1 / 29

Holzkraftwerk Basel

Holzkraftwerk Basel. Urs Müller, Leiter Planung F, G W, Fernwärme-Fachtagung, 12. Januar 2006. Agenda Der Energiedienstleister IWB Fernwärme Basel Holzkraftwerk und Waldwirtschaft Das Anlagenkonzept Terminplan. Die IWB. • Elektrizität • Erdgas • Trinkwasser • Fernwärme

Download Presentation

Holzkraftwerk Basel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Holzkraftwerk Basel Urs Müller, Leiter Planung F, G W, Fernwärme-Fachtagung, 12. Januar 2006

  2. Agenda • Der Energiedienstleister IWB • Fernwärme Basel • Holzkraftwerk und Waldwirtschaft • Das Anlagenkonzept • Terminplan

  3. Die IWB • • Elektrizität • • Erdgas • • Trinkwasser • • Fernwärme • • Energiedienstleistungen • • Telecom-Dienstleistungen

  4. Versorgungsgebiete Fernwärme Elektrizität Trinkwasser Erdgas Grösse 9 km2 36 km2 40 km2 200 km2 Einwohner 110‘000 188‘000 205‘000 305‘000

  5. Fernwärme Versorgungsgebiet • 4 Stadtteile Altstadt, Grossbasel-West, Gundeldingen, Kleinbasel • ca. 110‘000 Einwohner

  6. Das Basler Fernwärmenetz • • Nutzung von Abwärme • • Einsatz verschiedener Energieträger • • Künftig auch Holz und Geothermie Anwendungen: • Warmwasser • Heisswasser • Klimakälte

  7. Fernwärmenetz Produktionsstätten

  8. Kennzahlen Fernwärme • Jährlicher Wärmebedarf ca. 1000 GWh • Bedarf Spitzenleistung ca. 420 MW • 4‘500 Hausanschlüsse (Heiss- & Warmwasserkunden) • 7 Industriekunden (Dampf / Kondensat) • 8 Klimakälte-Kunden • 197 km Netzlänge • Heisswasser (170/55°C) • Warmwasser (90/55°C) • 5 Quartierwärmeverbünde mit BHKWs •  Basel hat das grösste Fernwärmenetz der Schweiz!

  9. Erneuerbare Energien • Energiewirtschaftliche Herausforderungen: • • CO2 – Problematik • • Steigender Stromverbrauch • • Ersatz von Kraftwerken •  Ausbau erneuerbarer Energien vordringlich • Sonne, Wind, Biomasse, Erdwärme

  10. 1 0 0 b i l l i o n b a r r e l s ErneuerbareEnergien N u c l e a r N a t u r a l g a s C o a l C r u d e o i l Künftiger Energiebedarf bei gleichbleibendem pro-Kopf Verbrauch! 150 100 Milliarden Fass Öl 50 1900 2000 2100 Quelle: Edwards, AAPG, 1997

  11. Neue Energieträger bei den IWB • Ziele • • Kostengünstige Produktion von Wärme und Strom • • Aus lokalen, erneuerbaren Energiequellen • Motivation • • Erneuerbare Energien fördern • • Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren • • Mittelfristig wirtschaftlich interessante Perspektiven • • Image der IWB und regionale Zusammenarbeit fördern

  12. Holzkraftwerk • Rahmenbedingungen • • Ersatz von alten, gas- und erdölgefeuerten Heizkesseln in der Fernwärmeproduktion • • Bewährte Technologie, hohe Verfügbarkeit • • Kostengünstige Produktion von Wärme und Strom • • Gute Wirtschaftlichkeit (Vergleich Gaskessel) • • Positive Perspektiven (Wirtschaftlichkeit, Zusammenarbeit, Know-how, Erfahrungen) • • Unterstützung durch die Waldwirtschaft

  13. Geschäftsmodell IWB Darlehen CHF 11,8 Mio. IWB AK CHF 4,188 Mio. 34,9 % Finanzierung Holzkraftwerk Basel AG AUE Förderbeitrag CHF 6,5 Mio. Holzkraftwerk Basel AG AKCHF 12 Mio. Darlehen CHF 18,3 Mio. ebl AK CHF1‘800’000.- 15 % RAURICA AK CHF 6,012 Mio. 50,1 % Banken

  14. Gemeinden Wärme Lief./Verg. Strom Lief./Verg. Vergütung Rp./kWh 40% Lieferverträge 100% phys. Holzlieferung DL-Verträge Geschäftsmodell IWB Werteflüsse 60% direkt- Lieferverträge Strom Lief./Verg. Holzkraftwerk Basel AG ebl HZN Hacklogistik/ Transport-unternehmer

  15. Exkurs: Waldwirtschaft • • 37‘000 ha Wald • • 150 öffentliche, über 10‘000 private Eigentümer, ca. 130 Beschäftige • • Desolate finanzielle Lage • Jahreszuwachs 300‘000 m3 • Nicht genutzter Zuwachs von ca. 130‘000 m3 jährlich • Ist-Vorrat 370 m3/ha, Sollvorrat 280 m3/ha • Vorratsüberhang 3 Mio. m3 • 80% Laubholz, 50% Buche • Nutzholz = Fichte • Kaum regionale Laubholzabnehmer

  16. Waldwirtschaft: Blick zurück

  17. Waldwirtschaft heute • Überalterter Wald

  18. Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft • Ziel Gleichgewicht von: • Wirtschaftlichkeit • Naturschutz • Freizeitnutzung

  19. Künftige Waldnutzung • • Waldwirtschaft stärken • • Eigenwirtschaftlichkeit erhöhen • • Absatzkanäle öffnen • • Gesamten Wertstoff Holz nutzen • • Arbeitsplätze sichern • • Eigenständigkeit sichern

  20. Das Holzkraftwerk - Anlagenkonzept • Vergleich von drei möglichen Standorten ergab • Kehrichtverwertungsanlage als beste Möglichkeit • • Nutzen bestehender Bauteile • • Vorhandene Infrastruktur • • Platz für zwei weitere Ofenlinien • • Anschluss ans Fernwärmenetz • • Dampfturbine vorhanden Die Kehrichtverwertungsanlage Basel

  21. Das Holzkraftwerk in Zahlen • • 130’000 m3 Energieholz wachsen jedes Jahr neu • • Vorratsüberhang 3 Mio. m3 • Bedarf: 180’000 Sm3 = 65‘000m3 => 1/3 Energieholzpotenzial •  Erneuerbare Energiequelle für über 5000 Haushalte: Wärme für das Fernwärmenetz (100‘000 MWh= 5‘500 Haushalte) • Elektrizität für das Stromnetz (20‘000 MWh =6‘700 Haushalte) • 23‘000 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr • 30 Mio. Franken Investitionen notwendig

  22. Anlagenschema • 30 MW Feuerungsleistung • 21 MWth Wärmeproduktion • 4 MWel Stromproduktion • 4‘900 Betriebsstunden

  23. Jahresganglinie Fernwärme

  24. Rauchgasemissionen

  25. Rauchgasreinigung • • z.B. Stickoxidminderung durch Rauchgas- rezirkulation und SNCR-Verfahren • • Abscheiden von Flugasche durch Multizyklon • • Schwermetall- und Schadstoff-Reduktiondurch Eindüsen von Aktivkohle und Kalkhydrat • • Rückhalt von Feinstaub durch Gewebefilter • Sehr geringe Emissionswerte, besser als die Summe aus kleinen Holzfeuerungen

  26. Herausforderung Logistik • Holzschnitzelbedarf der Anlage täglich ca. 30 - 40 Container à je 30 Sm3 • davon Anlieferung in die KVA mind. 50 % per Bahn

  27. Umschlagsystem • Logistiktest im November 2003: • Möglichkeit des kombinierten Verkehrs Strasse / Schiene • Aufladen eines ACTS-Containers Umschlag in der KVA

  28. Zeitplan Realisierung HKW • Dez. 2005 • Definitives Anlagenkonzept • Gründung Beteiligungsgesellschaft „Raurica Waldholz AG“ und Holzkraftwerk Basel AG • 1. Hälfte 2006 • Ausschreibung Generalunternehmer • UVB und Baubewilligung • Sommer 2006 • Baubeginn •  Ziel: 2008 Holzkraftwerk Basel in Betrieb

  29. Holzkraftwerk Basel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related