerung ist evangelisch • Generalkonsistorium/Oberkonsistorium • Der Summepiskopat • Protestantenedikt 1818
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Konfessionelle Spannungen • Bezeichnung als evangelische Landeskirche erst seit 1824 möglich • Stingelheimscher Konvertitenfond in Regensburg • Kniebeugungserlass 1838 • Gustav-Adolf-Verein • Martin-Luther Büste für die Walhalla
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Situation der jüdischen Bevölkerung in Bayern • 1799: 360 jüdische Familien; 1812: 5.000 jüdische Familien • Judenedikt 1813 • Judenmatrikel; Matrikelparagraph • Volle bürgerliche und rechtliche Gleichstellung erst 1871
XI. Vorlesung Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Infrastrukturpolitik
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Wirtschaftliche Ausgangslage in Bayern • Agrarisch strukturierter Staat • Handels- und Industrieplätze in den neu hinzugewonnenen Territorien • Notwendigkeit der Schaffung eines einheitlichen Rechtsgebiets • Förderung eines einheitlich organisierten Wirtschaftsraums
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Montgelas-Statistik • Erhebungen zwischen 1809/1810 und 1814/1815 • Tradition der statistischen Erhebungen in Bayern (Beispiel: Dachsbergische Volksbeschreibung 1771-1781) • Ziel der Erfassung: Erkenntnisse über Größe, Struktur und Entwicklung der Bevölkerung, über den Zustand der Landwirtschaft, des Handels und des Gewerbes, über Bergbau und Salzgewinnung
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Wirtschaftspolitische Maßnahmen • 1806/1807: moderne Zollverfassung • Ab 1809 bis in die 1820er Jahre: Schutzzollpolitik • 1828: bayerisch-württembergischer Zollverein • 1829: Handelsvertrag mit Preußen • 1834: Deutscher Zollverein
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Weitere Maßnahmen und weitere Entwicklung • Bereich der Landwirtschaft • Bereich des Gewerbes und des Handels sowie das Geld- und Kreditwesen • Prozeß einer gewissen Reagrarisierung • Manufakturen und Fabriken • [tim: Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg] • Nürnberg und Augsburg: Oberzentren
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Infrastrukturpolitische Maßnahmen • Eisenbahnbau • Kanalbau • Joseph von Baader (1763-1835) • Heinrich Freiherr von Pechmann (1774-1861)
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Ludwigskanal (Kelheim-Bamberg) • Verbindung zwischen Donau und Main • 1834: Gesetz über den Kanalbau • 1836-1846 Kanalbau • Kosten: statt 8.54 Mio. Gulden 17.5 Mio. Gulden • Inschrift Kanalmonument: DONAU UND MAIN / FÜR DIE SCHIFFAHRT VERBUNDEN / EIN WERK VON CARL DEM GROSSEN VERSUCHT, / DURCH LUDWIG I. KOENIG VON BAYERN / NEU BEGONNEN UND VOLLENDET / MDCCCXLVI
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Eisenbahnbau in Bayern • Zunächst private Aktiengesellschaften • Ludwigsbahn Nürnberg-Fürth 1835 • 1836: Fundamentalstatuten • 1841: Übernahme des Eisenbahnbaus auf staatliche Regie • 1843: Eisenbahndotationsgesetz
Vorlesung „Bayern im Vormärz (1815-1848)“ Literatur • Stephan Deutinger, Bayerns Weg zur Eisenbahn. Joseph von Baader und die Frühzeit der Eisenbahn in Bayern 1800 bis 1835 (Forschungen zur Landes- und Regionalgeschichte 1), St. Ottilien 1997. • Gerhard Hetzer/ Otto-Karl Tröger (Hg.), Weichenstellungen. Eisenbahnen in Bayern 1835-1920, München 2001.