1 / 9

Anti-Doping-Fortbildung 2008 des NRIV

Anti-Doping-Fortbildung 2008 des NRIV. Hannover, 03.08.2008 M. Gärtner. Was ist eigentlich Doping?. Ursprung - Starker Schnaps der Einheimischen in Südafrika - Übernahme des Begriffes von den Buren und später den Engländern: Getränke mit stimulierender Wirkung

tadhg
Download Presentation

Anti-Doping-Fortbildung 2008 des NRIV

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anti-Doping-Fortbildung 2008des NRIV Hannover, 03.08.2008 M. Gärtner

  2. Was ist eigentlich Doping? Ursprung - Starker Schnaps der Einheimischen in Südafrika - Übernahme des Begriffes von den Buren und später den Engländern: Getränke mit stimulierender Wirkung - Erste dokumentierte „Anwendung“ 1899 als eine Mischung aus Opium und Narkotika, die Pferden in Rennen verabreicht wurde - Erster „offizieller Fall“: 13.07.67; Tour de France, Mont Ventoux, Tom Simpson; gestorben an einer Mischung aus Alkohol und Amphetaminen - 1968 bei der Olympiade in Mexiko erste Dopingkontrollen

  3. Was ist eigentlich Doping? • Definitionen: • 1. Vorhandensein eines verbotenen Wirkstoffes in den Körperflüssigkeitsproben (Urin/Blut/...) • 2. Anwendung oder Versuch der Anwendung eines verbotenen Wirkstoffes oder einer verbotenen Methode • 3. Verweigerung oder das Unterlassen einer Dopingkontrolle ohne zwingenden Grund • 4. Verstoß gegen die Meldevorschriften

  4. Was ist eigentlich Doping? • 5. Heimliche Beeinflussung der Dopingprobe • 6. Besitz eines verbotenen Wirkstoffes/Hilfsmittels oder einer verbotenen Methode auch durch das „Hilfspersonal“ des Sportlers • 7. Verkauf oder Weitergabe von verbotenen Wirkstoffen • 8. Deutschland: Teilnahme an einem Wettkampf während einer Sperre

  5. „Eigenleistungen“ von Kaderathleten • (Mit-)Führen eines Sportlergesundheitspasses • Aktuelle „Positivliste“ bei Arztbesuchen mitführen (Aktualisierung i.d. Regel einmal jährlich) • Bei Kaderathleten erfolgt der sofortige Ausschluß aus „öffentlichen“ Fördermaßnahmen bei Verstößen gegen Anti-Doping-Bestimmungen neben der obligatorischen Sperre

  6. Sinn der Antidopingfortbildung • PRÄVENTION (Vorbeugung/Aufklärung) • Verpflichtung seit Anfang 2007 für Kaderathletinnen und Kaderathleten zur einmal jährlichen Teilnahme an einer Antidopingfortbildung

  7. Die Dopingkontrolle • Theoretisch Dopingkontrollen für D und C-Kaderathleten auch außerhalb des Wettkampfbereiches möglich • Praktisch Kontrollen bei Wettkämpfen (insbes. Deutsche Meisterschaften) • Dopingkontrolle in der Regel in Form einer Urinprobe (75 ml); Blutprobenabnahme nur durch Arzt erlaubt

  8. Beispiele für verbotene Substanzen • Anabolika • Hormone wie Erythropoeitin und Wachstumstumshormone • Glukokortikoide • ß2-Agonisten (Asthmasprays); ggf. vor Anwendung medizinische Ausnahmegenehmigung besorgen (Formular TUE) • ß-Blocker (zur Beruhigung) • Stimulanzien wie Amphetamine und Kokain • Diuretika (Maskierungsmittel) • Insulin

  9. Kontaktadressen • NADA (Nationale Antidopingagentur); www.nada-bonn.de; Tel. 0228/812920 • LSB-Niedersachsen • - sportmedizinisches Zentrum (0511/16747470) • - Referat Leistungs-/Spitzensport (0511/126820 • NRIV-Antidopingbeauftragter ; M. Gärtner; katrin.michael.gaertner@web.de Tel. 05137/94702

More Related