1 / 23

m athe o nline n etwor k monk

m athe o nline n etwor k monk. Didaktik der Lernpfade Mag. Evelyn Stepancik estepancik@informatix.at. Workshop im Rahmen der 9. Internationalen Tagung über Schulmathematik, Technische Universität Wien, 26. 2. 2004 . „Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein,

stormy
Download Presentation

m athe o nline n etwor k monk

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. mathe online networkmonk Didaktik der Lernpfade Mag. Evelyn Stepancik estepancik@informatix.at Workshop im Rahmen der 9. Internationalen Tagung über Schulmathematik, Technische Universität Wien, 26. 2. 2004

  2. „Erstes und letztes Ziel unserer Didaktik soll es sein, die Unterrichtsweise aufzuspüren und zu erkunden, bei welcher die Lehrer weniger zu lehren brauchen, die Schüler dennoch mehr lernen, …“ Comenius 1632

  3. Lernpfad … • Lernweg • selbstgesteuertes Erarbeiten mathematischer Inhalte ermöglicht • Ressourcen • aus mathe-online, Webseiten, Dateien, … • von LehrerInnen selbst erstellt wird • zeitgemäßen, effizienten und nachhaltigen MU

  4. Fünf Qualitätsdimensionen Effizientes Lernen - Dr. M. Schratz, Dr. B. Weiser • Wissensdimension • Erkenntnisdimension (Verstehen) • Anwendungsdimension (Können) • Persönliche Dimension • Soziale Dimension (Gruppe)

  5. Wissensdimension learning to know • reproduzierendes, faktenorientiertes Lernen • LehrerIn = Wissensvermittler • SchülerIn = reproduziert „gereinigtes“ (fertiges) Wissen • Lernpfad – selbstständiges Erarbeiten von Wissen • Irr- und Umwege  Spannung und Motivation

  6. Erkenntnisdimension learning to unterstand • forschendes, entdeckendes, verstehendes Lernen • Lehrperson – LernorganisatorIn • lernanregende Bedingungen für eigenständigen Lernprozess • Neugier, Entdeckungsfreude • SchülerIn als ForscherIn • Verstehen statt Überblick

  7. Anwendungsdimension learning to do • problem- und anwendungsorientiertes Lernen • Problemlösungskompetenz • Analyse von Problemsituationen – Nutzung der Ressourcen zur Lösung • Wissenszugänge • Lebens- und Alltagsorientierung • aktive, praktische Tätigkeit • mündliche Kommunikation / schriftliche Kommunikation

  8. Persönliche Dimension learning to be • persönliches und reflexives Lernen • persönliche Entscheidungsspielräume • persönliche Erfahrungen + Reflexion • Selbstreflexion des eigenen Lernfortschritts

  9. Soziale Dimension learning to live together • Dialogisch, kooperatives Lernen • Partner- und Teamarbeit • Thematisierung von Lernschwierigkeiten • Gegenseitige Unterstützung

  10. Wie sieht ein Lernpfad aus? • Beispiel Winkelfunktionen • Kursinfo • … Wiederverwendung • Inhalt • mathe-online, Arbeitsblätter • Eigenschaften von Winkelfunktionen Dauer: 2 – 3 Stunden Wissen selbstständig erworben + entdeckt aktiv + praktisch tätig persönliche Entscheidungsspielräume Lernschwierigkeiten, TutorInnen

  11. Lernpfad – effizientes Lernen • Wissens- und Erkenntnisdimension • reproduzierendes, faktenorientiertes, forschendes, entdeckendes und verstehendes Lernen • Anwendungsdimension • Wissenszugänge, aktive, praktische Tätigkeit, Lebens- und Alltagsorientierung • Persönliche Dimension • persönliche Entscheidungsspielräume, persönliche Erfahrungen + Reflexion, Selbstreflexion des eigenen Lernfortschritts • Soziale Dimension • Partner- und Teamarbeit

  12. Lernpfade – erste Überlegungen • Welches Thema eignet sich? • Welche Lernziele möchte ich erreichen? • Wie organisiere ich meinen Unterricht mit einem Lernpfad? • inhaltlich • organisatorisch

  13. Welches Thema eignet sich? • Online-Material • Wissenserwerb • z.B.: http://www.mathe-online.at/mathint.html • beliebige Webseiten, eigenen Inhalt • Verstehen (Animationen, Interaktivität) • z.B.: http://www.mathe-online.at/galerie.html • Anwenden (Interaktivität) • z.B.: http://www.mathe-online.at/tests.html • Puzzle: http://www.mathe-online.at/puzzles.html • Hot Potatoes, usw.

  14. Welche Lernziele möchte ich erreichen? • Öffentlichkeit eines Lernpfads veranlasst zu präzisen Überlegungen • Lehrplan • persönliche + klassenspezifische Schwerpunkte • „Lernzielkatalog“  Schularbeit

  15. Inhaltliche Organisation • Lernziele je Lernziel einen Lernpfad / ein Kapitel? • Einleitung • für wen ist dieser Lernpfad, welche Lernziele • Inhalt • Pflicht- und Wahlaufgaben • andere Software? • Lernzielkontrollen? • Hausübungen? • Buch? • präzise Formulierungen!!!

  16. Inhaltliche Organisation • Dokumentation mit / ohne Computer • Lerntagebuch • Kontrolle der Dokumentation? • Zusatzaufgaben • schnellere SchülerInnen – TutorInnen • interessante / anspruchsvolle Beispiele • Plakate, usw.

  17. Organisation • Stehen die Computer jede Stunde zur Verfügung? • Wie viele Computer stehen zur Verfügung? • Einzel-, Partner- oder Teamarbeit • Wie gut sind die allgemeinen Computerkenntnisse der SchülerInnen? • Unterrichtsverlauf • Art der Dokumentation • Wie verlässlich ist das Schulnetzwerk? • Ersatzprogramm

  18. Organisation • Wie holen fehlende SchülerInnen Versäumtes nach? • … wenn sie zu Hause keinen Computer haben, • … wenn sie zu Hause keinen Internetzugang haben, • … wenn der Computer zu Hause von einem Virus befallen ist, • … usw. • Wie fließt diese Unterrichtsphase in die Beurteilung ein? • Wie behalte ich einen Überblick über die unterschiedlichen Lernfortschritte der SchülerInnen?

  19. Organisation • Gewöhnungsstunde • Termine festlegen • … Spielraum • Reflexionsstunden • Unterricht • ruhig • SchülerInnen arbeiten konzentriert • einzelnen SchülerInnen zu widmen / zu fördern

  20. Mögliche Wirklichkeit Wirkliche Möglichkeit • Aufwand: • Erstellung – didaktischen Überlegungen, Lehrplan, Buch, Note, zusätzliche Software, Lernzielkontrolle, … • Durchführung – eher gering • Nachbereitung – Dokumentationen, Lernzielkontrolle • Organisation: • Computer, Partner- und Teamarbeiten • Überblick – Aktivitäten der SchülerInnen, Zusatzaufgaben, TutorInnen, … • SchülerInnen: • Sprache, Lesen / Verstehen, Dokumentation

  21. Erste Ideen … • zum Einsatz interaktiver Lernhilfen • Beispiel: Zur Definition der Ableitung • http://www.mathe-online.at/galerie/diff1/diff1.html#ableitung • didaktischer Hintergrund • Aufgaben • bevor / nachdem die Ableitung definiert wurde ? • Forum • http://www.mathe-online.at/monk/

  22. Erste Ideen … • zu einer Unterrichtssequenz „Differenzieren“ • Inhalte aus http://www.mathe-online.at • Mathematische Hintergründe • Galerie • Interaktiven Tests • Was trägt zum Verstehen / zum Wissenserwerb bei?

  23. Erste Ideen … • zu einer Unterrichtssequenz „Funktionen“ • Inhalte aus http://www.mathe-online.at (Funktionen 1, Abhängigkeit) • Mathematische Hintergründe • Galerie • Interaktiven Tests • Was trägt zum Verstehen / zum Wissenserwerb bei? • Forum http://www.mathe-online.at/monk/

More Related